Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Siedlungsarchäologie im Alpenvorland 11

Auteur--

EditorBillamboz A., Köninger J., Schlichtherle H. & Torke W.

Jaar2009

PublicatietypeBoek

SerieForschungen und Berichte zur vor- und frühgeschichte in Baden-Württemberg

Volume113

SubtitelDie früh-und mittelbronzezeitliche Siedlung Forschner im Federseemoor Befunde und Dendrochronologie

Pagina’s563 + kaarten

UitgeverKonrad Theiss Verlag

PlaatsStuttgart

ISBN9783806223354

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar76432 ReknummerT-9-5-f

Inhoud
Die archäologische Fundlandschaft des Federseebeckens und die Siedlung Forschner - Siedlungsgeschichte, Forschungsgeschichte und Konzeption der neuen Untersuchungen 9-70
Schlichtherle H.
  • Zur Forschungsgeschichte der Siedlungsarchäologie am Federsee , pp. 9-12
  • Ein Abriss der Besiedlungsgeschichte des Federsees unter besonderer Berücksichtigung der Siedlung Forschner . Naturräumliche Voraussetzungen, Besiedlungsdynamik und Transgressionsgeschehen, Wildbeuter und erste bäuerliche Siedler, Jungneolithikum,... , pp. 12-46
  • ...Endneolithikum, Frühe und mittlere Bronzezeit, Spätbronzezeit, Von der Eisenzeit zum Mittelalter
  • Zur Topographie und Forschungsgeschichte der Siedlung Forschner . Lagebezogenheit der Siedlung, Heinrich Forschner und seine Entdeckung , pp. 46-54
  • Das DFG-Schwerpunktprogramm und die Fragestellung der Ausgrabungen in der Siedlung Forschner . Konzeption der neuen Untersuchungen, Erfahrungen im Zuge der Grabungs- und Auswertungsarbeiten , pp. 54-61

Die Ausgrabungen in der Siedlung Forschner: stratigraphie, Baubefunde und Baustrukturen 71-360
Torke W.
  • Einführende Bemerkungen zu den Ausgrabungen , pp. 73-76
  • Grabungsgeschichte und Grabungstechnik . Grabungsgeschichte und Zielsetzung der Grabungen, Grabungstechnik und Grabungslogistik , pp. 76-90
  • Stratigraphie und Fundstellengenese . Die Schichtenfolge in der Siedlung Forschner (Die Kalkmudde, Lebermudde, Die Feindetritusmudden, Die Grobdetritusmudden, Torfe, Humose Deckschichten), Chronostratigraphie der Detritus- und Torflagen,... , pp. 90-116
  • ...Die Fundstellengenese der Siedlung Forschner (Schichtkappungen und Schichtsackungen des Siedlungsinnenbereiches, Schichterosion und Schichtanlagerungen in den Randbereichen der Siedlung), Verteilung von Lehmlinsen und Geröllen
  • Gesamtbaubefund und Technomorphologie der Bauhölzer . Darstellung des Gesamtbaubefundes, Die Erhaltung der Baubefunde (Die Erhaltung der Pfähle, Die Erhaltung der liegenden Hölzer), Die verwendeten Holzarten, Dickenverteilung der zum Siedlungsbau... , pp. 116-140
  • ...verwendeten Stämme, Die technische Zurichtung der Bauhölzer (Querschnittformen der Bauhölzer), Technomorphologie der Bauhölzer (Pfähle, L-Hölzer)
  • Die Innenbebauung der Siedlung Forschner . Einführung (Grundlagen der Untersuchung, Zur Vorgehensweise, Eingrenzung der Innenfläche), Siedlungsphase 1, Siedlungsphase 2 und 3, Katalog der Hausgrundrisse und weiteren Pfahlstellungen im Innenbereich , pp. 140-179
  • Die Wehrmauer und weitere Holzmauerabschnitte . Die Holzmauer der 1. Siedlungsphase, Befestigungsreste der 2. Siedlungsphase im Bereich der Holzmauer, Befestigungsreste der 3. Siedlungsphase im Bereich der Holzmauer, Katalog der Mauerpfähle , pp. 179-227
  • Die Siedlungszugänge , pp. 227-244
  • Die Palisaden . Befundsituation und Zurichtung der Pfosten, Das Palisadensystem der 1. Siedlungsphase, Das Palisadensystem der 3 Siedlungsphase (1514-1504 v Chr), Katalog der Palisadenpfähle , pp. 244-257
  • Liegende Hölzer . Verteilung der L-Hölzer, Stratigraphie der liegenden Hölzer, Die zeitliche Stellung der liegenden Hölzer, L-Hölzer mit Bearbeitungsspuren aus dem Bereich des befestigung Zuganges, Einbäume , pp. 257-262
  • Zusammenfassung und Diskussion . Die Baustrukturen der Siedlung Forschner (Zusammenfassende Baugeschichte, Palisaden, Holzmauern, Zugänge, Die Innenbebauung) , pp. 262-276
  • Siedelgeschehen und Transgressionen , p. 276

Die Siedlung Forschner im siedlungsarchäologischen Kontext des nördlichen Alpenvorlandes 361-398
Köninger J. & Schlichtherle H.
  • Siedlungsstrukturen im Vergleich . Feuchtbodensiedlungen, Mineralbodensiedlungen , pp. 361-371
  • Siedlungsmuster und gesellschaftliche Aspekte der frühen und mittleren Bronzezeit , pp. 371-381
  • Die Siedlung Forschner und ihr kulturelles Umfeld . Zusammenfassung Kulturinventar (Bronzefunde, Keramik, Silexfunde, Knochen und Geweih), Kultureller Kontext, Datierung des Fundmaterials , pp. 381-390
  • Kommunikation und Fernbeziehungen , pp. 390-391
  • Spuren ägäisch-ostmediterraner Einflüsse im nördlichen Alpenvorland , pp. 391-392

Jahrringuntersuchungen in der Siedlung Forschner und weiteren bronze- und eisenzeitlichen Feuchtbodensiedlungen Südwest-deutschlands: aussagen der angewandten Dendrochronologie in der Feuchtbodenarchäologie 399-556
Billamboz A.
  • Einleitung , pp. 401-402
  • Das Holz im archäologischen Kontext : konzept und Methoden der Untersuchung , pp. 402-423
  • Das Informationspotenzial des Holzes aus pluridisziplinärer Sicht . Das Holz und seine Erhaltung, Dendroarchäologie: Konzept und Begriff, Das Holz als Artefakt: die Untersuchung aus archäologischer Sicht, Das Holz als Naturprodukt: Holz-, Baum-... , pp. 402-407
  • ...und Waldkunde, Gliederung der Holzfunde
  • Die Jahrringanalyse als Rückgrat der Untersuchung . Holzanatomie, Dendrochronologie, Heimische Holzarten im Spiegel der Dendrochronologie (Eiche, Esche, Buche, Erle, Ulme, Tanne, Kiefer, Weitere Holzarten), Jahrringuntersuchungen am Bauholz und... , pp. 407-418
  • ...Problematik (Materialherkunft und Stadortfrage, Holzeinschlag und Transport, Betriebsart und Bestandsstruktur, Bauholz und Bauweise, Klima, Umwelt und Siedelweise)
  • Das Dendrochronologische Labor in Hemmenhofen : entwicklung und Arbeitsmethoden . Die Datierungsarbeiten (Statistische Verfahren, Datierungsgüte auf drei Ebenen, Datenvorlage), Die Erfassung der Baustrukturen, Dendrotypologie und Waldwirtschaft,... , pp. 418-423
  • ...Beitrag zur Paläoklimatologie und -ökologie
  • Die Bauhölzer der Siedlung Forschner , pp. 423-476
  • Methodik . Untersuchungsstrategie, Technische Aspekte , pp. 423-426
  • Probenauswahl und Aufbau der Chronologien . Eiche, Esche, Buche, Kiefer, Erle, Ulme, Weitere Holzarten , pp. 426-432
  • Dendro- und Radiokarbondaten zur Chronologie der Besiedlung . Schlagdaten, Radiokarbondaten, Siedlungschronologie und Bauphasen , pp. 432-434
  • Die Erfassung der Baustrukturen . Die Palisaden, Die östlichen Eschenspaltbohlenwand, Der Zugangsweg, Die Kastenmauer mit dem Tor, Die Innenbebauung, Einbäume, Liegende Hölzer, Zusammenfassung der Baugeschichte , pp. 434-461
  • Waldwirtschaftliche und dendroökologische Aspekte . Holzartenspektrum und potentielle Holzquellen, Dendrotypologie und Jahrringanalyse , pp. 461-472
  • Der Beitrag der Dendroarchäologie zur Interpretation der Siedlung . Bauvorgang und Siedlungsstruktur, Siedlungsumfang und Bebauungsdichte, Siedlungsform und Funktion der Palisaden, Siedlungsform und Funktion der Palisaden, Lage der Siedlung , pp. 472-474
  • Die Siedlung Forschner im Dendrodatennetz der früh- bis mittelbronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen , pp. 474-476
  • Mensch, Klima und Umwelt in der Bronzezeit und frühen Eisenzeit : der Beitrag der Holz- und Jahrringuntersuchungen , pp. 476-503
  • Zum Forschungsansatz , pp. 476-478
  • Die dendrochronologischen Grundlagen . Untersuchungskomplexe, Zum Stand der Heterokonnexion , pp. 578-483
  • Gliederung der Holz- und Jahrringinformationen . Dendrotypologische Analyse und Holzartenspektrum, Wuchstrend und nieder- bis mittelfrequente Zuwachsschwankungen, Die hochfrequenten Zuwachsschwankungen und die Informationen auf kalendarischer Basis , pp. 483-486
  • Auswertung der Holz- und Jahrringdaten . Dendrotypologie und Holzartenspektrum, Nieder- und mittelfrequente Zuwachschwankungen (Zuwachsdepressionen, Positive Wuchsreaktionen und Lichtungseffekte), Die Informationen auf kalendarischer Basis , pp. 486-493
  • Synthese . Gesamtdarstellung, Regionaler und überregionaler Vergleich (Die Lücke der älteren Frühbronzezeit, Die Belegperiode von der entwickelten Frühbronzezeit bis zur angehenden Mittelbronzezeit, Die Lücke der mittleren Bronzezeit,... , pp. 493-503
  • ...Die Belegperiode der Spätbronzezeit, Die frühe Eisenzeit
  • Schlussfolgerung und Ausblick , p. 503

Zusammenfassung 557-563
Billamboz A., Köninger J., Schlichtherle H. & Torke W.
  • Siedlungslage , pp. 557-558
  • Forschungsgeschichte und Arbeitsprogramm , p. 558
  • Grabungstechnik und Verlauf , pp. 558-559
  • Schichtbefunde , p. 559
  • Baubefunde , pp. 559-561
  • Holzbeschaffung und Veränderung des Waldes , p. 561
  • Vergleich mit anderen Siedlungsbefunden , pp. 561-562
  • Nachbarn, Siedlungsmuster und Verkehrswege , p. 562
  • Zur kulturellen Stellung , pp. 562-563
  • Klima und Umwelt , p. 563
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat