Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Das frühmerowingerzeitliche Gräberfeld von Horb-Altheim

AuteurBeilharz D.

Editor--

Jaar2011

PublicatietypeBoek

SerieForschungen und Berichte zur vor- und frühgeschichte in Baden-Württemberg

Volume21

SubtitelStudien zu Migrations-und Integrationsprozessen am Beispiel einer frühmittelalterlichen Bestattungsgemeinschaft

Pagina’s392

UitgeverKonrad Theiss Verlag

PlaatsStuttgart

ISBN9783806225099

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar81658 ReknummerT-9-5-f

Inhoud
Einleitung 12-17
  • Thematische Einführung , p. 12
  • Die Gemarkung Altheim . Geologie und Topographie, Ältere Forschungsgeschichte, Die archäologischen Ausgrabungen der Jahre 1999 bis 2001 , pp. 12-15
  • Vorbemerkungen zur Bearbeitung . Anmerkungen zu den Siedlungsbefunden in der Flur Talberg und dem Reihengräberfeld in der Flur Laiber, Die Chronologie der frühen Merowingerzeit , pp. 15-17

Aufbau des Gräberfeldes 18-37
  • Gräberfelderstruktur , pp. 18-22
  • Demographie, Metrik und Pathologie , pp. 22-24
  • Lage der Skelette , pp. 24-25
  • Grabbau und Bestattungsweise . Grabgruben (Grundformen und Masse, Beigabennischen, Steineinfassung auf der Grabsohle, Holzverschalte Grabgruben), Sargbestattungen (Bestattungen in Baumsärgen, Bestattungen in Kastensärgen), Einfache Erdbestattungen , pp. 25-37

Antiquarische Analyse 38-191
  • Kleidungszubehör und Schmuck . Haarnadeln (Haarnadel mit aufgesetztem Goldblechkopf, Haarnadel mit vogelförmigen Zierelement), Ohrringe (Polyederohrringe, Mondförmige Ohrringe, Ohrringe mit hantelförmigem Steckverschluss), Halsring, Halsketten... , pp. 38-131
  • ...(Perlen, Anhänger), Fibeln (Römische Emailfibel, Armbrustfibl, Bügelfibeln, Kleinfibeln, Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Fibeltypen, Beobachtungen zu Fibelausstattung und Kleidung), Armringe (Einfacher Armring, Kolbenarmringe,...
  • ...Die Verteilung der Armringe Armringe im Gräberfeld), Gürtel (Gürtelschnallen ohne Beschlag, Gürtelschnallen mit Beschlag, Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Gürtelschnallentypen), Am Gürtel bzw am Gürtelgehänge getragene Taschen...
  • ...(Taschenbestandteile, Tascheninhalte), Gürtelgehänge (Perlen, Tierzahnanhänger, Metallringe, Amulettkapsel, Die Verteilung der Gürtelgehänge im Gräberfeld), Beinbekleidung, Edelmetallquantitäten in Mädchen- und Frauengräbern)
  • Geräte . Kämme (Einreihige Dreilagenkämme mit dreieckiger Griffplatte, Zweireihige Dreilagenkämme, Die Verteilung der Kämme im Gräberfeld), Schlüssel, Geräte zur Textilherstellung (Spinnwirtel, Webschwert, Sontiges, Verteilung der zur... , pp. 131-138
  • ...Textilherstellung verwendeten Geräte)
  • Bewaffnung . Schwerter (Spathen, Saxe, Zusammenfassung zur Schwertbeigabe), Äxte (Franzisken, Hammertüllenäxte mit breiter Schneide, Hammertüllenaxt mit schmaler Schneide, Axt mit schwach ausgeprägten Schaftlochlappen,... , pp. 138-164
  • ...Zusammenfassung zur Axtbeigabe), Pfeile, Bögen und Köcher, Lanzen, Schilde
  • Gefässe . Glasgefässe (Becher, Schalen), Keramikgefässe (Drehscheibenware, Freihandgeformte Ware) , pp. 164-187
  • Kästchen , pp. 187-188
  • Pferdegeschirr , pp. 188-191

Ergebnisse 192-235
  • Das Gräberfeld auf dem Talberg . Belegungsverlauf, Beobachtungen zur Beigabensitte (Ausstattung der Frauengräber, Ausstattung der Männergräber, Ausstattung der Kindergräber, Ausstattungsqualität der Gräber),... , pp. 192-222
  • ...Struktur der Bestattungsgemeinschaft vom Talberg (Grundlagen, Gräbergruppen - Grablegen von Familien oder Hofgemeinschaften), Der Gräberfeldtyp Basel-Gotterbarmweg/Hemmingen/Eschborn - ein Auslaufmodell, Migrations- und Integrationsprozesse...
  • ...(Grundlagen, Hinweise auf Migrations- und Integrationsprozesse im Gräberfeld Talberg), Zusammenfassung der Ergebnisse zum Gräberfeld auf dem Talberg
  • Archäologischer Kontext und historische Dimension . Die Besiedlung des oberen Gäus von römischer Zeit bis um 450 n Chr, Die Entwicklung ab dem mittleren 5 Jh (Die Lage der Fundplätze in Bezug zur römischen Infrastruktur, Donauländische und... , pp. 222-235
  • ...mediterrane Elemente im Fundmaterial, Chronologisch-chorologische Dynamik der Ausbreitung des donauländischen Fundmaterials), Historische Einordnung, Resümee

Befund- und Fundlisten 236-246
  • Grabfunde des 4 bis frühen 8 Jh n Chr im Oberen Gäu , pp. 236-240
  • Gräber mit Beigabennischen , pp. 240-244
  • Dreiknopffibeln mit halbrunder Kopfplatte und rautenförmigem Fuss, fächerförmiger Kerbschnitt auf der Kopfplatte (Typ Bakodpuszta) , p. 244
  • Fibeln mit halbrunder Kopfplatte und rautenförmigem Fuss, Kopfplatte mit zwei Kerbschnittspiralen, Fussplatte mit Kerbschnittrhomben (Typ Sikenica/Kiszomber Grab 88) , pp. 244-245
  • Bügelfibeln mit halbrunder Kopfplatte, Laternenknöpfen längsgeripptem Bügel und leicht trapezförmigem Fuss, Variante Altheim , p. 245
  • Pfeilspitzen mit Umwicklungen , p. 245
  • Krüge und Kannen mit abgesetzter Mündungspartie in Süddeutschland , pp. 245-246
  • Krüge mit Röhrenhenkel , p. 246

Materialanalysen 247-263
  • Stephan E. : Archäozoologische Analysen , pp. 249-255
  • Tegel W. : Die Untersuchungen der Hölzer aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Horb-Altheim , pp. 255-258
  • Peek C. : Textilanalysen , pp. 258-262
  • Steinbach K. : Analyse organischer Probe mittels Gaschromatographie , pp. 262-263

Katalog 274-310

Anhang 381-392
  • Kartierung der Gräber und Gräberfelder im Oberen Gäu vom 4 bis zum frühen 8 Jh , p. 382
  • Horb-Altheim Talberg : überblick über grundlegende Informationen zum Grabbau , pp. 383-387
  • Horb-Altheim Talberg : Überblick über grundlegende : Informationen zu den einzelnen Gräbern , pp. 388-391
  • Horb-Altheim Talberg : Gräberfeldplan , p. 392
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat