Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Der Limes zwischen Rhein und Donau Ein Bodendenkmal auf dem Weg zum Unesco-Weltkulturerbe

AuteurBecker T., Bender S., Kemkes M. & Thiel A.

Editor--

Jaar2002

PublicatietypeBoek

SerieArchäologische Informationen aus Baden-Württemberg

Volume44

Subtitel--

Pagina’s65

UitgeverLandesdenkmalamt Baden-Württemberg

PlaatsStuttgart

ISBN9783927714601

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar41769 ReknummerT-3-1-a

Inhoud
Die Grenze. Geschichte und Funktion 10-23
Becker T.
  • Historischer Hintergrund, Limes = befestigte Grenze?, Anlage der Grenzbefestigung, Bestandteile, Römischer Limes und deutsch-deutsche Grenze - kein Vergleich?,... , pp. 11-18
  • ... Was vom Limes übrig blib - Orts- und Flurnamen, 250 Jahre Forschungstradition, Perspektiven, Rekonstruktionen - was sagen archäologische Befunde? , pp. 19-23

Das Bodendenkmal. Erhaltung und Rezeption 24-35
Bender S.
  • Glanzstück und Problemkind der Denkmalpflege, Steinbauten als Rohstofflieferanten, Landschaftsverbrauch, Land- und Forstwirstschaft, Raubgrabungen, Sagen am Limes, Arkadien am Limes , pp. 24-35

Der Schuts des Limes. Verantwortung und Aufgaben 36-42
Thiel A.
  • Verantwortung der Anrainer, Aufgabe der Bodendenkmalpflege, Moderne Untersuchungsmethoden, Das Limesinventar. Die Vermessung des Limes in Baden-Württemberg, Informationsaustausch , pp. 36-42

Das Tourismusziel Limes. Freizeit und wirtschaftliches Interesse 43-53
Kemkes M.
  • Die Kunden, Bestehende Freizeitangebote, Zukunftige Plannungen, Vermittlungszonen , pp. 43-43

Der Limes als Kulturerbe der Welt? Verpflichtungen und Chance 54-63
Thiel A.
  • Welterbe-Liste der UNESCO, Bedeutung der Limes, Gestaltung des Antrags, Gründe für den Antrag, Zweck des Antrags, Schutzmechanismen, Visionen, Langfristige Pflege des Limes, Ansprechpartner , pp. 54-63
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat