Gräber und Befunde in Auswahl
130-413
- Haffner A. : Hügel 2. Geschichte eines Bestattungsplatzes von der Frühlatènezeit bis in die Neuzeit
, pp.
131-140
- Müller-Karpe A. : Grab 1445. Ein keltischer Streitwagenkrieger des 3. Jahrhunders v. Chr.
, pp.
141-160
- Husty L. : Grab 1416. Ein Mädchenbestattung mit mitteleisenzeitlicher Gürtelkette
, pp.
161-172
- Haffner A. : Das spätlatènezeitliche Kriegergrab 1178 mit Feinwaage
, pp.
173-186
- Cordie-Hackenberg R. : Grab 1311. Ein Latènezeitliche Doppelbestattung mit Holzmöbel
, pp.
187-196
- Haffner A. : Grab 296. Zur pars pro toto-Sitte und rituellen Zerstörung von Waffen während der Latènezeit
, pp.
197-210
- Jacobs W. & Nebrich G. : Zur Technik der Schwertscheide aus Grab 296
, pp.
211-214
- Miron A. : Das Frauengrab 1242. Zur chronologischen Gliedrung der Stufe Latène D2
, pp.
215-228
- Haffner A. : Die Kriegergräber 805 und 809 vom Ende der Latènezeit . Zur Bedeutung des Beigabensplittings
, pp.
229-238
- Metzler J. : Grab 2050. Eine traditonsbewuste treverische Frau in augusteischer Zeit
, pp.
239-246
- Schumacher F.-J. : Das frührömische Grab 978 mit Beil und Axt. Waffen oder Werkzeuge?
, pp.
247-254
- Schumacher F.-J : Grab 982. Ein römische Kriegerbestattung mit schildbuckel
, pp.
255-264
- Schmacher F.-J. : Grab 2215. Ein Trevererkrieger in römischen Diensten
, pp.
265-274
- Goethert K. : Grab 1026. Zur Körper- und Schönheitspflege in frührömisher Zeit
, pp.
275-288
- Künzl K. : Die Zahnarztgräber 1600 und 1539
, pp.
289-298
- Abegg A. : Grab 2370. Ein wohlhabende Frau aus Belginum
, pp.
299-316
- Dewald F.-J. & Eiden L. : Das römische Holzkästchen aus Grab 2370. Frielegung, Restaurierung und Rekonstruktion
, pp.
317-326
- Cordie-Hackenberg R. : Grab 2255. Ein Mädchengrab des 2. Jahrhunders n. Chr.
, pp.
327-340
- Abegg A. : Grab 1770: Zu einer prächtigen Emailfibel des 2. Jahrhunderts n. Chr.
, pp.
341-344
- Abegg A. : Grab 2165. Eine Bestattung aus der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. In einem runden Sandsteinossuarium
, pp.
345-350
- Abegg A. : Grab 539. Eine typische Bestattung der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr.
, pp.
351-354
- Binsfeld W. : Grab 1259. Ein dendrochronologischen fixierter Grabkomplex mit steinerem Denkmal von Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr.
, pp.
355-360
- Abegg A., Dewald F.-J. & Thoma M. : Zur rekonstruktion des Grabdenkmals bei Grab 1259
, pp.
361-368
- Abegg A. : Grab 1444. Eine für die 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. Charakteristische Bestattung mit Keramikbeigabe
, pp.
369-372
- Abegg A. : Stratigraphische Beobachtungen an de römischen Gräbern 826 und 827
, pp.
373-378
- Haffner A. : Grab 1330. Eine spätantike Körperbestattung mit Goldfibel
, pp.
379-386
- Goethert K. : Grab 1730. Spätrömisches Körpergrab mit Glas- und Keramikbeigaben
, pp.
387-394
- Abegg A. : Die Aschengrube 82/28
, pp.
395-400
- Haffner A. : Der Grosse Grabgarten in der Südwestspitze des Gräberfeldes
, pp.
401-413
|