Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Schwerpunkt Textilien

Auteur--

Editor--

Jaar2011

PublicatietypeAflevering

SerieDas Münster Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft

Volume64/3

Subtitel--

Pagina’s177-256

UitgeverVerlag Schnell & Steiner

PlaatsRegensburg

ISBN--

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar85307 ReknummerT-16-3-c

Inhoud
Textiles im Kirchenraum - einige Anmerkungen 179-187
Zahner W.
  • Ausgewählte Beispiele der Verwendung von Stoff bzw Textil in kirchlichen Räumen , pp. 179-180
  • Historische Beispiele - Textilien in Kirchen des 20 Jahrhunderts , pp. 180-181
  • Einige ausgewählte künstlerische Positionen , pp. 181-182
  • Textil im Kirchenraum , pp. 182-186
  • Neue Ansätze , pp. 186-187

Von der Notwendigkeit zeitgenössischer Paramente 188-190
Stracke W.

Ein Fastentuch für die Kreuzkapelle von St Maria im Kapitol, Köln, von Martha Kreutzer-Temming 191-193
Tietzel B.

herlig gewirckt mit wapenstickers werck : die Paramente der Kölner Stadtpfarrkirche St Alban in den Inventaren des Kirchenschatzes von 1576 und 1598 194-202
Sporbeck G.

Die Textilien aus den Gräbern der Kaiser und Könige im Dom zu Speyer 203-212
Herget S.
  • Sie Öffnung der Gräber im Königschor des Speyerer Doms , pp. 203-204
  • Die Restaurierung und Aufbewahrung der Grabfunde zwischen 1900 und 1957 , p. 204
  • Die Restaurierung und Aufbewahrung der Grabfunde zwischen 1957 und heute , pp. 204-205
  • Das KUR-Projekt , pp. 205-206
  • Aktuelle Forschungsergebnisse des KUR-Projekts , pp. 206-212

Die Abegg-Stiftung im neuen Gewand 214-217
Depierraz C.
  • Offene Innenarchitektur mit innovativer Lichttechnologie , pp. 214-215
  • Einzigartige spätantike Behänge , p. 215
  • Aus den Anfängender Sammlung - die Vitaliskasel , pp. 215-216
  • Die Neuen , p. 216
  • Nicht-textile Kostbarkeiten , p. 216
  • Wie alles begann , p. 216
  • Die Abegg-Stiftung heute , p. 216

PARAMENTE 218-221
Rameder B.
  • Zur Ausstellung , p. 218
  • Lederkaseln , p. 219
  • Kaiserliche Stiftungen in der Ausstellung , pp. 220-221
  • Verbindung zwischen dem Kaiserhaus und St Pölten , p. 221
  • Johannes Fahrngruber (1845-1901) , p. 221
  • Kleider für Skulpturen , p. 221

Die katholische Kirche St Theresia in Kaiserslautern 222-229
Hartmann H.
  • Einführung , pp. 222-223
  • Chronologie eines Kirchenbaus : himmlisches Jerusalem - Idee oder Wirklichkeit , p. 223
  • Erste Gespräche - Erste Skizzen , p. 224
  • Die Entscheidung , pp. 224-225
  • Die Ausführung , pp. 225-226
  • Himmlisches Jerusalem , p. 226
  • Resümee und Ausblick , p. 226
  • Anmerkungen zur künstlerischen Gestaltung , p. 226
  • Zum künstlerischen Konzept , pp. 227-228
  • Die Fenster , p. 228
  • Eine neue Orgel für St Theresia , p. 228
  • Eine alte Orgel in neuem Gewand , pp. 228-229

Ungegenständlich, aber nicht abstrakt - figürlich, aber nicht naturalistisch: Kunst in St Florian, München - Messestadt Riem 230-235
Wagner M.
  • Horst Thürheimer: Kreuzweg , pp. 230-232
  • Stephan Balkenhol: hl Florian und Mariendarstellung , pp. 232-234

Die Wand- und Deckenmalereien Alfred Ehrhardts in der Krypta der Klosterkirche von Lamspringe (1926/27) 236-244
Lüders I.
  • Alfred Ehrhardt , pp. 236-237
  • Die Krypta-Ausmalung , p. 237
  • Die Wand- und Deckengemälde in Lamspringe , p. 237
  • Beschreibung allgemein , pp. 238-239
  • Bekehrung des hl Dionysius Areopagita , p. 239
  • Nathalias Meerfahrt , pp. 239-240
  • Oliver Plunkett verabschiedet sich von Rom , pp. 240-241
  • Zwei neue Kirchen , p. 241
  • Sakralkunst zwischen den Kriegen , pp. 241-242
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat