Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Das alamannisch-fränkische Gräberfeld bei Pleidelsheim

AuteurKoch U.

Editor--

Jaar2001

PublicatietypeBoek

SerieForschungen und Berichte zur vor- und frühgeschichte in Baden-Württemberg

Volume60

Subtitel--

Pagina’s647+120+8

UitgeverKonrad Theiss Verlag

PlaatsStuttgart

ISBN9783806215205

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar38287 ReknummerT-9-5-e

Inhoud
Einleitung 15-25
  • Die naturräumliche Lage und Topographie von Pleidelsheim , pp. 15-16
  • Alamannen und Ostfranken im 5. Bis 7. Jahrhundert Die schriftlichen Quellen , pp. 17-21
  • Besiedlung des mittleren Neckarraumes zur Merowingerzeit , pp. 22-23
  • Pleidelsheim in karolingischer Zeit. Die ersten Nennungen. , pp. 24-25

Chronologie der Merowingerzeit in Süddeutschland 26-88
  • Einleitende Bemerkungen , p. 26
  • Methodische Grundlagen , p. 26
  • Überregionale oder grossräumige chronologische Untersuchungen. Alfred Schliz, Walter Veeck, Joachim Werner, Kurt Böhner, Wilfried Menghin , pp. 27-29
  • Chronologische Untersuchungen an Gräberfeldern im rechtsrheinischen Merowingerreich. Bülach, Mindelheim, Marktoberdorf, Esslingen, Sirnau, Güttingen und Merdingen, Heidelberg- Kirchheim... , pp. 30-32
  • Chronologische Untersuchungen an Gräberfeldern im rechtsrheinischen Merowingerreich. Hemmingen, Basel-Bernring, Schretzheim, Giengen, Bargen und Berghausen, , Herbolzheim, Kirchheim-Ries... , pp. 32-34
  • Chronologische Untersuchungen an Gräberfeldern im rechtsrheinischen Merowingerreich. Fridingen an der Donau, Heidenheim, Grosskuchen, Unterthürheim, Weingarten, Klepsau, Eschborn... , pp. 34-37
  • Chronologische Untersuchungen an Gräberfeldern im rechtsrheinischen Merowingerreich. Neresheim und Neresheim-Kösingen, Westheim , p. 37
  • Editionen von Gräberfeldern im rechtsrheinigen Merowingerreich ohne chronologische Untersuchungen. Basel Gotterbarmweg, Heidelberg-Kirchheim-Autobahn, Hailfingen, Eltville, Binningen, Sontheim-Brenz.. , pp. 37-38
  • Editionen von Gräberfeldern im rechtsrheinigen Merowingerreich ohne chronologische Untersuchungen. Niederstotzingen, Donzdorf, Fellbach-Schmiden, Niedernberg am Main, Altenerding, Basel-Klein hüningen , pp. 38-39
  • Regionalbearbeitungen merowingerzeitlicher Funde , p. 40
  • Vorberichte über wichtige Gräberfelder. Aldingen, Bittenbrunn, Renningen, Schleitheim, Hebsack,Schwenningen, Sindelfingen, Wenigumstadt, Staubing-Bajuwarenstrasse, Hüfingen , p. 41
  • Zusammenfassende Untersuchungen zur Chronologie süddeutscher Grabfunde der Merowingerzeit: Herman Ament, Manfred Menke, Neuer Versuch einer chronologischen Gliedrung der älteren Merowingerzeit in Südd , p. 41
  • Zusammenfassende Untersuchungen zur Chronologie süddeutscher Grabfunde der Merowingerzeit: Neuer Versuch einer chronologischen Gliedrung der älteren Merowingerzeit in Süddeutschland und der Nordschwei , p. 41
  • Für die Korrespondezanalyse ausgewählte Frauengräber der älteren Merowingerzeit , pp. 44-60
  • Für die Korrespondezanalyse ausgewählte Männergräber der älteren Merowingerzeit , pp. 61-69
  • Chronologische Gliedrung der Frauengräber , pp. 70-79
  • Chronologische Gliedrung der Männergräber , pp. 80-88

Grabformen und Bestattungssitten in Pleidelsheim (Breite, Länge, Tiefe, Störungen, Holzreste, Körperhaltung, Ausstattungen, Datierung, Steuung der Gräber, Bewertung 89-156
  • Extem enge Grabungen. Bestattungstyp 1 , pp. 89-92
  • Einfache Grabschächte. Bestattunstyp 2 , pp. 93-98
  • Schmale, tiefe Gräber. Bestattungstyp 3 , pp. 99-101
  • Gräber mit Bestattung an der Südseite. Bestattungstyp 4 , pp. 102-104
  • Bestattung im Sarg an der Nordseite langrechteckiger, tiefer Gruben. Bestattungstyp 5 , pp. 105-108
  • Bestattungen im Sarg an der Nordseite langrechteckiger Gruben von geringer Tiefe. Bestattungstyp 6 , pp. 109-111
  • Geräumige Grabungen von geringer Teife. Bestattungstyp 7 , pp. 112-116
  • Kammergräber mit Sarg in der Mitte. Bestattungstyp 8 , p. 118
  • Bestattungen im Sarg an der Nordseite breiter Gruben. Bestattungstyp 9 , pp. 118-122
  • Kammergräber mit der Bestattung an der Nordseite. Bestattungstyp 10 und grosse Gräber typ 9/10 , pp. 123-125
  • Schmalle Kammergräber. Bestattungstyp 11 , pp. 136-137
  • Grosse Grabkammeren mit der Bestattung im Nordwestteil. Bestattungstup 12 , pp. 138-147
  • Grosse Grabgruben mit Freiraum am Fussende. Bestattungsdtyp 13 , pp. 148-147
  • Doppelgräber. Merfachbestattungen aufgrund anthropologischer Daten , pp. 148-153
  • Ungewöhliche Bestttungen. Bestattung in Bauchlage, Bestattungen geköpfter Personen , p. 154
  • Hügel und Kreisgräbern , p. 155
  • Brandgräber , p. 156

Tiergräber 157-159
  • Hundebestattungen , p. 157
  • Pferdegräber , pp. 157-158

Zusammenstellung der Funde aus den Gräbern 160-189
  • Ausstattung und Beigaben in Frauen- und Mädchengräbern: Kleine Beifunde, Haarpfeile und Nadeln, Ohrringe, Perlen, Kleinfibeln und Sheibenfibeln, Bügelfibeln, Gürtel, Gürtelgehänge, Armringe... , pp. 160-168
  • Ausstattung und Beigaben in Frauen- und Mädchengräbern: Fingerringe, Amulette, Geräte , pp. 160-168
  • Ausstattungen und Beigaben in Männer und Knabengräbern: Kleine beifunde, Spathen, Saxe, Lanzespitzen, Axtwaffen, Schilde, Pfeile, Waffenkombinationen, Gurtelgernituren, Geräte, Amulette , pp. 169-174
  • Speise-, Trank- und Gefässbeigaben. Speisereste in Form von Tierknochen und Eierschalen, Sitte der Speisenbeigaben im süddeutschen Raum, Trankbeigaben, Gefässe aus Holz, Glasgefässe, ... , pp. 175-182
  • Speise-, Trank- und Gefässbeigaben. Gefässe aus Metall, Gefässe aus Keramik , pp. 182-186
  • Geschlechtsneutrale Beigaben, Kämme, Geräte, Münzen , pp. 187-189

Formenkundliche Analyse der Beigaben und Kommentare zu den Frauengräbern 190-269

Formenkundliche Analysen der Beigaben und Kommentare zu den Männergräbern 270-337

Formenkundliche Analyse der Beigaben und Kommetare zu den Kindergräbern 338-352

Auswertung und Zusammenfassung 353-398
  • Ergebnisse zur Chronologie und Überlegungen zur Belegungsabfolge Erläuterungen zur Vorgehensweise. Uberschneidungen , pp. 353-362
  • Ausstattungsqualität. Soziale Gliederung , pp. 363-389
  • Überlegungen zum Siedlungsbeginn. Bestattungssitten im mittleren Neckarraum vor dem Beginn der Körpergräberfelder. Elbegermanen und Verbündete der Hunnen unter den ersten Siedlern , pp. 390-392
  • Die alamannische Periode (SD- Phase 3-4), Zeit der Unabhängigkeit und Expansionen. Folgen von Chlodowigs Sieg über die Alamannen , p. 393
  • Franken ab SD-Phase 5 im Neckarland. Beginn fränkischer Herrschaft am Neckar. Herkunft der neuen merowingischen Obersicht, Herkunft der Gevolgsleute, Ausbau von Handel und Wirtschaft,... , pp. 394-396
  • Franken ab SD-Phase 5 im Neckarland. Krieger im fränkischen Heer, Hinwendung zum alamannischen Herzogtum ab SD-Phase 8 , pp. 396-399

Katalog der merowingerzeitlichen Funde und Befunde auf der Gemarkung Pleidelsheim vor und ausserhalb der Grabung des Landesdenkmalamtes 399-401
  • Flur Steingrube, Friedrichsstrasse, Gartenstrasse, Mundelsheimerstrasse - Flur Gassenäcker, 1951 - 1958 - 1960 - 1961 - 1964 - 1967 , pp. 399-401

Katalog der merowingerzeitlichen Funde und Befunde aus den Grabungen des Landesdenkmalamtes 402-534
  • Grabungsgeschichte , p. 402
  • Bemerkungen zu den Grabtiefen , p. 402
  • Bemerkungen zu den anthropologischen Ergebnisse , p. 403
  • Grab 1 - Grab 264 , pp. 403-532
  • Steufunde aus den Grabungsflächen , p. 533
  • Hoffmann P. : Materialanalysen zur Unterstützung der Farbbestimmungen von Glasperlen , p. 534

Listen 535-592
  • Liste 1: Merowingerzeitliche Fundstellen im Neckarland zwischen Heilbronn und dem Asperg bei Ludwigsburg , pp. 535-539
  • Liste 2: Gräber der zweiter Hälfte des 5. Jahrhunderts und der Zeit um 500 im Rhein-Neckar-Raum , p. 540
  • Liste 3: Die Bestattungsformen in Pleidelsheim , pp. 541-543
  • Liste 4: Bügelfibeln mit Vogelkopfknöpfen , p. 544
  • Liste 5: Geweihrosen mit Punkt- und Zirkelornament , pp. 545-547
  • Liste 6: Schab- oder Hackgeräte. Flachsbreche , p. 548
  • Liste 7: Bügelfibeln Typ Rositz , p. 549
  • Liste 8: Gebündelte Eisenhaken. Schlüsselbund , p. 550
  • Liste 9: Glaswirtel mit gekämmter Fadenauflage , pp. 550-552
  • Liste 10: Bügelfibeln mit Trapezfuss und quergerippten Feldern , p. 553
  • Liste 11: Knotenringe , p. 553
  • Liste 12: Kerbschnitt-S-Fibeln mit Voluten und Spiralen , p. 554
  • Liste 13: Lanzettförmige Anhänger. Zahnstocher , pp. 555-556
  • Liste 14: Vierpassfibeln , p. 557
  • Liste 15: Unverzierte Hirschrosenringe , p. 558
  • Liste 16: Berarbeitete Geweihringe , p. 559
  • Liste 17: Ostgotische Bügelfibeln , p. 560
  • Liste 18: Westliche Vorkommen der prismatischen Beinanhänger , p. 560
  • Liste 19: Stilusnadeln , p. 560
  • Liste 20: Unverzierte Geweihscheiben , p. 561
  • Liste 21: Kugelanhänger , p. 562
  • Liste 22: Mit bronzenen Zierblechen beschlagene Holzkästen , p. 563
  • Liste 23: Holzeimer mit Eisenfassung , p. 564
  • Liste 24: Sturzbecher mit geweitetem Rand und Bodenspitze , pp. 565-567
  • Liste 25: S-Fibeln mit Tierköpfen , p. 568
  • Liste 26: Wirbelfibeln , p. 569
  • Liste 27: Konisch geweitete, senkrecht geriefte Sturzbecher , pp. 569-571
  • Liste 28: Doppelreihige Kämme mit kantigen Leisten und Rillendekor , p. 572
  • Liste 29: Eiserne Schnallen mit Streifentauschierung und ovaler Deckplatte , p. 572
  • Liste 30: Lanzenspitzen Typ Dünzling und verwandte Formen , p. 573
  • Liste 31: Lange Schmalsaxe , pp. 573-574
  • Liste 32: Cloisonnéverzierte Schnallen mit eckigem Bügel und ovalem Beschäg , p. 575
  • Liste 33: Kleine Rechteckschnallen , p. 575
  • Liste 34: Schnallen mit triangulärem Beschläg und Einlagen aus Bleilegierung mit Silberdraht , p. 576
  • Liste 35: Trapezoide Schnallen- und Gegenbeschläge mit Flechtband und randlich durbrochenen Tierköpfen , p. 576
  • Liste 36: Durbrochene Rechteckbeschläge , p. 576
  • Liste 37: Zoomorphe Ösenbeschläge , p. 579
  • Liste 38: Symmetrische zoomorphe Ösenbeschläge , p. 579
  • Liste 39: Schnallenrahmen mit Innenrandleiste und abgegrenzter Dornrast , p. 580
  • Liste 40: Lanzen mit sehr schmalem rautenförmigen, fast lanzettförmigen Blatt und Rillendekor parallel zum Mittelgrat , p. 581
  • Liste 41: Doppelkönische Töpfe mit einem mehrzeiligen Wellenband auf der Schulter , pp. 582-583
  • Liste 42: Stempelverzierte Lanzenspitzen mit geschweiftem Blatt , p. 584
  • Liste 43: Verzierte Saxe , p. 585
  • Liste 44: Lanzenspitzen mit langem Schaft und langem Weidenblatt sowie Ziernieten , p. 585
  • Liste 45: Dreigliedrige flachgewölbte bis dreieckige Bronzeknäufe , p. 586
  • Liste 46: Lanzenspitzen mit rautenförmigem Blatt , p. 587
  • Liste 47: Lanzenspitzen mit rautenförmigen Blatt und Rillen prallel zu den Schneiden , p. 588
  • Liste 48: Tüllenausgusskannen mit nach innen geschlagenem Deckelfalzrand , p. 589
  • Liste 49: Keramikflaschen , pp. 589-590
  • Liste 50: Kugelbauchige Glasflaschen , pp. 591-592

Katalog der mehrfarbigen merowingerzeitlichen Glasperlen. Fortsetzung der Verzeichnisses von Schretzheim 593-623
  • Millefioriperlen und Mosaikperlen , p. 619
  • Anmerkungen zu Publikationen mit farbigen Abbildungen von Glasperlen , pp. 620-623
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat