Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Landschaftsentwicklung und Siedlungsgeschichte des Eiderstedter und Dithmarscher Küstengebietes als Teilregionen des Nordseeküstenraumes

AuteurMeier D.

Editor--

Jaar2001

PublicatietypeBoek

SerieUniversitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie

Volume79/1-2

SubtitelUntersuchungen der AG Küstenarchäologie des FTZ Westküste

Pagina’s272+13+175

UitgeverRudolf Habelt Verlag

PlaatsBonn

ISBN9783774930780

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar39831 ReknummerT-26-1-f

Inhoud
Einleitung 3-8
  • Auswahl der Grabungsorte, Technische Organisation , pp. 6-8

Der Landschafts- und Siedlungsraum der Dithmarscher Nordermarsch.Teil 1 Die Siedlungen: Geologische und bodenkundliche Untersuchungen 9-15

Der Landschafts- und Siedlungsraum der Dithmarscher Nordermarsch.Teil 1 Die Siedlungen: Archäologische Untersuchungen. 1. Römische Kaiserzeit 16-67
  • Tiebensee (Neukirchen 17) (Auswahl und Lage der Wurt, Bohruntersuchungen, Anlage der Grabung, Wurtaufbau und Siedlungshorizonte (Haus auf Wohnplatz 1., Öfen, Brunnen, Kreisgraben), ... , pp. 16-31
  • ... Archäologische Funde, Keramik der römischen Kaiserzeit (Kleinfunde, Tracht, Textilverarbeitung, Sonstige Funde), Zusammenfassende Ergebnisse), ... , pp. 31-42
  • ...Haferwisch (Oesterwurth 1a) (Auswahl und Lage der Wurt, Bohruntersuchungen, Anlage der Grabung, Wurtaufbau und Siedlungshorizonte (Kernwurten, Ackerflur, Wasserversorgung, Wege und Gräben, ... , pp. 43-50
  • ... Gruben), Archäologische Funde (Keramik der römische Kaiserzeit, Keramik des Mittelalters und Neuzeit, Kleinfunde (Tracht, Schmuck und Haarpflege, Textilverarbeitung, Holzverarbeitung, Fischfang)) , pp. 51-67

Der Landschafts- und Siedlungsraum der Dithmarscher Nordermarsch.Teil 1 Die Siedlungen: Archäologische Untersuchungen. 2. Frühes Mittelalter 68-123
  • Wellinghusen (Norderwöhrden 38) 'Auswahl und Lage der Wurt,, Bohruntersuchungen, Anlage der Grabung, Wurtaufbau und Siedlungshorizonte, Hausformen und Bauhölzer, ... , pp. 70-90
  • ... Archäologische Funde (Keramik, Kleinfunde (Tracht, Gebrauchsgerät), Zusammenfassende Ergebnisse), Wellinghusen Dorf (Norderwöhrden 37) , pp. 91-100
  • ...Hassenbüttel (Wesselburener Deichhausen 2) (Auswahl und Lage der Wurt, Bohruntersuchungen, Wurtaufbau und Siedlungshorizonte, Hausformen und Bauhölzer, ... , pp. 101-109
  • ...Archäologische Funde (Keramik, Kleinfunde(Tracht, Gebrauchsgerät)), Zusammenfassende Ergebnisse)... , pp. 110-114
  • Aufbau, Hausbau und Wirtschaft der frühmittelalterlichen Dorfwurten (Aufbau, Hausbau, Wirtschaft) , pp. 115-122

Der Landschafts- und Siedlungsraum der Dithmarscher Nordermarsch.Teil 1 Die Siedlungen: Archäologische Untersuchungen. 3. Hohes- und späten Mittelalter 123-128
  • Norddeich (Wesselburen 1), Reinsbüttel (Reinsbüttel 7), Schülp (Schülp 2), B¨sum (Büsum 10), Jarrenwisch (Oesterwurth 43) , pp. 123-128

Der Landschafts- und Siedlungsraum der Dithmarscher Nordermarsch.Teil 1 Die Siedlungen: Archäologische Untersuchungen. 4. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in der Ditmarscher Nordermarsch 129-131

Der Landschafts- und Siedlungsraum des nördlichen Eiderstedt.Teil 1 Die Siedlungen: Archäologische Untersuchungen: Mittelalterliche Grosswarften 134-146
  • Hundorf (Poppenbüll 157/158) (Lage, Bohruntersuchungen, Anlage der Grabung, Warftaufbau (Häuser, Wasserversorgung, Ringdeich), Archäologische Funde, Zusammenfassende Ergebnisse) , pp. 135-146

Der Landschafts- und Siedlungsraum des nördlichen Eiderstedt.Teil 1 Die Siedlungen: Archäologische Untersuchungen: Früher Deichbau 147-152
  • Ringdeich des St. Johannis Kooges (Poppenbüll 36) (Scnitt bei Kattrepel, Schnitt am Holmhof), Deich des Grudenkooges (Tating 245), Osterhever-Mühlendeich (Osterhever 109) , pp. 147-152

Der Landschafts- und Siedlungsraum des nördlichen Eiderstedt.Teil 1 Die Siedlungen: Archäologische Untersuchungen: Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in Eiderstedt 153-156

Der Landschafts- und Siedlungsraum des nördlichen Eiderstedt.Teil 1 Die Siedlungen: Exkurs: Wasserversorgung in der Marsch 157-161

Der Landschafts- und Siedlungsraum des nördlichen Eiderstedt.Teil 1 Die Siedlungen: Archäologische Befunde der Ausgrabungen 173-222
  • Tiebensee (Neuenkirche 17), Haferwisch (Oesterwurth 1a), Wellinghusen (Norderwöhrden 38), Hassenbüttel (Wesselburener Deichhausen 2), Hundorf (Poppenbüll 157/158)... , pp. 173-218
  • Ringdeich des St. Johannis-Kooges (Poppenbüll 36), Grudenkoog (Tating 245), Osterhever Mühlendeich (Osterhever 100) , pp. 219-222

Der Landschafts- und Siedlungsraum des nördlichen Eiderstedt.Teil 1 Die Siedlungen: Katalog der Kleinfund 223-224

Der Landschafts- und Siedlungsraum des nördlichen Eiderstedt. Teil 1 Die Siedlungen: Archäobotanische Analysen 227-272
Kroll H.

Teil 2. Der Siedlungsraum: Archäologische Landesaufnahme in den Marschengebieten 2-9
  • Erfasste Denkmäler, Erläuterung vorkommeder Begriffe, Quantität und Repräsentativität der Denkmäler , pp. 2-9

Teil 2. Der Siedlungsraum: Landschaftsgeschichte 10-30
  • Ältere Landschaftsgeschichte und Meeresspeigelanstieg, Jüngere Landschaftsgeschichte, Nordfriesland, Eiderstedt, Ditmarschen, Küstenvorfeld und Eider, Zusammenfassende Ergebnisse , pp. 10-30

Teil 2. Der Siedlungsraum: Siedlungsgeschichte - Stein- und Bronzezeit 31-36
  • Nordfriesland und Eiderstedt, Ditmarschen , pp. 31-36

Teil 2. Der Siedlungsraum: Siedlungsgeschichte - Vorrömische Eisenzeit 37-39

Teil 2. Der Siedlungsraum: Siedlungsgeschichte - Römishe Kaiserzeit 40-58
  • Eiderstedt, Ditmarscher Nordermarsch, Zusammenfassende Ergebnisse , pp. 40-58

Teil 2. Der Siedlungsraum: Siedlungsgeschichte - Frühes Mittelalter 59-83
  • Eiderstedt, Ditmarscher Nordermarsch, Zusamenfassende Ergebnisse , pp. 59-83

Teil 2. Der Siedlungsraum: Siedlungsgeschichte - Hohes und spätes Mittelalter 84-151
  • Eiderstedt (Historische Überlieferung, Ortsnamen, Historische Karten, Mittelalterliches Landesausbau und frühe Bedeichung (Utholm (Eindeichung der Düderhever), Eidersted und südliches Everschop... , pp. 86-105
  • ... Nördliches Eiderstedt (Bedeichung des Fallstiefs und erste Eindeichung in der Offenbüller Bucht), Westerhever), Ditmarschen (Histroische Überlieferung, Ortsnamen und Geschlechter,... , pp. 106-133
  • Historische Karten, Mittelalterlicher Landesausbau und frühe Bedeichung (Ditmarscher Nordermarsch, Insel Büsum)), Zusammenfassende Ergebnisse , pp. 134-153

Teil 2. Der Siedlungsraum: Siedlungsgeschichte - Historische Kulturlandschaft heute: Status, Schutz und Perspektiven 153-154

Teil 2. Der Siedlungsraum: Schlussbetrachtung 155-157
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat