Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Siedlingsarchäologie im Alpenvorland 12

AuteurMatuschik I.

Editor--

Jaar2011

PublicatietypeBoek

SerieForschungen und Berichte zur vor- und frühgeschichte in Baden-Württemberg

Volume122

SubtitelDie Keramikfunde von Hornstaad-Hörnle 1-6 Besiedlungsgeschichte der Fundstelle und Keramikentwicklung im beginnenden 4.Jahrtausend v.Chr.im Bodenseeraum

Pagina’s501+100

UitgeverKonrad Theiss Verlag

PlaatsStuttgart

ISBN9783806225464

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar87434 ReknummerT-9-5-f

Inhoud
Einleitung 11-15
  • Die urgeschichtlichen Siedlungen Hornstaad-Hörnle , pp. 13-15

Die Siedlung Hörnle 1A 16-261
  • Befund . Absolutchronologischer Rahmen der Hörnle 1A-Besiedlung, Schichtaufbau und Korrelation der Schichtbefunde, Bebauungsstruktur der vorbrandzeitlichen Siedlung, Bebauungsstruktur der nachbrandzeitlichen Siedlung, Hausbauweise , pp. 16-39
  • Die Keramikfunde . Ausgrabung, Bergung und Restaurierung der Funde, Stratigraphische Ausgrenzung; zur Frage nach der Geschlossenheit des Hörnle 1A-Inventares, Datenbasis, Erhaltungszustand der Funde, Herstellungstechnik, Keramische Einzelmerkmale,... , pp. 39-104
  • Verzierung der Gefässe, Formenbestand: Kriterien der Untergliederung, Häufigkeit der herausgestellten Gefässformen, Gefässreparaturen, Funktionale Deutung der Gefässe
  • Planigraphische Auswertung der Keramikfunde . Phase a, archäologischer Horizont 1, Phase b, archäologischer Horizont 2, Phase a (bis b) im Bereich ausserhalb der Brandschichtausdehnung, Phase B, Funde ohne Phasenzuweisung,... , pp. 104-208
  • ...Schlussfolgerungen für die Frage nach der Funktion und Organisation der Häuser, Schlussfolgerungen für die Frage nach dem Gefässreichtum und nach der Formenzusammensetzung der Hausinventare, Zum Keramikverbrauch pro determinierter ...
  • ...Besiedlungszeit, Sozialhistorische Implikationen
  • Die Funde der vor- und der nachbrandzeitlichen Siedlung im Vergleich: Merkmalswandel , pp. 208-210
  • Überregionaler Vergleich der Hörnle 1A-Gefässe . Machart, Flaschen, Hängegefässe, Henkelgefässe, Gynäkomorphe Gefässe, Becher und Töpfe, Schalen, konische Schüsseln und steilwandige Becher, Auf Lutzengüetleart verzierte steilwandige Becher,... , pp. 210-258
  • ...Konische Schüsseln der Michelsberger Kultur, Zierdispositionen und -techniken an den steilwandigen Bechern, Beckenförmige Schüsseln, Bewertung der Formen mit Aussenbezug im Hörnle 1A-Inventar
  • Zur Frage nach Hausstilen bzw Koppelung von Formen mit unterschiedlichem Aussenbezug und zur Organisation der Töpferei , pp. 258-261

Die Siedlung Hörnle 3 262-263
  • Forschungsgeschichte und Befund , p. 262
  • Fundbestand , p. 262
  • Bewertung , pp. 262-263

Die Siedlung Hörnle 2 264-274
  • Forschungsgeschichte und Befund , pp. 264-265
  • Fundbestand . Erhaltungszustand der Funde, Herstellungstechnik der Gefässe, Formenbestand, Planigraphische Auswertung, Bewertung, Exkurs zur Form der Ösenleistenflasche , pp. 265-274

Die Hornstaader Siedlungssequenz Hörnle 1A/3-Hörnle 2 und die Keramikentwicklung im Bodenseeraum im 43-38 Jh v Chr 275-285
  • Die vor-Hörnle 1A-zeitliche Entwicklung , pp. 275-276
  • Die nach-Hörnle 1A-zeitliche Entwicklung , pp. 276-285
  • Nomenklatur und Periodisierung , p. 285

Besiedlungsverhalten am Bodensee im endenden 40 und im 39 Jh v Chr 286-287

Hörnle 1-2: die Nach-Hörnle 2-zeitlichen Fundbestände 288-301
  • Die Siedlung Hörnle 1B . Befund, Fundbestand, Bewertung , pp. 288-294
  • Hörnle 1-2: Schnurkeramische Kultur , pp. 294-297
  • Hörnle 1: Arbonkultur , pp. 297-300
  • Hörnle 1: Urnenfelderkultur , pp. 300-302

Hörnle 5-6: Siedlung der Horgener Kultur und Fund-bestände des Jungneolithikums, der Schnurkeramischen Kultur, der Urnenfelderkultur, der Römerzeit und der Neuzeit 302-305

Zusammenfassende Schlussfolgerungen zur Frage nach dem Quellencharakter der jüngerurgeschichtlichen Fundbestände 306-307

Listen 327-332
  • Gefässe mit mehrfach gelochten Vertikal-, teilweise sog Brillenösen , p. 327
  • Henkelgefässe mit dem Henkel gegenüber sitzendem Knubbenpaar , p. 328
  • Gynäkomorphe Gefässe mit flachen Hohlbuckeln ohne Mittelknubbe und gynäkomorphe Gefässe mit massiven Buckeln des frühen Jungneolithikums , p. 328
  • Gynäkomorphe Gefässe mit stark ausgewölbten Hohlbuckeln zumeist mit Mittelknubbe/Brustwarzendarstellung des entwickelten Jungneolithikums , p. 329
  • Ösenleistenflaschen , p. 330

Beiträge 343-408
  • Dieckmann B. : Die mittel- und frühjungneolithische Keramik von Hornstaad vor dem Hintergrund der Besiedlung des Hegaus im 5 Jahrtausend v Chr , pp. 345-372
  • Scharff W. : Mikroskopische und geochemische Untersuchungen von keramischen Proben aus Hornstaad-Hörnle 1A, 1B und 2 , pp. 373-394
  • Spangenberg J.E. : Chemical Characterization of Organic Residues in Pottery from the Neolithic Lakeshore Settlement Hornstaad-Hörnle 1A , pp. 395-408

Katalog 409-502
  • Bemerkungen zu Katalog und Tafeln , p. 409
  • Katalog 1: fundliste mit Lokalisierungsangaben, Angabe der technischen Daten und Beprobung für naturwissenschaftliche Analysen sowie Tafelverweisen , pp. 410-482
  • Katalog 2: auflistung der zusammengesetzten Funde mit Lokalisierungs- und Stratifizierungsangaben und Angaben, inwieweit es sich um Zuordungen oder Anpassungen handelt , pp. 483-502
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat