Beiträge zur Archäologie Südwestdeutschlands
41-638
- Kind C.-J. & Beutelspacher T. : Haselnüsse am Fluss. Ein spezialisierter Lagerplatz aus dem frühmesolithischen Horizont IV von Siebenlinden (Rottenburg a.N., Kreis Tübingen)
, pp.
41-60
- Schlichherle H. : Eine neue Siedlungskammer im westlichen Federseeried und ihre Bedeutung für das Verständnis neolitischer Siedelsysteme
, pp.
61-86
- Hald J. & Wahl J. : Eine Gräbergruppe des Jung- bis Endneolithikums von Engen-Welschingen, Landkreis Konstanz
, pp.
87-106
- Bofinger J. & Bollacher C. : Seltene Grabfunde auf der Trasse der NATO-Pipeline in Baden-Württemberg. Vorbericht zu den Ausgrabungen im Ostalbkreis und im Kreis Heidenheim
, pp.
107-130
- Bräuning A. : Überlegungen zu reich ausgestatteten Frauengräbern im westlichen Späthallstattkreis
, pp.
131-142
- Kurz S. : Neue Herren auf der Burg? Ein Beitrag zur historischen Interpretation der Heuneburg am Ende der Periode IV
, pp.
143-161
- Biel J. : Das frühkeltische Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf. Eine Inszenierung
, pp.
163-174
- Reim H. : Eine Bronzesitula mit hölzernem Deckelknopf aus einem Grabhügel bei Assmannshardt, Gde. Schemmerhofen, Kreis Biberach. Zur jüngeren Hallstattzeit zwischen Donau und Riss
, pp.
175-192
- Wieland G. : Vorgeschichtliche Höhensiedlungen am Rand des Nordschwarzwaldes. Überlegungen zur eisenzeitlichen Besiedlung eines besonderen Naturraumes
, pp.
193-205
- Keller R. : Jenseits des Limes. Germanen der Römischen Kaiserzeit im Taubertal
, pp.
207-222
- Wegner H.-H. & Jost C.A. : Römischer Grenzwall in Westerwald und Taunus. Zum Limes in Rheinland-Pfalz
, pp.
223-238
- Kuhnen H.-P. : Frühe Eisengewinnung rechts und links des Rheins. Woher kam das Eisen im Dekumatland?
, pp.
239-258
- Kortüm K. & Lauber J. : Die Rottweiler Kastelle
, pp.
259-289
- Luik M. : Zur Deutung von Grinarione
, pp.
291-302
- Nuber H.U. & Seitz G. : Die Meilensteine des Caracalla aus dem Jahre 212 n.Chr. an der Strasse nach (Aquae) Phoebianae/Faimingen
, pp.
303-326
- Filgis M.N. : Römische Keller mit bemalten Wandnischen in Baden-Württemberg
, pp.
327-340
- Wulfmeier J.-C. & Hartmann H.H. : Reichlich Speicherplatz. Ein horreum von Bad Rappenau, Kreis Heilbronn
, pp.
341-378
- Rösch M. : Der Inhalt eines horreums von Bad Rappenau, Kreis Heilbronn
, pp.
379-391
- Ludwig R. & Noelke P. : Eine neue Jupitergigantensäule aus Heidelberg
, pp.
393-424
- Hensen A. : Öllampen der römischen Nekropole von Heidelberg. Indikatoren einer Energiekrise in der Provinz
, pp.
425-441
- Ronke J. : Römische Eisensache". Zu einem Holzbearbeitungs- Werkzeug aus Schorndorf-Schornbach, Rems Murr-Kreis
, pp.
443-447
- Rabold B. : Lange gesammelt - und plözlich verloren. Der römische Schmiedefund aus Heidenheim a.d. Brenz
, pp.
449-468
- Scholz M. : Die spätantike Besiedlung der östlichen Schwäbischen Alb
, pp.
469-501
- Fingerlin G. : Das völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Wyhl am Kaiserstuhl (Oberrhein). Ein Beitrag zu den "foederati" im Vorfeld der spätrömsichen Reichsgrenze
, pp.
503-529
- Wahl J. & Stork I. : Aussergewöhnliche Gräber beim Herrenhof. Merowingerzeitliche Siedlungsbestattungen aus Lauchheim "Mittelhofen"
, pp.
531-556
- Damminger F. & Gross U. : Zur Ausgrabung und Erforschung einer Wüstung in Mannheim-Vogelstang. Ein Beitrag zur früh- bis hochmittelalterlichen Siedlungsgeschichte am unteren Neckar
, pp.
557-601
- Heiligmann J. & Röber R. : Römischer Strand und frühmittelalterliche Bischofsburg. Die Grabung 1995 in der Hofhalde 8 in Konstanz
, pp.
603-626
- Legant G. : Grundstücks- und Bauentwicklung am Ulmer Markt. Ergebnisse der Grossgrabung Neue Strasse (2001-2004)
, pp.
627-639
|