Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Siedlungsarchäologie im Alpenvorland VIII Die frühbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Bodman-Schachen I - Befunde und Funde aus den Tauchsondagen 1982-1984 und 1986

AuteurKöninger J.

Editor--

Jaar2006

PublicatietypeBoek

SerieForschungen und Berichte zur vor- und frühgeschichte in Baden-Württemberg

Volume85

Subtitel--

Pagina’s566

UitgeverKonrad Theiss Verlag

PlaatsStuttgart

ISBN9783806219227

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar34190 ReknummerT-9-5-f

Inhoud
Einführung 19-29
  • Allgemeines, Geologisch-geographischer Überblick, Überlinger See und Espasinger Niederung; naturraumliche Betrachtungen, Siedlungsanlage und benachtbarte Ufersiedlungen, Forschungsgeschichte , pp. 19-29

Die Sondagen des Landesdenkmalamtes in Bodman-Schachen 1 30-38

Die Befunde von Bodman-Schachen 1 39-65
  • Vorbemerkung , pp. 39-41
  • Profile , pp. 45-49
  • Schichtaufbau udn Interpretation , pp. 50-54
  • Flächenbefund , pp. 55-62

Die Holzbefunde von Bodman-Schachen 1 66-96
  • Das Pfahlfeld , pp. 66-67
  • Bauhölzer Schicht A , pp. 67-71
  • Die Bauhölzer der Schichten B und C und jüngeren Besiedlungsphasen , pp. 71-78
  • Bau- und Siedlungsstrukturen , pp. 79-92
  • Bau- und Siedlungsstrukturen in der Bauphasen 1 bis 5 im Überblick , p. 92
  • Baugeschichte von Bodman-Schachen 1 , pp. 93-96

Weitere Baubefunde aus Ufersiedlungen des Bodenseegebietes 97-98

Frühbronzezeitliche Baubefunde und Siedlungsstrukturen in Süddeutschland und in den angrenzenden Regionen 99-104

Die Funde von Bodman-Schachen 1 105-199
  • Keramik (Allgemeines, Keramik aus Schicht A--C und Oberfläche, ... , pp. 105-165
  • ... Zur relativchronologischen Einordnung der Keramik von der Oberfläche, Zur Frage einer vierten Kulturschicht aufgrund der Oberflächenkeramik, Die Entwicklung der Keramik von Bodman-Schachen 1, ... , pp. 166-170
  • ... Die Keramikentwicklung im Lichte der absoluten Chronologie, Zur Herkunft der ritzverzierten Keramik von Schicht C aufgrund der absoluten Datierung) , pp. 171-172
  • Bronzefunde , pp. 172-176
  • Knochenartefakte , pp. 176-177
  • Geweihartefakte , pp. 178-182
  • Felsgesteinartefakte , pp. 182-184
  • Besondere Tonobjekte (Webgewichte, Gusstiegel, Tondüsen, Gemusterte Tonobjekte, Tonspulen, Tonscheiben mit zentraler Lochung, Tonlöffel, Spinnwirtel, Tonobjekte unbekanter Verwendung) , pp. 185-192
  • Holz- und Rindenartefakte (Holzschalen, Beilholme, Rindenbehälter) , pp. 193-194
  • Textilreste , p. 194
  • Tierknochenfunde , p. 199

Früh- und mittelbronzezeitliche Bronzefunde aus Ufersiedlungen des Bodensees und ihrer näheren Umgebung 200-207
  • Nadeln, Beile, Lanzen, Dolchklingen, Pfeilspitzen, Bronzemeissel, Bronzepfrieme, Zusammenfassende Betrachtung , pp. 200-207

Das Bodmaner Gräberfeld "Im Weiler" 208-209

Relative Chronologie 210-217

Verbreitung der Keramik der Schichten A, B und C 218-236

Absolute Chronologie 237-255
  • Zur Bedeutung der absoluten Datierung , p. 237
  • Die Radiokarbondatierung von Bodman-Schachen 1 , pp. 237-243
  • Die dendrochronologische Datierung von Bodman-Schachen 1 , pp. 244-246
  • Dendrochronologisch datierte Fundkomplexe der jüngeren Frühbronzezeit in Vergleich , pp. 247-250
  • Bemerkungen zu Stilentwicklungen frühbronzezeitlicher Keramik am Bodensee und in der Zentral- und Ostschweiz , pp. 251-253
  • Frühbronzezeitliche Ufersiedlungen des nördlichen Voralpenlandes im Spiegel der Dendrochronologie , pp. 254-255

Fernbeziehungen und Kommunikationsachsen 256-258

Umwelt und Wirtschaft der Siedlungen von Bodman-Schachen 1: ein Rekonstruktionsversuch 259-265
  • Besiedlungzeitliche Wasserstände und Ufersituationen , p. 259
  • Besiedlungszeitliche Ufervegetation , pp. 259-260
  • Waldvegetation , p. 261
  • Rodung und Potentielle Nutzflächen , p. 262
  • Standort der Nutzflächen und Nutzflächenverlagerung , p. 262
  • Rekonstruktion der Wirtschaftsform , p. 263
  • Pflanzliche Ernährungsgrundlagen , p. 264
  • Zur Vorratshaltung , p. 264
  • Tierische Ernährungsgrundlagen , p. 265
  • Abschliessende Betrachtung zur Wirtschaftsweise , p. 265

Zusammenfassung, Résumé, Riassunto, Abstract 266-287

Verzeichnisse, Fundortlisten und Fndortkatalog 288-313

Fundkatalog 314-350

Botanische Makroresten aus Tauchgrabungen in den frühbronzezeitlichen Seeufersiedlungen Bodman-Schachen 1 am nordwestlichen Bodensee unter besonderer Berücksichtigung der Morphologie und Anatomie der Wildpflanzfunde. Aussagemöglichkeiten zu Nutzpflan 431- 543
Frank K- S.
  • Einleitung , pp. 437-444
  • Material und Methoden (Probenenthahme, Material und Unterrsuchungsmethoden, Herkunft und Beschreibung der bearbeiteteten Profilsäule Q62Np, Die Materialklassenschätzung: Begriff, Bedeutung und Aussagekraft , pp. 445-449
  • Ergebnisse (Die nachgewiesenene Kulturpflanzen undt besonderer Berücksichtigung der Getreidearten, ... , pp. 450-459
  • ... Die nachgewiesen Wildpflanzen und ihre Standortansprüche: ökologische Spektren, Ökologische Gruppen, heutige Pflanzengemeinschaften als Auswertungshilfen des subfossilen Wildpflanzenspektrum, ... , pp. 459-480
  • ... Die EllenbergschenZeigerwerte: Eine möglichkeit der Auswertung von Wildpflanzen mit Hilfe von Ökodiagrammen, ... , pp. 481-488
  • ... Spezieller botanischer Teil) , pp. 489-525
  • Diskussion der vorliegenden Ergebnisse (Zusammenstellung der möglichen Nutzpflanzenarten und die Ernährungsweise der frühbronzezeitlichen Seufersiedler von Bodman-Schachen 1, ... , pp. 526-528
  • ... Aussagemöglichkeiten der ausgelesenen Wildpflanzenreste: Versuch einer Rekonstruktion der frühbronzezeitlichen Vegetationsverhältnisse in der nähren Umgebung der Seeufersiedlung Bodman-Schachen 1, ... , pp. 529-539
  • ... Lage des Siedlungsareals in der frühen Bronzezeit in Bezug auf die Uferline, Seespiegelschwankungen und ihre Auswirkungen auf die Sedimentation und die Erhaltungsfähigkeit von botanischen und zoologischen Makroresten) , pp. 540-542
  • Zusammenfassung , p. 543
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat