Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Hallstattzeit in der Pfalz

AuteurSehnert-Seibel A.

Editor--

Jaar1993

PublicatietypeBoek

SerieUniversitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie

Volume10

Subtitel--

Pagina’s111+159+7

UitgeverRudolf Habelt Verlag

PlaatsBonn

ISBN9783774925359

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar39856 ReknummerT-26-1-e

Inhoud
Arbeitsgebiet 13-16
  • Politische Gliedering, Landschaftliche Gleiderung, Klima, Vegetation , pp. 13-16

Quellen 17-20
  • Fundüberlieferungen, Erhaltungs- und Auffindungsbedingungen , pp. 17-20

Fundgruppen 21-50
  • Kopfschuck (Hohlblechringe, Segelringe, Bandohrringe, Spiralringe, Einfache kleine Ringe, Haarnadeln, Bommelanhänger, Wendelringe, Perlen, sonstiger Kopf- und Halsschmuck) , pp. 21-23
  • Halsschmuck (Geschlossene Halsringe, Halsringe mit Ösenbesatz, Tordierte Halsringe, Hohlhalsringe, Halsringe mit Längsriefen, Punzverzierte Halsringe, Offene Halsringe, Halskette, ... , pp. 24-27
  • ...Brustschmuck (Nadeln, Fibeln ( Schlangenfibeln, Kahnfibeln, Fusszierfibeln, Doppelzierfibeln, Paukenfibel)... , pp. 28-29
  • ...Armschmuck (Offene Hohlarmringe, Offene Armringe mit Stempelenden, Armringe mit Kugelenden, Gechlossene Armringe mit überwiegend rundem Querschnitt, OffeneArmringe mit Stichgruppenverzierung... , pp. 30-34
  • ... Offen astragalierte Armringe, Armringsätze, Geschlossene Armringe mit kreisförmigen Erweiterungen, Armringe mit übereinandergelegten Enden, Armringe mit rundlichem bis D-förmigen Querschnitt... , pp. 35-37
  • ...Armringe mit poygonalem Querschnitt, Armringe met rhombischem Querschnitte, Armringe mit Längsrippung, Offene Manschettenarmbänder, Offene Armringe mit Scheibenenden,... , pp. 37-39
  • Dünndrahtige Armringe mit kleinen Pufferenden (Offene Armbänder mit Querstichverzierung, -mit profilierten Enden, Eisenarmringe, Perlenarmband, Ringe mit Nietverschluss, Gagatarmringe, Oberarmringe)) , pp. 39-40
  • Gürtel (Gürtelbleche, Ledergürtel mit Bronzebuckeln, Stangengürtel, Leibringe, Gürtelhaken) , pp. 41-43
  • Beinschmuck (Offen Hohlbeinringe, Schaukelbeinringe, Gechlossene Beinringe, Geschlossene Beinringe mit Rippengruppen, Blechbeinringe)... , pp. 43-46
  • ...Seltene Gegenstände (Kleine Ringe, Kleine Eisenringe, Tonringe, T_förmiger Gegenstand, E-förmiger Gegenstand, Halbrund gebogener Bronzestab) Gerät (Toilettengerät, Messer),... , pp. 46-50
  • ...Waffen (Schwerter und Dolcher) , p. 50

Keramik 51-83
  • Einleitung, Zur Typologie, Keramik aus Gräbern (Schrägrandgefässe, mit abgesetztem Halsteil, mit ungegliedertem Körper), Terinen, Schüsseln, Schalen, Seltene Formen),... , pp. 51-61
  • ... Keramik aus Siedlungen und Siedlungsfunde (Schrägrandgefässe, Steilrandgefässe, Terrinen, Becher, Schüsseln, Schalen, Verzierung (Graphitierung und Graphitmalerei, Ritz-, Kerbschnitt und Stempel)... , pp. 62-76
  • ... Seltene Formen (Deckel, Konische Gefässe, Flaschenartige Gefässe, Engmündioge hohe Schalen, Näpfe, Siebgefässe, Miniaturgefäse, Nicht naher bestimmbare und vereinzelt vorkommende Formen) , pp. 76-77
  • .Sonstige Gegenstände (Tonlöffel, Spinnwirtel, Reibsteine, Steinkugel, Glättsteine, Spielsteine, Durchlochte Tonscheiben, Tonplatten, Hüttenlehm, Schlacken, Steinbeile, Bronzegegenstände, Tontrichter) , pp. 78-80
  • ... Vergleich mit der Keramik aus dem umliegenden Gebieten (Elsass, Rheinhessen, Südhessen, Nordbaden) , pp. 80-83

Chronologie 84-100
  • Chronologie der Grabfunde, Chronologie der Siedlungsfunde , pp. 84-100

Beobachtunge zur Hallstattzeitlichen Tracht 101-108

Grabbau und Grabritten 109-120
  • Gräberfelder, Grabhügel, Hügelaufbau, Steinkränze und Kreisgräben, Steinpackungen und Steinsetzungen, Einfache Gräber, Särge und Totenbretter, Kammergräber, ... , pp. 109-113
  • ...Belegungsdauer der Grabstätten (Belegungsfrequenz der Hügel, Das Gräberfeld von Dannstadt, Das Gräberfeld von Wörth), , pp. 113-115
  • ... Bestattungssitten (Brandgräber, Körpergräber, Orientierung, Hockergräber, Gestreckte Rückenlage, Abweichende Skelettlagerungen und Störungen), ... , pp. 115-117
  • Keramikbeigabe (Lage der Keramik im Grab, Auswahl und Funktion der Keramik), Speisebeigabe, Waffen und Gerät, Wagengrab von Weilerbach , pp. 118-120

Zusammenfassung und Ausblick 121-124

Katalog 135-247
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat