Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Frühes Gold Ur-und Frühgeschichtliche Goldfunde aus Niedersachsen (Fundgeschichten und kulturhistorische Impressionen)

AuteurHässler H.-J.

Editor--

Jaar2003

PublicatietypeBoek

SerieBegleitheft zu Ausstellungen der Urgeschichts Abteilung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover

Volume11

Subtitel--

Pagina’s187

UitgeverIsensee Verlag

PlaatsOldenburg

ISBN9783899950663

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar19803 ReknummerT-4-5-b

Inhoud
Technisches und Historisches zu Gold 10-14
  • Gold, was ist das eigentlich? Wie und wo kommt Gold in der Natur vor?, Anmerkungen zu Geschichte der Goldverarbeitung im Altertum , pp. 10-14

Ur- und frühgeschichtlice Goldfunde aus Niedersachsen. Neolithische Goldfunde 15-21
  • Einführung (Der Aufbruch. Zur Jungsteinzeit in Niedersachsen, Zufällig im Sand gefunden: Der Goldarmring von Himmelpforten im Landkreis Stade, Ein wichtiger Nachtrag: Gehörte auch der Goldarmring aus Eyendorf zur neolithischen Bauernkultur? , pp. 15-21

Ur- und frühgeschichtlice Goldfunde aus Niedersachsen. Bronzezeitliche Goldfunde 22-66
  • Einführung: Ein neues Metall verändert nachhaltig die Welt , pp. 22-24
  • lag ein Brief des Britischen Museums vom 13. April 1920" Die Goldscheibe von Moordorf im Landkreis Aurich, , pp. 25-30
  • So aber wuschen heftige Rgengüsse das Metall blank: Die "Lunulla" von Schulenburg, Region Hannover , pp. 31-33
  • Opfer- oder Grabfund? Überlegungen zum goldenen Spiralschmuck aus Lorup im Landkreis Emsland , pp. 34-38
  • Auch von Männer im Haar getragen: Goldspiralen aus Gräbern , pp. 39-41
  • Mit "schwarzer Erde" gefüllt stad er umgestülpt auf der Mündung des Tongefässes. Der Goldbecher aus Gölenkamp, Grafschaft Bentheim , pp. 42-45
  • Goldarmringe. Ausdruck statusbezogeneen Selbstbewustseins , p. 46
  • Wirklich bronzezeitlich oder nicht doch neolithisch? Der Goldarmring von Eyendorf im Landkreis Harfburg , p. 48
  • Ein Prachtfund aus der Steinkiste: Der Goldarmring von Woltersdorf im Landkreis Lüchow Dannenberg , p. 48
  • Katalog Nr. 5379: 1891 des NLM: Goldener Armring, Bronzeschwert, -dolch und anderes aus Nindorf im Landkreis Cuxhaven , p. 49
  • Der Schatz in Bronzenapf: Die Goldarmringe von Barum im Landkreis Lüchow-Dannenberg , pp. 50-52
  • Ein Kunstwerk vom Acker. Der Goldarmring von Bunsdorf im Landkreis Uelzen , p. 53
  • Verborgen unter einem Stein. Der Goldfund von Flögeln im Landkreis Cuxhaven , pp. 54-58
  • zog ich eine zweite, gleichfalls goldene kapsel hervor". Die Goldschalen von Terheide im Landkreis Friesland , pp. 59-63
  • Auf dem schwarzen flügel von Frau Fritz lagen zahlreiche Bruchstücke" Bemerkungen zu Goldnadel und Bronzebecken von Winzlar im Landkreis Nieburg (Weser) , pp. 64-66

Ur- und frühgeschichtlice Goldfunde aus Niedersachsen. Goldfunde der Vorrömischen Eisenzeit 67-74
  • Einführung. Eine neue Technologie, eine neuer Umbruch , pp. 67-68
  • Zu gennanter Zeit erschien im Focke-Museum ein inkognito auftretender Einwohner". Der Goldring von Gahlstorf im Landkreis Verden , pp. 69-72
  • Aus fremder Kultur. Keltische Goldmünzen , pp. 73-74

Ur- und frühgeschichtlice Goldfunde aus Niedersachsen. Goldfunde der Römischen Kaiserzeit 75-103
  • Einführung. Germanischen Einfachheit und Römische Kompexität: Zwei Kulturen begegenen sich , pp. 75-77
  • Drie Steine, drie Schätze: Die Schatzfund von Lengerich im Landkreis Emsland , pp. 78-82
  • Im Döschen gespart: Der Goldmünzfund von Ellerbeck aus dem Landkreis Osnabrück , pp. 83-85
  • Erstklässich gefälscht: Die "Goldmünze" aus Jeinsen, Region Hannover , p. 86
  • Römische Fingerringe: Zierte für germanische Hände? , p. 87
  • Kohlenhändler Focks im Glück: Der goldene Fingerring von Hummeldorf im Landkries Emsland , pp. 88-89
  • Eigentlich hätte er verglühen müssen: Der Goldfingerring von Helzendorf im Landkries Nienburg (Weser) , p. 92
  • Bei Planierarbeiten im Moor gefunden: Der Goldfingerring von Stapelmoor im Landkreis Leer , p. 92
  • Ein Altfund mit weinig Informationen: Der Goldfingerring von Fallingbostel, Landkreis Soltau-Fallingbostel , p. 93
  • Frei im Boden: Zum goldenen Fingerring aus Holzhausen im Landkreis Osnabrück , p. 94
  • Germanischer Kleinschmuck: Die Goldberlocke von Darzau, Landkreis Lüchow-Dannenberg , pp. 95-96
  • Goldene "Eheringe". Parallelerscheinung oder Tradition? , p. 97
  • Vom Finger eines "Fürstens"? Der Goldring aus Marwedel bei Hitzacker im Landkreis Lüchow-Dannenberg , pp. 97-99
  • Aus Brandgrabreste aussortiert: Der goldene "Ehering" von Liebenau im Landkreis Nienburg (Weser) , p. 100
  • Aus dem "Müll" der Siedlung: Der Goldfingerring von Krusenberg bei Barrien im Landkreis Diepholz , p. 101
  • Ein Brautgeschenk zur Verlobung: Zum goldenen Fingerring aus Thölstedt im Landkreis Oldenburg , pp. 102-103

Ur- und frühgeschichtlice Goldfunde aus Niedersachsen. Goldfunde der Völkerwanderungs- und Merowingerzeit 104-146
  • Einführung: Unruhige Zeit. Zum Beginn der Frühgeschichte Europas , pp. 104-105
  • Actum Dorum, den 9ten Junius 1823": Der Schatzfund aus dem Mulsumer Moor bei Sievern im Landkreis Cuxhaven , pp. 106-113
  • Verbrannt und doch gefunden: Zwei goldene Halsringfragmente aus dem Gräberfeld von Liebenau. Landkreis Nienburg (Weser) , pp. 114-115
  • Goldbrakteaten. Götterbilder einer längst versunkenen Zeit , p. 116
  • Wirklich zusammen gefunden? Zum Brakteatenfund von Landegge im Landkreis Emsland , pp. 117-120
  • an der Luft zerfallenden Eisens, welche (...) für Reste eines Pferdegeschirr gehalten wurden". Die Goldbrakteatenvon Nebenstedt im Landkreis Lüchow-Dannenberg , pp. 121-123
  • Dabei sahen beide es in der Sonne aufblitzen": Der Brakteatenfund von Sievern 1 im Landkreis Cuxhaven , pp. 124-126
  • Beim Sandabladen entdeckt: Zur Auffindung des B-Brakteaten von Sievern 2 im Landkreis Cuxhaven , p. 127
  • Weggeworfen, in der Annahme, es handele sich um ein wertloses Stück Blech: Der D-Brakteat von Nordholz im Landkreis Cuxhaven , p. 128
  • Fragment einer Weltanschauung". Der Brakteatenfund von Liebenau. Landkreis Nienburg (Weser) , pp. 129-130
  • Der zweiäugige Gott vernichtet die Schlange": Zum B-Brakteat von Issendorf im Landkreis Stade , pp. 131-132
  • Noch einmal zu den Goldbrakteaten , pp. 133-134
  • Billionenbetrag statt fetttes Schwein: Die Schmuckkette von Isenbüttel im Landkreis Celle , pp. 135-139
  • Ein Maulwurf als Archäologe: Der goldene fingerreing von der Südergast in Jever , pp. 140-141
  • Klein aber fein: Goldene Schmuckanhänger , p. 142
  • Aus einer Siedlung des 5. / 6. Jahrhunderts: Der Herzförmige Anhänger von Cremlingen im Landkreis Wolfenbüttel , p. 142
  • Aus einem Brandgrab: Der ringförmige Anhänger vom sächsischen Friedhof Liebenau im Landkreis Nienburg (Weser) , p. 143
  • Gehenkelte Münze: Anhänger mit langer Tradition , pp. 144-145
  • Goldmünzen der Merowingerzeit: Die Trienten von Altenwalde, Stadt Cuxhaven , p. 146

Ur- und frühgeschichtlice Goldfunde aus Niedersachsen. Goldfunde aus der Karolingisch-Ottonischen Zeit 147-155
  • Einführung. Kirche und Kaiser. Zentren der mittelalterlichen Macht , pp. 147-148
  • Frau Rademakers Überraschung beim Kohlhacken: Der Fingerring mit Münzbild von Herbrum im Landkreis Aschendorf-Hümmling , p. 149
  • in der Höhlung drei Silbermünzen lagen"; Die goldene Spangenfibel von Sievern im Landkreis Cuxhaven , pp. 150-152
  • Dank an einer Schüler: Die Goldscheibenfibel von Wechloy. Stadt Oldenburg , pp. 153-155

Schlussbetrachtung 156-159
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat