Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Archäologie zwischen Hunsrück und Eifel

AuteurKuhnen H.-P.

Editor--

Jaar1999

PublicatietypeBoek

SerieSchriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier

Volume15

Subtitel--

Pagina’s159

UitgeverRheinischen Landesmuseum Trier

PlaatsTrier

ISBN9783923319435

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar19385 ReknummerT-23-4-d

Inhoud
Pfade der Geschichte. Unterwegs zu den Ausgrabungsstätten des Trierer Landes 11-43
Kuhnen H.-P.
  • Lernorte der ältesten Geschichte , pp. 11-13
  • Seltene Kostbarkeiten: Denkmäler aus vorkeltisher Zeit , pp. 14-17
  • An der Schwelle zur Geschichte: Die Kelten , pp. 18-22
  • Im Gefolge der Legionen: Die Augusta Treverorum entsteht , pp. 23-25
  • Die Römer auf dem Land , pp. 26-29
  • Die Blüte Triers als spätantike Kaiserrezidenz , pp. 30-32
  • Was bleibt zu sehen: Die Präsentation von Ausgrabungsstätten im Trierer Land , p. 33
  • Das Dilemma: Ausgraben und sichtbahr erhalten , pp. 33-34
  • Das Trierer Land: Zwischen Ruinenpark und Grabungsmuseum der Zukunft , pp. 35-36
  • Rekonstruierte Grabungstätten im Trierer Land , pp. 37-38
  • Präsentationsform mit Zukunft: Das Grabungsmuseum , pp. 39-43

Konservierte Ausgrabungsstätten in der Stadt Trier 44-79
Faust S. & Gilles K.-J.
  • Das römische Trier im Luftbild , pp. 44-45
  • Amphitheater , pp. 46-47
  • Barbarathermen , pp. 48-49
  • Dom und Liebfrauen , pp. 50-51
  • Kaiserthermen , pp. 52-53
  • Palastaula (sog. Basilika) , pp. 54-55
  • Porta Nigra , pp. 56-67
  • Römerbrücke , pp. 58-59
  • St. Irminen. Römische Wohnbauten, Getreidespecher (Horrea) und Kloster , pp. 60-61
  • St. Matthias: Spätrömische Grabkammeren , pp. 62-63
  • St. Maximin. Bestattungen auf dem nördlichen Gräberfeld , pp. 64-65
  • Stadtmauer der Römerzeit am Schliessgraben , pp. 66-67
  • Tempel auf dem Gelände des Mutterhauses am Moselufer , pp. 68-69
  • Tempelbezirk des Lenus Mars am Irminenwingert , pp. 70-71
  • Thermen am Viehmarkt , pp. 72-73
  • Trier-Pfalzel: Befestigter spätrömischer Palast , pp. 74-75
  • Trier-west: Römische Grabkammer "Am Reichertsberg" , pp. 76-77
  • Trier-West: Römische Grabkammer auf dem Friedhof , pp. 78-79

Konservierte Ausgrabungsstätten zwischen Hunsrück und Eifel 82-155
Faust S., Gilles K.-J., Goethert K.-P., Kuhnen H.-P., Löhr H. & Nortmann H.
  • Karte: Trierer Land (nördlicher Ausschnitt) , pp. 82-83
  • Karte: Trierer Land (südlicher Ausschnitt) , pp. 84-85
  • Bitburg: Archäologischer Rundweg. Spätrömische Befestigung , pp. 86-87
  • Bollendorf: Herrenhaus eines römischen Gutshofs , pp. 88-89
  • Braunenberg: Römische Kelter , pp. 90-91
  • Bundenbach: Freilichtmuseum keltische Höhensiedlung "Altburg" , pp. 92-93
  • Butzweiler: Spätrömische Langmauer , pp. 94-95
  • Erden: Römische Kelter , pp. 96-97
  • Ernzen: Römisches Weihedenkmal , pp. 98-99
  • Fliessem: Herrenhaus der römischen Villa Otrang , pp. 100-101
  • Holsthum: Herrenhaus einer römischen Villa , pp. 102-103
  • Igel: Grabmal der Secundinier, sog. Igeler Säule , pp. 104-105
  • Kastel-Staaadt: Denkmalzone mit keltischer Befestigung, römischer Siedlung und Baudenkmälern aus Mittelalter und Neuzeit , pp. 108-109
  • Kempfeld: Wildenburg, Historischer Rundweg , pp. 110-111
  • Kenn: Keller einer römischen Villa , pp. 112-113
  • Konz: Spätrömische Villa (Kaiservilla) , pp. 114-115
  • Kordel / Butzweiler: Römisches Bergwerk und Steinbruch , pp. 116-117
  • Longuich: Römische Villa , pp. 118-119
  • Maring / Noviand: Römische Kelter , pp. 120-121
  • Mehring: Römische Villa , pp. 122-123
  • Neumagen: Archäologischer Rundweg. Spätrömische Befestigung , pp. 124-125
  • Niederhersdorf: Altburg, keltische Befestigung , pp. 126-127
  • Pelm: Römischer Tempelbezirk , pp. 128-129
  • Piesport: Römische Kelter , pp. 130-131
  • Pölich, Römische Wasserleitung, Römerstrasse , pp. 132-135
  • Prüm: Burgring, keltische und frühmittelalterliche Befestigung , pp. 136-137
  • Schankweiler: Kollektivgrab der Jungsteinzeit , pp. 138-139
  • Serring: Römische Grabbau , pp. 142-143
  • Siesbach: Römische Grabhügel " Kipp" , pp. 144-145
  • Tawern: Römischer Tempelbezirk auf dem Metzenberg , pp. 146-147
  • Tawern: Römische Strassensiedlung (Vicus) , pp. 148-149
  • Veldenz: Römische Badeanlage , pp. 150-151
  • Waldrach: Römishe Ruwerwasserleitung , pp. 152-153
  • Wittlich: Römische Villa , pp. 154-155

Erschlossene archäologische Denkmälern in Nachbarbezirken 156
Nortmann H.

Museen mit archäologischen Sammlungen im Regierungsbezirk Trier und Kreis Birkenfeld 157-158
Neyses M.
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat