Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Kurtrierisches Jahrbuch 47

Auteur--

Editor--

Jaar2007

PublicatietypeAflevering

SerieKurtrierisches Jahrbuch

Volume47

Subtitel--

Pagina’s620

UitgeverVerein Kurtrierisches Jahrbuch

PlaatsTrier

ISBN--

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar69752 ReknummerT-25-5-a

Inhoud
Gunther Franz zum 65. Geburtstag 21-28
Irsigler F.

Veröffentlichungen 1967-2007 von Gunther Franz 29-53

Trier als Sterbeort des Konstantios Chloros und Stätte der Machtergreifung Konstantins 55-76
Dräger P.
  • Der Tod des Konstantios Chloros und der Helena bei Eusebios , pp. 55-62
  • Der Sterbeort des Konstantios Chloros bei Eusebios , pp. 62-74
  • Folgerungen: Trier als Stätte der Machtergreifung Konstantins , pp. 74-75

Das Moseltal am Übergang von der Römerzeit zum Frühen Mittelalter: Eine Forschungslandschaft im grenzüberschreitenden Vergleich 77-98
Kuhnen H.-P. & Riemer E.
  • Die Talgeschichte im Fokus der Denkmalpflege , pp. 77-85
  • Die Siedlungslandschaft zwischen Spätantike und Frühem Mittelalter im Spiegel der archäologischen Landesforschung , pp. 85-89
  • Landschaftswandel im Moseltal zwischen Römerzeit und Frühem Mittelalter: Der Beitrag der Geo- und Biowissenschaften , pp. 89-90
  • Landschaftswandel im Moseltal zwischen Römerzeit und Frühem Mittelalter: Der Beitrag der Dendrochronologie , p. 90
  • Landschaftswandel im Moseltal zwischen Römerzeit und Frühem Mittelalter: Der Beitrag von Anthropologie und Osteoarchäologie (Tierknochenanalyse) , p. 91

Ein Unterweltshund im Trierer Dom. Vergleichende Bemerkungen zu zwei Unwettern in Trier und Köln im Jahr 857 und zu umwelthistorischen Extremereignissen der Karolingerzeit in frühmittelalterlichen Annalenwerken 99-119
Haas J.

Ein unbekanntes Zeugnis für einen Bibliothekar der Trierer Kirche aus dem Jahre 1101 121-128
Nolden R.

Abt Gottfried von St. Eucharius: Geistlicher - Jurist - Politiker. Beobachtungen zur Beziehung einer mittelalterlichen Klosterbibliothek zum Herrschaftsraum des Erzstifts Trier 129-149
Schmidt A.

Eine mittelalterliche Handschrift aus der Benediktinerabtei Fleury. Das Missale Hs 187 der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Trier 151-159
Embach M.
  • Zur Geschichte der Bibliothek von Fleury , pp. 151-154
  • Die Trierer Fleury-Handschrift , p. 154
  • Das Äussere des Kodex , pp. 155-156
  • Die Provenienzgeschichte , pp. 156-158
  • Der Inhalt des Fleury-Kodex , pp. 158-159

Zu einigen Fragen aus der Baugeschichte der Trierer Liebfrauenkirche 161-177
Ronig F.

Die alte Pfarrkirche St. Servatius zu Koblenz-Güls und ihre Wandmalereien 179-187
Pieters M.

Ministerialität und Bürgertum. Rückblick und Bewertung nach vierzig Jahren 189-210
Schulz K.

Über das literarische Schicksal der Wunder des Apostels Matthias 211-248
Zimmer V.M.
  • Die perlenreiche Meermuschel - das Mirakel als ästhetisches Kunstwerk , pp. 239-248

Der Prolog im Liber Ordinarius des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg (1308-1354). Text - Übersetzung - Kommentar 249-267
Heinz A.

Der Verbundbrief der Trierer Zünfte von 1514 und seine Siegel 269-308
Beise S.
  • Der Schwurbund der Trierer Zünfte und Bruderschaften im Jahre 1514 , pp. 269-271
  • Das mittelalterliche Zunftsiegelwesen , pp. 272-277
  • Die Trierer Zunftsiegel von 1514 im Kontext ihrer Siegellandschaften. Die Siegel der grossen Ämter (Das Siegel der Weber, Das Siegel der Bäcker, Das Siegel der Metzger, Das Siegel der Gerber und Schuhmacher) , pp. 278-287
  • Die Trierer Zunftsiegel von 1514 im Kontext ihrer Siegellandschaften. Die Siegel der kleinen Ämter (Das Siegel der Pelzer, Das Siegel der Krämer, Das Siegel der Schneider, Das Siegel der Fassbinder, Das Siegel der Schmiede,... , pp. 287-300
  • ...Das Siegel der Leiendecker, Das Siegel der Zimmerleute, Das Siegel der Schiffleute, Das Siegel der Steinmetzen)
  • Die Trierer Zunftsiegel von 1514 im Kontext ihrer Siegellandschaften. Die Siegel der Bruderschaften (Das Siegel der Leinenweber, Das Siegel der Bartscherer und Wundärzte, Das Siegel der Weinknechte, Das Siegel der Köche) , pp. 300-305
  • Anhang: Die Transskription des Verbundbriefs von 1514 , pp. 306-308

Zu den Lektoralpräbenden der alten Trierer Universität 309-345
Krause P.
  • Die Universität Trier als Ausbildungsstätte , pp. 310-311
  • Ihre Ausstattung mit Pfründen , pp. 312-319
  • Zur Besetzung der Pfründen , pp. 319-329
  • Die Besetzung der im Jahr 1474 zugewiesenen Kanonikate und Pfarreien einzelnen , pp. 329-345

Wallfahrten im frühneuzeitlichen Erzbistum Trier 347-382
Schneider B.
  • Terminologie und generelle Ausgangsbedingungen , pp. 348-349
  • Normierungsversuche im Zeichen von nachtridentinischer Reform und katholischer Aufklärung , pp. 350-359
  • Profil einer Wallfahrtslandschaft , pp. 359-382

Zur Baugeschichte der Trierer Römerbrücke nach 1718 383-416
Fachbach J.
  • Reparaturen und Wiederherstellungen des 18. Jahrhunderts , pp. 384-395
  • Erste Verbreiterung 1868 , pp. 395-402
  • Verbreiterung 1931 , pp. 402-416

Eine unbekannte Innenansicht der Trierer Jesuitenkirche 417-423
Weber W.

...ein Bildnis machen..." Zeitbilder als Geschichtsquelle 425-445
Franz E.G.

Ein Amerikaner in Trier. George Lincoln Burr (1857-1938) und sein Beitrag zu den Sammelschwerpunkten "Hexerei und Hexenverfolgungen" an der Cornell University (Ithaca/New York) sowie an der Stadtbibliothek Trier: Mit einem Inventar 447-489
Voltmer R.
  • Inventar: Traktate zu Magie, Zauberei und Hexerei (15.-17. Jahrhundert) sowie Aktenmaterial zu den Hexenverfolgungen im Trierer, Eifeler und Luxemburger Raum in der Stadtbibliothek beziehungsweise im Stadtarchiv Trier. , pp. 467-489

Der Trierer Domkapellmeister Johannes Klassen (1904-1957). Zum 50. Todestag 491-506
Hoffmann W.

Zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Luxemburg und Trier 507-510
Kieffer M.

Stadttrierische Chronik 2006. Bemerkenswerte Ereignisse in zeitlicher Folge und ihr Widerhall in der Trierer Presse 511-555
Wilhelmi M.
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat