Jahrringuntersuchungen in der Siedlung Forschner und weiteren bronze- und eisenzeitlichen Feuchtbodensiedlungen Südwest-deutschlands: aussagen der angewandten Dendrochronologie in der Feuchtbodenarchäologie
399-556
Billamboz A.
- Einleitung
, pp.
401-402
- Das Holz im archäologischen Kontext : konzept und Methoden der Untersuchung
, pp.
402-423
- Das Informationspotenzial des Holzes aus pluridisziplinärer Sicht . Das Holz und seine Erhaltung, Dendroarchäologie: Konzept und Begriff, Das Holz als Artefakt: die Untersuchung aus archäologischer Sicht, Das Holz als Naturprodukt: Holz-, Baum-...
, pp.
402-407
- ...und Waldkunde, Gliederung der Holzfunde
- Die Jahrringanalyse als Rückgrat der Untersuchung . Holzanatomie, Dendrochronologie, Heimische Holzarten im Spiegel der Dendrochronologie (Eiche, Esche, Buche, Erle, Ulme, Tanne, Kiefer, Weitere Holzarten), Jahrringuntersuchungen am Bauholz und...
, pp.
407-418
- ...Problematik (Materialherkunft und Stadortfrage, Holzeinschlag und Transport, Betriebsart und Bestandsstruktur, Bauholz und Bauweise, Klima, Umwelt und Siedelweise)
- Das Dendrochronologische Labor in Hemmenhofen : entwicklung und Arbeitsmethoden . Die Datierungsarbeiten (Statistische Verfahren, Datierungsgüte auf drei Ebenen, Datenvorlage), Die Erfassung der Baustrukturen, Dendrotypologie und Waldwirtschaft,...
, pp.
418-423
- ...Beitrag zur Paläoklimatologie und -ökologie
- Die Bauhölzer der Siedlung Forschner
, pp.
423-476
- Methodik . Untersuchungsstrategie, Technische Aspekte
, pp.
423-426
- Probenauswahl und Aufbau der Chronologien . Eiche, Esche, Buche, Kiefer, Erle, Ulme, Weitere Holzarten
, pp.
426-432
- Dendro- und Radiokarbondaten zur Chronologie der Besiedlung . Schlagdaten, Radiokarbondaten, Siedlungschronologie und Bauphasen
, pp.
432-434
- Die Erfassung der Baustrukturen . Die Palisaden, Die östlichen Eschenspaltbohlenwand, Der Zugangsweg, Die Kastenmauer mit dem Tor, Die Innenbebauung, Einbäume, Liegende Hölzer, Zusammenfassung der Baugeschichte
, pp.
434-461
- Waldwirtschaftliche und dendroökologische Aspekte . Holzartenspektrum und potentielle Holzquellen, Dendrotypologie und Jahrringanalyse
, pp.
461-472
- Der Beitrag der Dendroarchäologie zur Interpretation der Siedlung . Bauvorgang und Siedlungsstruktur, Siedlungsumfang und Bebauungsdichte, Siedlungsform und Funktion der Palisaden, Siedlungsform und Funktion der Palisaden, Lage der Siedlung
, pp.
472-474
- Die Siedlung Forschner im Dendrodatennetz der früh- bis mittelbronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen
, pp.
474-476
- Mensch, Klima und Umwelt in der Bronzezeit und frühen Eisenzeit : der Beitrag der Holz- und Jahrringuntersuchungen
, pp.
476-503
- Zum Forschungsansatz
, pp.
476-478
- Die dendrochronologischen Grundlagen . Untersuchungskomplexe, Zum Stand der Heterokonnexion
, pp.
578-483
- Gliederung der Holz- und Jahrringinformationen . Dendrotypologische Analyse und Holzartenspektrum, Wuchstrend und nieder- bis mittelfrequente Zuwachsschwankungen, Die hochfrequenten Zuwachsschwankungen und die Informationen auf kalendarischer Basis
, pp.
483-486
- Auswertung der Holz- und Jahrringdaten . Dendrotypologie und Holzartenspektrum, Nieder- und mittelfrequente Zuwachschwankungen (Zuwachsdepressionen, Positive Wuchsreaktionen und Lichtungseffekte), Die Informationen auf kalendarischer Basis
, pp.
486-493
- Synthese . Gesamtdarstellung, Regionaler und überregionaler Vergleich (Die Lücke der älteren Frühbronzezeit, Die Belegperiode von der entwickelten Frühbronzezeit bis zur angehenden Mittelbronzezeit, Die Lücke der mittleren Bronzezeit,...
, pp.
493-503
- ...Die Belegperiode der Spätbronzezeit, Die frühe Eisenzeit
- Schlussfolgerung und Ausblick
, p.
503
|