Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Abbau und Verhüttung von Eisenerzen im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb

Auteur--

Editor--

Jaar2003

PublicatietypeBoek

SerieForschungen und Berichte zur vor- und frühgeschichte in Baden-Württemberg

Volume86

Subtitel--

Pagina’s278

UitgeverKonrad Theiss Verlag

PlaatsStuttgart

ISBN9783806216929

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar41367 ReknummerT-9-5-f

Inhoud
Archäologische Untersuchungen an früh- und hochmittelalterlichen Verhüttungsplätzen 9-116
Kempa M.
  • Die archäologische Überlieferung, Die frühmittelalterlichenVerhüttungsplätze vom Typ Frickenhausen, Die hochmittelalterlichen Plätze vom Typ Metzingen, Kataloge der Verhüttungsplätze , pp. 10-115

Die geologischen Grundlagen der mittelalterlichen Eisenverhüttung im Vorland der mittleren Swäbischen Alb 117-126
Franz M. & Reiff W.

Archäometallurgie der früh- und hochmittelalterlichen Eisenverhüttung im Vorland der Schwäbischen Alb 127-158
Yalçin U. & Hauptmann A.
  • Geologischer Überblick und Erzlagerstätten, Archäologische Befunde, Datierung der Fundplätze, Naturwissenschaftliche Untersuchungen des Fundmaterials und Ergebnisse , pp. 129-142
  • ... Zur Metallurgie der Eisenproduktion, Schlussfolgerungen , pp. 143-148
  • Anhang 1. Katalog der archäometallurgischen Funde, Anhang 2. Chemische Pauschalanalysen von Erzen der Schwäbischen Alb, Anhang 3. Chemische Pauschalanalysen von Schlacken , pp. 152-157

Holzkohlreste von einem mittelalterlichen Eisenverhüttungsplatz bei Metzingen-Neuhausen im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb 159-164
Engel T.

Thermolumineszens-Datierung an Eisenverhüttungsplätzen der Schwäbischen Alb 165-166
Wagner G. A., Wargner I. B. & Wiggenhorn H.

Anhang: Die Eisenproduktion im frühen und hohen Mittelalter. Archäologie, Metallurgie, Landesgeschichte. Internationales Kolloquium am 4.-5. November 1994 in Schwäbisch Gmünd 169-277
  • Espelund A. : Die Rennofenanlagen des Mittelalters in Norwegen , pp. 172-188
  • Bielenin K. : Zwei frühmittelalterliche Schlackenplätze im Burgenland , pp. 189-196
  • Tauber J. : Liestal-Röserntal, eine Gewerbediedlung des 8.-12. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Eisenarchäologie , pp. 197-204
  • Serneels V. : La sidérurgie sur le site carolingien de Liestal-Röserntal (BL): les vestiges matériels, premiers résultats , pp. 205-212
  • Willms C. : Vorbereitung und Durchführung einer Grabung auf einer Flossofenhütte im obern Wippertal , pp. 213-218
  • Knau H. L. & Sönnecken M. : Die Eisenverhüttung im märkischen Sauerland. Vom Rennfeuer zur Massenhütte , pp. 219-230
  • Horstmann D. : Eisenverhüttung an Loope und Kaltenbach. Ein Vorbericht , pp. 231-240
  • Lammers D. : Ein mittelalterlicher Eisenverhüttungsplatz im Burbachtal (Gemeinde Diethölztal-Ewersbach, Lahn-Dill-Kreis, Hessen) , pp. 241-249
  • Kronz A. & Keesmann I. : Ältere und neuere Forschungen und die Effektivität des metallurgischen Verfahrens , pp. 259-274
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat