Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Archäologie unter dem Strassenpflaster 15 Jahre Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern

AuteurJöns H., Lüth F. & Schäfer H.

Editor--

Jaar2005

PublicatietypeBoek

SerieBeiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns

Volume39

Subtitel--

Pagina’s520

UitgeverArchäologischen Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern

PlaatsSchwerin

ISBN9783935770088

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar23829 ReknummerT-4-5-e

Inhoud
Einführung 15-20
Lüth F.

Wege in die Geschichte der mittelalterlichen Stadt. Methoden der Stadtkernarchäologie 21-56
Jöns H.
  • Jantzen D., Jöns H. & Schäfer H. : Archäologische Methoden und Strategien der Stadtkernarchäolgie in Mecklenburg-Vorpommern , pp. 25-32
  • Heussner K.-U. : Dendrochronologie und Stadtgeschichte , pp. 33-36
  • Jantzen C. & Freder J. : Prähistorische Anthropologie , pp. 37-40
  • Schmölcke U. & Heinrich D. : Tierhaltung und Jagd im Mittelalter in Mecklenburg-Vorpommern , pp. 41-46
  • Wiethodld J. : Verzehrt, verloren, verkohlt. Pflanzenresten als Quellen zur Ernährungs- und Umweltgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit , pp. 47-50
  • Ansorge J. & Frenzel P. : Archäozoologische Untersuchungen an wirbellosen Tieren , pp. 51-56

Auf dem Weg zur Stadt 57-86
Jöns H.
  • Jöns H. : Ursprünge und Würzeln der Stadtentwicklung. Spurensuche vom Alten Orient bis ins frühmittelalterlichen Norddeutschland , pp. 61-70
  • Jöns H. : Frühmittelalterliche Handelsplätze an der Ostseeküste. Vorläufer der hochmittelalterlichen Handels- und Hansestädte? , pp. 71-78
  • Ruchhöft F. : Die mittelalterliche Städtelandschaft in Mecklenburg-Vorpommern , pp. 79-86

Der Handel 87-136
Wernicke H. & Biermann F.
  • Biermann F. : Schreibenutensilien des spätmittelalterlichen Kaufmanns , pp. 91-94
  • Ansorge J. : Siegelstempel und Siegel im archäologischen Fundgut , pp. 95-98
  • Biermann F. : Feinwaagen und Gewichte aus Städten Mecklenburg-Vorpommerns im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit , pp. 99-102
  • Schäfer H. : Von "steinernen Kannen und Kruken" und anderer Importkeramik , pp. 103-106
  • Biermann F. : Chinesische Seide und Oosburger Gewebe. Spätmittelalterlicher Tuchhandel in Mecklenburg-Vorpommern , pp. 111-114
  • Möller G. : Spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashandel im Bereich des heutigen Mecklenburg-Vorpommern , pp. 111-114
  • Biermann F. : Das gefährliche und unvorsichtige Toback=Rauchen". Tonpfeifen als Zeugen des Tabakskonsums im frühneuzeitlichen Mecklenburg-Vorpommern , pp. 115-118
  • Wiethold J. : Reis, Pfeffer und Paradieskorn. Pflanzenreste als Quellen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlchen Handelsgeschichte , pp. 119-122
  • Benecke N. : Handel mit Schlachtvieh, Fischen und Fellen , pp. 123-124
  • Heussner K.-U. : Handel mit Holz , pp. 125-128
  • Ansorge J. : Handel mit Natursteinen und mineralischen Rohstoffen , pp. 129-136

Verkehrsknotenpunkt Stadt. Archäologischer Beiträge zur Altstrassenforschung 137-156
Bleide R.
  • Ruchhöft F. : Verkehrswegen in den Städten , pp. 143-146
  • Beile R. : Von Sätteln, Trippen und Taschensonnenuhren , pp. 147-152
  • Ansorge J. : Der Warentransport auf dem Landweg , pp. 153-156

Häfen und maritimes Kulturgut 157-178
Förster T.
  • Förster T. : Schiffbau und Schiffahrt der Hanse. Archäologische Entdeckungen im Hafenschlick , pp. 159-164
  • Förster T. : Seehandel und Warenumschlag in den Häfen der südwestlichen Ostsee , pp. 165-168
  • Pohl H. : Lebensnerv einer Hansestadt. Hafenanlagen , pp. 169-172
  • Kulessa B. : Der Stralsunder Hafen in Mittelalter und Früher Neuzeit , pp. 173-178

Marktplätze. Mittelpunkte städtischen Lebens 179-198
Hoffmann V.
  • Hoffmann V. : Vergessene Grösse Der Pasewalker Marktplatz , pp. 181-182
  • Hoffmann V. : Handel und Hugenoten. Der Strasburger Marktplatz , pp. 183-186
  • Hoffmann V. : Im Schatten des herzoglichen Schlosses. Der Ueckermünder Marktplatz , pp. 187-190
  • Wieczorek C. : Handel in der Hansestadt. Der Demminer Marktplatz , pp. 191-192
  • Konze M. : Ein Rohbau mit zierlich gefugten Backsteinen" Ausgrabungen auf dem Barther Marktplatz , pp. 193-198

Wohn- und Wirtschaftsgebäude 199-212
Schäfer H.
  • Samariter R. : Der profane Holzbau. Praktische Gebäude in deer Frühzeit der Städte , pp. 201-206
  • Schäfer H. : Bauen für die Ewigkeit. Bürgerlicher Steinbau , pp. 207-212

Von hohen Mauern, festen Türmen und wehrhaften Bürgern 213-246
Möller G.
  • Wieczorek C. : Die Bischofsburg in Bützow. Eine mittelalterliche Wallanlage unter dem "Krummen Haus" , pp. 219-220
  • Wieckzorek C. : Lang gesucht. Das "Schloss" von Malchin , pp. 221-222
  • Wieczorek C. : Hoch oben auf dem Berge" Die Burg Wesenberg , pp. 223-224
  • Konze M. : So were doch die stat an sich vheste" Neues zur Barther Befestigung , pp. 225-228
  • Dressler T. : Ausgebaut, umgebaut, abgebaut. Ein Dachbalken des späten 16. Jahrhunderts aus dem Schweriner Schloss , pp. 229-231
  • Biermann F., Gebuhr R. & Möller G. : Neuzeitliche Befestigungen von Städten in Mecklenburg-Vorpommern , pp. 233-240
  • Hoffmann U. : Vom Wehrbürger zur Bürgerwehr. Waffen in der Stadt , pp. 241-246

Wasserversorgung und Abfallbeseitigung 247-260
Schäffer H.
  • Schäffer H. : Aquevectores, putei, aqueductus. Wasserfuhrleute, Brunnenschächte und Wasserleitungen , pp. 249-252
  • Schäffer H. : Von Heimlichen Gemächern, Sprachhäusern, Pappenheimern, Goldgräben, Schindern. Die Not mit der Notdurft der Entsorgung , pp. 253-260

Handwerk und Gewerbe in der mittelalterlichen Stadt 261-300
Mulsow R.
  • Hoffmann V. & Schäfer H. : Von Töpfer Conrad zu Töpfermeister Richard Kleinschmidt. Töpferei vom Hochmittelalter bis in de jüngeste Zeit , pp. 263-268
  • Muslow R. : Hozverarbeitendes Handwerk , pp. 269-272
  • Lehmkuhl U. : Die Rohstoffe Knochen, Geweih und Horn und ihre Nutzung , pp. 273-278
  • Lehmkuhl U. & Muslow R. : Gerberhandwerk und Lederverarbeitung , pp. 279-284
  • Grabowski M. : Brotbacken im eigenen Keller. Ein mittelalterlicher Backofen aus Wismar , pp. 285-288
  • Hoffmann V., Kaute P. & Muslow R. : Mühlen und Göpelwerke , pp. 289-294
  • Rütz T. : Grapen, Glocken, Kupferkessel. Bunt- und Edelmetallhandwerk im Spiegel archäolgischer Befunde , pp. 295-300
  • Muslow R. : Eisenverarbeitung ud Eisenschmieden , pp. 301-306
  • Ansorge J. : Kalkbrennerei und Ziegelherstellung , pp. 307-312

Alltag und Hausgerät 313-366
Schäfer H.
  • Schäfer H. : Von Feuerstellen, Herdgeräten und der Gefahr "tierischer Brandstiftung" , pp. 315-318
  • Hoffmann V. : Wohlige Wärme im Mittelalter. Luftheizungen , pp. 319-320
  • Hoffmann V. : Eine warme Stube ohne Rauch. Ofenkacheln aus Mecklenburg-Vorpommern , pp. 321-324
  • Schäffer H. : Für Küche und Keller. Alltagskeramik für den Tisch und Zur Lebensmittelherstellung , pp. 325-328
  • Stephun P. : Historisches Gebrauchs- und Tafelglas aus Mecklenburg-Vorpommern , pp. 329-334
  • Schäffer H. : Zeugen einer leicht vergänglichen Welt. Holzgefässe und Möbelteile , pp. 335-338
  • Schäfer H. : Metallgegenstände aus ausgewählten Lebensbereichen städtischer Haushalte , pp. 339-342
  • Schäfer H. : Licht in der Dunkelheit. Beleuchtungsgeräte vom 13. Bis 18. Jahrhundert , pp. 343-346
  • Schäfer H. : Kleidung und Schmuck im Spiegel archäologischer Funde , pp. 347-350
  • Schäfer H. : Vom Lavabo zum Eau de Cologne. Neueste Funde zur Körperhygiene , pp. 351-354
  • Zloch M. : Reste vergangerer Klangwelten. Archäologische Funde von Musikinstrumenten , pp. 355-360
  • Lehmkuhl U. & Schäffer H. : Spiele für Jung und Alt , pp. 361-366

Kirche und Frömmigkeit in de mittelalterlichen Stadt 367-386
Mangelsdorf G.
  • Fenske R. : Archäologische und bauhistorische Untersuchungen im Untergrund. Die Marienkirche in Neubrandenburg , pp. 371-374
  • Rütz T. : Die Jakobikirche in Rostock , pp. 375-380
  • Nagel K. : Umme salicheit miner ziele" Wallfahrten und Wallfahrtdevotionalien in den Stâdten Mecklenburg-Vorpommerns , pp. 381-386

Das Leben Gott geweiht". Die geistlichen Gemeinschaften und ihre Niederlassungen in Mecklenburg-Vorpommern vom 12. Bis zum 16. Jahrhundert 387-422
Sczcesiak R.
  • Sczcesiak R. : Religiöse und kulturelle Zentern auf dem Land und in der Stadt. Klöster, Stifte und Komtureien , pp. 393-400
  • Sczcesiak R. : Stein gewordene Zuegnisse des Glaubens. Architektur und Kunst der Klöster , pp. 401-410
  • Sczcesiak R. : Zentren der Schreibkunst und Gelehrsamkeit. Klöster und Stifte , pp. 411-412
  • Jöns H. : Neue Forschungen zum "Nonnenstaub" aus dem Klarissenkloster zu Ribnitz, Mecklenburg-Vorpommern , pp. 413-416
  • Fitz E. : Die Glasmalereien in der Kirche des Klarissenklosters Heilig Kreuz in Ribnitz-Damgarten , pp. 417-422

Höhere Bildung. Universitätsleben in Rostock 423-446
Münch E. & Muslow R.
  • Muslow R. : Das Pädagogium Porta Coeli , pp. 427-432
  • Muslow R. : Fakultätsgebäude und Professorenhäuser , pp. 433-438
  • Schäfer C. & Burrows J. : Magie im Rostocks des 16. Jahrhunderts. Ein Pentakel in der Tradition der christlichen Kabbala , pp. 439-446

Das Schiksal strafte sie mit Krankheit". Gesundheitfürsorge un Umgang mit Toten 447-466
Voss R.
  • Rütz T. : Kirche und Krankensaal. Das Heilig-Geist-Hospital in Greifswald , pp. 451-454
  • Ansorge J. : Die " Alte Apotheke" in Greifswald , pp. 455-458
  • Prehn B. : Totenkrone und Eselbegräbnis. Besattungen und Bestattungsplätze in Spätmittelalter und Früher Neuzeit , pp. 459-466

Gehortet, verborgen, wiederentdeckt/ Münzschatzfunde in Vorpommern und Mecklenburg 467-484
Krüger J.
  • Krüger J. : Was gilt der Taler? Der Geldwert pommerscher und mecklenburgischer Schatzfunde , pp. 469-472
  • Virk W. : Gold und Silber lieb ich sehr" Nobel, Taler und andere Münzsorten in meckelenburg-vorpommerschen Münzfunden , pp. 473-476
  • Fried T. : Rechenpfennige aus den Altstädten von Mecklenburg-Vorpommern , pp. 481-484

Glossar 485-490
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat