Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Frühe Spüren der Gewalt Schädelverletzungen und Wundversorgung an prähistorischen Menschenresten aus interdisziplinärer Sicht

Auteur--

EditorPiek J. & Terberger T.

Jaar2006

PublicatietypeBoek

SerieBeiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns

Volume41

SubtitelWorkshop in Rostock-Warnemünde vom 28.-30. November 2003

Pagina’s185

UitgeverArchäologischen Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern

PlaatsSchwerin

ISBN9783935770132

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar56187 ReknummerT-4-5-e

Inhoud
Grundlegende Aspekte zu Verletzungen und Trepanationen; Damals und heute 11-42
  • König H. G. & Wahl J. : Zur Biomechanik der Zusammenhangstrennung am Knochen , pp. 11-22
  • Ullrich H. : Prähistorische Trepanationen. Definitionen und Begrifsbestimmungen , pp. 23-28
  • Collman H. : Die Entwicklung der Trepanationstechnik in der modernen Neurochirugie , pp. 29-34
  • Piek J. : Grundlagen der Trepanationstechnik in der modernen Neurochirurgie , pp. 35-42

Verletzungen, Manipulationen und Trepanationen. Fallbeispiele von der Steinzeit bis zur Neuzeit 43-128
  • Brinch Petersen E. : Manipulation of the Mesolithic body , pp. 43-50
  • Alt K. W. & Jeunesse C. : Blutiges Ritual oder medizinische Indikation? Reflektionen über die älteste Schädeltrepanation Mitteleuropas aus Ensisheim, Elsass (Frankreich) , pp. 51-60
  • Teschler-Nicola M., Prohaska T. & Wild E. M. : Der Fundkomplex von Asparn / Schletz (Niederösterreich) und seine Bedeutung für den aktuellen Diskurs endlinearbandkeramischer Phänomane in Zentraleuropa , pp. 61-76
  • Orschiedt J., Häusser A., Haidle M. N., Alt K. W. & Buitrago-Tellez C. H. : Ein überlebtes mehrfaches Schädeltrauma aus der bandkeramischen Grabenanlage von Herxheim bei Landau (Rheinland-Pfalz) , pp. 77-82
  • Czarnetzki A. & Pusch C. M. : Techniken der Trepanation und Frakturbehandlung im späten Neolihikum , pp. 83-86
  • Ullrich H. : Prähistorische Trepanationen mit therapeutischer Indikation , pp. 87-94
  • Wahl J. & König H. G. : Verletzungsanalyse an ausgewählten prähistorischen Schädelfunden aus Südwestdeutschland , pp. 95-100
  • Lidke G. : Trepanationen und Traumata an neolithischen Schädeln aus Norddeutschland , pp. 101-106
  • Bennike P. : Ancient Trepanations and differential diagnoses. A re-evaluation of skeletal remains from Denmark , pp. 107-114
  • Bruchhaus H., Birkenbeil S., Neumann R., Neubert A., Northe A., Schleier P., Thiele K.-H. & Uerlings H. : Löcher im Schädel". Überlegungen zu einem albekannten Phänomen (Archäologie und Anthropologie , pp. 115-122
  • Weber J. : Neurochirurgische Aspekte bei Schädel-Hirn-Traumen durch scharfe Gewalt im frühen Mittelalter , pp. 123-128

Gewalt im kulturellen Kontext; Damals und heute 129-184
  • Terberger T. : Gewalt bei prähistorischen Wildbeutern Mitteleuropas? Ein Diskussionsbeitrag , pp. 129-154
  • Pettasch J. : Gewalttätigkeiten in der Steinzeit. Archäologisch-kulturgeschichtliche Analysen zur Ermittelung ihere Häufigkeiten , pp. 155-162
  • Peter-Röcher H. : Spuren der Gewalt. Identifikation und soziale Relevanz in diachroner Perspektive , pp. 163-174
  • Orywal E. : Individuelle und kollektive Gewalt. Kulturelle Dispositionen im interkulturellen Vergleich , pp. 175-184
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat