Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Siedlungsarchäologie im Alpenvoorland 10

AuteurHeumüller M.

Editor--

Jaar2009

PublicatietypeBoek

SerieForschungen und Berichte zur vor- und frühgeschichte in Baden-Württemberg

Volume112

SubtitelDer Schmuck der jungneolithischen Seeufersiedlung Hornstaad-Hörnle IA im Rahmen des mitteleuropäischen Mittel-und Jungneolithikums

Pagina’s294+37

UitgeverKonrad Theiss Verlag

PlaatsStuttgart

ISBN9783806223347

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar76036 ReknummerT-9-5-f

Inhoud
Einleitung 12-15

Die Siedlung Hornstaad-Hörnle 1A 16-21
  • Lage der Fundstelle und Forschungsstand , pp. 16-20
  • Die Kulturschichten der Seeufersiedlung Hornstaad-Hörnle 1A , pp. 20-21
  • Anmerkungen zur Grabungstechnik , p. 21

Die Schmuckartefakte der Siedlung Hornstaad-Hörle 1A 22-73
  • Steinschmuck . Das Aufnahmeverfahren, Röhrenperlen, Scheibenperlen, Rillenschleifsteine, Perlenherstellung im archäologischen, experimentellen und ethnografischen Vergleich, Kettenschieber, Glisperlen, Steinscheiben, Steinanhänger , pp. 22-59
  • Molluskenschmuck . Grosse Anhänger aus Muschelklappen, Doppelknöpfe, Columbella rustica, Dentaliumperlen , pp. 60-65
  • Zahnschmuck . Hirschgrandeln, Eberzahnlamellen, Carnivorenzähne , pp. 65-67
  • Kupferschmuck . Die Kupferscheibe, Kupferperle , pp. 67-70
  • Perlen aus organischen Materialien . Blauroter Steinsamen, Durchbohrte Schlehenkerne , pp. 70-71
  • Geweihspananhänger , p. 71
  • Einzeln belegte Objekte . Scherbenrondell, Bernsteinperle, Oberflächenfund aus Gagat , pp. 72-73

Die Fundverteilungen anhand der archäologisch definierten Siedlungsphasen 74-122
  • Allgemeine Problematik , pp. 74-75
  • Die vertikale Fundverteilung , pp. 75-79
  • Die horizontale Verteilung der Schmuckstücke, Herstellungsabfälle und Rillenschleifsteine , pp. 79-112
  • Aussagemöglichkeiten anhand der Fundverteilungen - Zusammenfassung, Ergebnisse und Schlussfolgerungen . Rückschlüsse auf die Organisation der Perlenproduktion - Spezialisierung und Arbeitsteilung, Eigenheiten einzelner Hausgemeinschaften, ... , pp. 112-122
  • ...Zur Verteilung der Prestigegüter, Zur Entstehungsdauer der Kulturschichten

Die Schmuckfunde von Hornstaad-Hörnle 1A im Rahmen des mitteleuropäischen Mittel- und Jungneolithikums 123-206
  • Forschungsstand und Fragestellungen , pp. 123-124
  • Quellenkritische Bemerkungen , pp. 125-129
  • Bandkeramischer Schmuck , pp. 129-132
  • Perlen aus weissem Stein im 5 und frühen 4 Jahrtausend v. Chr. , pp. 132-154
  • Perlen vom Typ Glis im westlichen und knopfartige Perlen im östlichen Mitteleuropa . Glisperlen in Südwestdeutschland, in der Schweiz und im Ostalpenraum, Knopfartige Perlen im Karpatenbecken und im Südosteuropa, Glisperlen und knopfartige Perlen... , pp. 154-161
  • ...verwandte Schmucktypen
  • Doppelknöpfeim westlichen und östlichen Mitteleuropa . Form und Material, Funde und Fundumstände, Kulturelle und zeitliche Einordnung, Zu Trageweise, möglicher Funktion und geslechtsspezifischen Ausstattungsmustern, Kombinationen mit anderen... , pp. 161-166
  • ...Schmuckgegenständen und kulturhistorische Aussagekraft
  • Kettenschieber , pp. 167-170
  • Scheiben aus weissem Stein , pp. 170-174
  • Schmuck aus Meeresmollusken , pp. 174-177
  • Hirschgrandeln, Grandelimitate und stilisierte Grandelanhänger . Grandeln und Grandelimitate im späten 6 und frühen 5 Jahrtausend v. Chr., Grandeln und Grandelimitate im späten 5 und frühen 4 Jahrtausend v. Chr., Flügelperlen aus Stein... , pp. 177-182
  • ...stilisierte Grandelanhänger, Interpretationsansätze zum Grandelphänomen
  • Eberzähne und Eberzahnlamellen . Eberzahnschmuck im Mittelneolithikum des westlichen Mitteleuropa, Eberzahnlamellen im 5 Jahrtausend v. Chr. Im östlichen Mitteleuropa, Eberzahnlamellen im Epilengyeler bzw jungneolithischen Horizont , pp. 183-188
  • Schmuck aus anderen Tierzähnen , p. 188
  • Zur Verbreitung von Kupferperlen und Kupferscheiben in Mitteleuropa . Kupferschmuck im 5 Jahrtausend v. Chr. Im östlichen Mitteleuropa, Kupferanhänger und Kupferperlen im Epilengyeler Horizont in Mitteleuropa, Kupferschmuck in Süddeutschland und... , pp. 189-200
  • ...dem Alpenraum im späten 5 und beginnenden 4 Jahrtausend v.Chr., Die Kupferscheibe von Hornstaad und verwandte Metallscheiben
  • Perlen aus Samen und Fruchtsteinen , pp. 201-205
  • Frühe Perlen und Anhänger aus Bernstein , pp. 205-206

Regionaler Überblick: Schmuck- und Trachtbestandteile der mittel-, jung- und endneolithischen Kulturgruppen Südwestdeutschlands und angrenzender Regionen 207-230
  • Schmuck der mittelneolithischen Kulturgruppen Südwestdeutschlands . Schmuck der Hinkelstein-Kultur, Schmuck der Grossgartacher Kultur, Schmuck der Rössener Kultur, Tonperlen , pp. 207-214
  • Schmuck der jungneolithischen Kulturgruppen Südwestdeutschlands . Schmuck des frühen Jungneolithikums, Schmuck der Michelsbergr Kultur, Schmuck der Pfyner Kultur und der Pfyn-Altheimer-Gruppe Oberschwabens , pp. 215-223
  • Schmuck der Horgener Kultur und der Goldberg-3-Gruppe , pp. 224-330

Zur sozialen Funktion von Schmuck 231-236
  • Schmuckhafte Geldformen aussereuropäischer Naturvölker : zur Deutung von Schmuck als Handelsware oder Zahlungsmittel - archäologische Implikationen und ethnografische Parallelen , pp. 233-236

Die Verbreitung der Hornstaader Schmuckfunde während des Mittel- und Jungneolithikums in Mitteleuropa - Zusammenfassung und kulturhistorische Interpretation 237-243

Katalog der Schmuckobjekte von Hornstaad-Hörnle 1A und anderen kleinen Fundkomplexen 268-287
  • Katalog der abgebildeten Funde von Hornstaad-Hörnle 1A , pp. 268-286
  • Kalksteinabschläge und Schmuckfunde von Hornstaad-Hörnle 2 , p. 287
  • Schmuckfunde von Ludwigshafen-Seehalde, Kr. Konstanz , p. 287
  • Schmuckfunde von Allensbach Strandbad , p. 287
  • Schmuckfunde von Bad Buchau-Torwiesen 2 , p. 287

Katalog von Schmuckobjekten aus Museen und Sammlungen 288-293
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat