Archäobotanische Untersuchungen in der neolitischen Ufersiedlung Hornstaad-Hörnle IA am Bodensee
9-384
Maier U.
- Methodik, Geologische und archäologisch Horizonte des Siedlungsplatzes aus archäobotanischer Sicht (Seesedimente, Archäologische Horizonte, Wassepflanzenreste als Indikatoren für den Einfluss...
, pp.
17-28
- ... des Sees auf die Kulturschicht), Kulturpflanzen (Getreide, Lein / Flachs, Schlafmohn, Hülsenfrüchte, Vermütliche angebaute Krauter und Gewürze (Dill, Sellerie, Peterselie), Ackerunkrautvegetation (.
, pp.
28-77
- ...Wildpflanzenreste im Getreide, Interpretation der Unkrautfunde, Unkräuter im Lein, - im Erbsenabfällen, Unverkohlte Unkräuter ausserhalb von Vorratsproben, Zwischenbilanz), Sammelwirtschaft...
, pp.
78-110
- ... (Wildobst, Öl- fettreiche Wildpflanzensamen, Stärke- und eiweissreiche Wildpflanzensamen, Wildgemüse, Potentielle Heilpflanzen, Die Mistel, Faser- und Geflechtpflanzen...
, pp.
110-140
- ... Färbepflanzen, Koprolithen. Reste steinzeitlicher Mahlzeiten, Moose, Schmuckperlen und andere Besonderheiten, Holznutzung, Zweigstücke, Holzsplitter), Rekonstruktion der neolithischen Vegetation...
, pp.
141-166
- ... Umfeld der Siedlung Hornstaad-Hörnle IA (Wasserpflanzengesellschaften im Sublitoral des Untersees, Das Eulitoral, Auenwälder, Anthropogen bedingte Veränderungen der Ufer,...
, pp.
166-173
- ...Mesophile Wälder auf der Moräne, Die Folgen von Rodung und Auflichtung in den mesophilen Wäldern), Dokumentation der Kulturpflanzenfunde (Triticum durum DESF./turgidum L., ...
, pp.
174-189
- Triticum monococcum L., Triticum diococcum Schrank, Formveränderungen beim verkohlungsvorgang, Hordeum vulgare, Linum usitatissimum, Papaver somniferum, Pisum sativum, Lathyrus sect. Cicercula)...
, pp.
190-202
- ...Dokumentation der Wildpflanzenfunde (incl. einiger wohl angebauter Apiaceen), Zusammenfassung
, pp.
203-223
|