Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Quetzin Eine spätslawische Burg auf der Kohlinsel im Plauer See

AuteurBleile R.

Editor--

Jaar2008

PublicatietypeBoek

SerieBeiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns

Volume48

SubtitelBefunde und Funde zur Problematik slawischer Inselnutzungen in Mecklenburg-Vorpommern

Pagina’s216

UitgeverArchäologischen Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern

PlaatsSchwerin

ISBN--

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar74031 ReknummerT-4-5-e

Inhoud
Einführung und Forschungsstand 8-26
  • Die slawenzeitliche Kulturlandschaft Mecklenburgs . Klimaentwicklung, Vegetation, Historischer Hintergrund, Siedlungsweise und Burgenbau , pp. 9-17
  • Genese und paläohydrologische Entwicklung des Plauer Sees , pp. 17-21
  • Die Kohlinsel im Plauer See . Lage und Gestalt, Zur Identifikation mit dem castrum Cuscin, Archäologischer Kenntnisstand , pp. 21-26

Methodik 27-34
  • Vermessung der Insel und lokales Koordinatensystem , p. 28
  • Prospektion . Sonaruntersuchungen, Magnetometerkartierung, Bohrungen, Seegrundkartierung, Sondagegrabungen, Naturwissenschaftliche Analysen, Datenerfassung und Visualisierung , pp. 28-34

Befunde und Funde der Kohninsel im Plauer See 34-104
  • Nordufer . Beschaffenheit des Seegrunds, Ergebnisse der Magnetometerkartierung, Holzbefunde, Funde , pp. 34-44
  • Insel , pp. 46-67
  • Brückentrasse . Seegrund zwischen Insel und Festlandufer, Befunde auf der Seegrundoberfläche , pp. 67-72
  • Ergebnisse der Dendrochronologie und Holzartbestimmung . Zur Interpretation ermittelter Fälljahre, Holzart bestimmung, Jahrringbreiten datierter Hölzer , pp. 72-75
  • Ergebnisse der Makrorestbestimmung , pp. 75-76
  • Pollenprofil , pp. 76-77
  • Fundspektrum . Keramik, Netzsenker und Netzschwimmer, Spinnwirtel, Knochenbestimmung, Gegenstände aus Knochen und Geweih, Schlittknochen, Einzeiliger Dreilagenkamm, Geweihbehälter und verzierter Knochenbeschlag , pp. 77-88
  • Funde aus holz . Bauhölzer, Kleinfunde aus Holz , pp. 88-91
  • Leder und Gewebe , pp. 91-92
  • Metall . Sporn, Waagschale, Münzen, Bronzefragmente, Dolchmesser, Verschiedene Metallobjekte , pp. 92-100
  • Quarzit/Bergkristallperlen und Glas , pp. 101-102
  • Hüttenlehm , pp. 102-103
  • Stein, Flint, Fossil . Wetzsteine, Flint, Versteinerter Seeigel , pp. 103-104

Interpretationen 104-119
  • Holzrost , pp. 104-105
  • Plankenwand , pp. 106-107
  • Bohlenlage , p. 107
  • Burgwall , pp. 107-110
  • Uferpalisade , p. 111
  • Innenbebauung , p. 112
  • Brückenverbindungen , pp. 112-113
  • Der Wasserstand des Plauer Sees in mittel- bis spätslawischer Zeit , pp. 114-118
  • Besiedlungsmodell der Kohlinsel , pp. 118-119
  • Bewertung der Ergebnisse , p. 119
  • Gefährdung des Bodendenkmals , p. 119

Die Kohlinsel in der slawenzeitlichen Siedlungslandschaft 120-126
  • Die Entwicklung der Siedlungslandschaft im Gebiet der Oberen Seen , pp. 121-125
  • Funktion und Bedeutung der Kohlinsel , pp. 125-126

Slawische Inselnutzungen in Mecklenburg-Vorpommern 127-137
  • Quellenlage , pp. 128-129
  • Datierungen , pp. 129-135
  • Befunde und Funde . Befestigungen, Brücken , pp. 135-136
  • Zur Funktion slawischer Inselnutzungen , p. 137

Zusammenfassung 138-139

Kataloge 140-181
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat