Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Schwerpunkt Räume zur Disposition

Auteur--

Editor--

Jaar2008

PublicatietypeAflevering

SerieDas Münster Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft

Volume61/1

Subtitel--

Pagina’s72+reg

UitgeverVerlag Schnell & Steiner

PlaatsRegensburg

ISBN--

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar69487 ReknummerT-16-3-c

Inhoud
Editorial. Auf-Räumen - Um-Räumen - Um-Disponieren 2-3
Polaczek B.
  • Aktuelle Beispiele, Osterheft

Räume zur Disposition. Ursache und Wirkung. Haben wir zu viele Kirchengebäude 4-10
Fisch R.
  • Mittgliederschwund in den christlichen Glaubensgemeinschaften , pp. 4-5
  • Sinkende Zahlen an Gotterdienstteilnehmern , pp. 5-6
  • Vergrösserung des Bestandes an Kirchenbauten seit dem Zweiten Weltkrieg , pp. 6-7
  • Problematik der Einschätzung des Bedarfs an liturgischem Raum , pp. 7-10

Räume zur Disposition. Öffnung. Schliessung. Veränderung. Vom Um-, Auf- und Abbau von Kirche(n) in Frankfurt am Main 11-19
Ludwig M.

Räume zur Disposition. Nahtstelle und Schnittmenge. Der Umbau der Auferstehungskirche in Berlin-Friedrichshain 20-24
Fisch R.

Räume zur Disposition. Raum des Wartens - Raum der Begegnung. Die Rochuskapelle in Hohenecken 26-31
Sehy V.

Räume zur Disposition. Das Kolumbarium in der Allerheiligenkirche Erfurt 32-37
Körber E.
  • Zur Vorgeschichte , pp. 32-33
  • Die Grundidee des Kolumbariums , pp. 33-36
  • Die ausführenden Betriebe , pp. 36-37
  • Die neue Nutzung der Allerheiligenkirche , p. 37

Räume zur Disposition. Eine Kirche wird zur Gaststätte 38-42
Grosse H.
  • Die lange Vorgeschichte , p. 38
  • Es ist ein langer Abschied , p. 38
  • Was tun, wenn eine Gemeinde zu viele Kirchen hat , pp. 38-41
  • Gaststätte oder Abriss? Dies war die letztlich entscheidende Frage , p. 41
  • Wie sieht die Antwort vom christlichen Glauben her aus , p. 41
  • Was ist mit den Gefühlen der Gläubigen? Die seelsorgerliche Seite des Themas , pp. 41-42
  • Die Frage lautete nun: Was ist eine angemessene Nutzung , p. 42
  • Das Resultat , p. 42
  • Zwei nachträgliche Gedanken , p. 42

Räume zur Disposition. Scheunenkirchen 44-46
Schädler V.
  • Die Kirche in Rostock-Reutershagen , pp. 44-45
  • Die Scheunenkirche in Dettenheim , p. 45
  • Die Kirchen im Vergleich , p. 46

Bildimpuls. Schrift-Bild 48
Scherrer P.
  • Auseinandersetzung, Jeremias, Auftrag und Entscheidung , p. 48

Alte Kunst. Dunkelheit, Einsamkeit, Angst. Das Gethsemane-Bild des Codex Rossanensis 50-54
Arbeiter A.
  • Neue Darbietungsmittel im Dienst emphatischer Ansprache , pp. 50-52
  • Andere Gethsemane-Bilder , pp. 52-53

Neue Kunst. Die spirituelle Reise - ein Fensterzyklus von Mark Angus. Neue kirchliche Glasmalerei im britisch-deutschen Spannungsfeld 55-59
Eisch K.
  • Die Sprache des Lichts , p. 55
  • Neue Glasmalerei und ihre Öffentlichkeit , pp. 55-56
  • Zu Gott und zum Selbst. Die Spirituelle Reise als offene Bilderzählung , pp. 56-57
  • Von Alpha bis Omega: Dasein und Verwandlung , pp. 57-59

Wilhelm Rauscher (1864-1925). Päpstlicher Hofjuwelier, Hof- & Domgoldschmied in Fulda 60-62
Heuser A.

Vom Paradies ein heller Schein... Mittelalterliche Elfenbeine aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt 64-68
Stiegemann C.
  • Was ist Elfenbein , pp. 64-65
  • Der Werkstoff und seine Bearbeitung , p. 65
  • Elfenbein in der Kunst , p. 65
  • Elfenbein - materia sacra , p. 65
  • Spätantike, byzantinische, karolingische, ottonische Elfenbeine , pp. 65-66
  • Romanische und gotische Elfenbeine , pp. 66-68
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat