Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Cannstatt 2

AuteurSchatz K.

Editor--

Jaar2007

PublicatietypeBoek

SerieForschungen und Berichte zur vor- und frühgeschichte in Baden-Württemberg

Volume99

SubtitelDie Sauerwasserkalke vom Stuttgarter Neckartal und das altpaläolithische Fundlager Bunker

Pagina’s296+kaart

UitgeverKonrad Theiss Verlag

PlaatsStuttgart

ISBN9783806221244

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar65484 ReknummerT-9-5-f

Inhoud
Die Sauerwasserkalke vom Stuttgarter Neckartal. Geologie, Sedimentologie und Stratigraphie der Sauerwasserkalkvorkommen von Untertürkheim, Bad Cannstatt und Münster 15-116
  • Forschungsgeschichte , p. 15
  • Geologischer Rahmen , pp. 16-18
  • Die Sauerwasserkalke (Genereller Bau, Interner Bau, Genese: Terrassenhypothese oder Subsidenzmodell?, Mächtigkeit: Mineralisationgrad, Klimagunst oder Funktion der Talmorphologie?) , pp. 19-31
  • Stratigraphie des mittleren Neckartals , p. 32
  • Stratigraphie der Sauerwasserkalke: Bisherige Gliederung und Grundlagen zur stratigraphischen Neuordnung , pp. 33-36
  • Die Vorkommen im Einzelnen (Die Sauerwasserkalke der Talaue (0 und 1m-Terrasse) Altstadt Bad Cannstatt, Die Sauerwasserkalke der 6 und 8 m-Terassen: Seelberg, Deckerstrasse, Ganzhornstrasse, Heinrich-Ebner Strasse, ... , pp. 37-46
  • ... Die Sauerwasserkalke der 11-12 m-Terrasse Turnhalle Münster, Steinbruch Biedermann, Untertürkheim, Das Katzensteigle-Problem, Die Sauerwasserkalke von Haas / Lauster und Kurpark / Sulzerrain, ... , pp. 47-108
  • ... Die Sauerwasserkalke der Ziegelei Höfer: jüngeres Mittelpleistozän oder älter?) , pp. 109-110
  • Die Sauerwasserkalkterrassen vom Stuttgarter Neckartal: Zusammenfassung und Entwurf einer stratigraphischen Neugliederung , pp. 111-116

Die Knochenfunde aus dem altpaläolithischen Fundlager "Bunker"-Fauna und Taphonomie der Fundstelle in den jungmittelpleistozänen Sauerwasserkalken von Haas / Lauster (Band Cannstatt und Münster) 117-213
  • Topographische Lage, Forschungsgeschichte , pp. 117-118
  • Geologische und stratigraphische Vorgaben (Der Haas / Lauster-Vorkommen und die stratigraphische Einordnung der Fundstelle, Lithologie und Genese der Fundschicht, Rekonstruktion der paläogeographischen Situation) , pp. 119-124
  • Die Archchäologische Vorgaben (Grabungsareal -bedingungen und -methodik, Funde, Befunde und Ergebnisse) , p. 125
  • Vorgaben und Vorgehensweise , pp. 125-126
  • Fundanalyse. Allgemeine taphonomische Merkmale (Einführung, Die Funde im Überblick, Substanz- und Oberflächenerhaltung, Die Funde als Sedimentpartikel, Teilskelette und Artikulationen, Fragmentierungsgrad und Bruchtypen, ... , pp. 127-144
  • ... Nagespuren und Carnivorenverbiss, Anthropogene Modifikation) , pp. 146-149
  • Faunenanalyse (Methodik, Die nachgewiesen Arten (Castoridae Castor fiber, Ursidae Ursus arctos und Ursus spelaeus, Felidae Panthera lea ssp, Canidae Canis lupus und kleiner Canide, Lagomrpha, Elephantidae Elephas sp., Equidae Equus sp., ... , pp. 150-184
  • ... Rhinocerotidae Stephanorhinus hermitoechus und Stephanorhinus sp (hemitoechus vel mercki), Suidae Sus scrofa, Cervidae Dama dama, Cervus elaphus, Capreolus capreolus und Alces sp., Bovidae Bos primigenius und Bison sp.)) , pp. 199-204
  • ... Taphonomische Auswertung) , pp. 205-210
  • Die Fundstelle Bunker , pp. 211-213

Zusammenfassung 214-218

Summary 219-223

Fudnkatalog 267-296

Beilage 1. Profilschnitte durch die jungmittelpleistozänen Sauerwasserkalkvorkommen von Haas / Lauster los
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat