Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Kurtrierisches Jahrbuch 51

Auteur--

Editor--

Jaar2011

PublicatietypeAflevering

SerieKurtrierisches Jahrbuch

Volume51

Subtitel--

Pagina’s557

UitgeverVerein Kurtrierisches Jahrbuch

PlaatsTrier

ISBN--

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar87925 ReknummerT-25-5-b

Inhoud
Glückwunsch für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag 11-14
Franz G.

Richard Laufner zum 95. Geburtstag 15-16
Embach M.

Nachruf auf Professor Dr. Wolfgang Binsfeld 17-20
Heinen H.

Von Schlachtern und Knochenschnitzern im Umkreis der Porta Nigra in Römerzeit und Mittelalter 21-58
Teegen W.-R.
  • Zum Forschungsstand der Archäozoologie im Trierer Land , p. 22
  • Zu den Ergebnissen , pp. 23-46

Fragen der Archäologie an den Bau der Trierer Kaiserthermen Zum Beginn der neuen Bestandsaufnahmen im Jahre 2010 59-67
Dodt M.
  • Fragen zu den Kellergängen , pp. 60-62
  • Fragen zur Bautechnik , pp. 62-64
  • Fragen zur Fertigstellung der Thermen und zu ihrem Umbau , pp. 64-67

Ehebruch bei Heiligen. Ein bisher unverstandenes Beispiel für das Talion-Prinzip 69-150
Dräger P.
  • Hrotsvit von Gandersheim: Das Leiden des heiligen Gongolf, des Märtyrers , pp. 69-146

Wikinger in Trier : zur Frage historischer oder typologischer Schilderung der Vernichtung der Stadt im Jahr 882 151-179
Haas J.

Das erste Tochterkloster von Himmerod Châtillon im Bistum Verdun (1153) 181-186
Heinz A.

Das Schicksal des Trierer Dominikanerklosters und seiner Kirche im Schatten des Domes 187-213
Schultz D.
  • Anfänge und Ziele der Dominikaner , pp. 187-188
  • Kloster und Kirche im hohen und späten Mittelalter , pp. 189-194
  • Kloster und Kirche im Zeitalter des Barocks und des Rokoko , pp. 194-206
  • Das Kloster und die Kirche im 19. Jahrhundert . Französische Zeit und Ende des Kirchengebäudes , pp. 206-208
  • Das Kloster und die Kirche im 19. Jahrhundert . Die Preussische Zeit und das Ende des Klostergebäudes , pp. 209-211
  • Die Neubauten in dem ehemaligen Dominikanerbereich , pp. 211-213

Die Ikonographie des Allerheiligenaltars (1614) im Dom zu Trier im Kontext der zeitgenössischen Diözesanliturgie 215-245
Uder M.
  • Der Allerheiligenaltar als Grabaltar Lothars von Metternich , pp. 219-224
  • Der Allerheiligenaltar und die Commendatio animae , pp. 224-231
  • Der Allerheiligenaltar und das Kirchenjahr , pp. 232-245

Supplikationen und Hexereiverfahren im Westen des Alten Reiches - Stand und Perspektiven der Forschung 247-269
Voltmer R. & Kobayashi S.

Der Zerfer Kreuzaltar - aus dem Kloster St. Agneten in Trier? 271-294
Weiner A.
  • Zur Herkunft und Geschichte des Kreuzaltares in der Pfarrkirche Zerf , pp. 278-280
  • Die Familien von Born und Gürtler in den Trierer Quellen der zweiten Hälfte des 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts , pp. 280-282
  • Die Trierer Familie Gürtler im 15. und 16. Jahrhundert , pp. 282-288
  • Die Vorlagen des Zerfer Altares , pp. 288-292

Johann Heinrich Harras, ein Sachse als Organist in Koblenz 295-324
Ewerhart R.

Jenny von Westphalen: Trierer Ballkönigin und Frau von Karl Marx 325-346
Bouvier B.

'Ein deutsches Lesebuch für Gymnasialklassen' Oder: Was hielt Karl Marx im Deutschunterricht in Händen? : zum Deutschunterricht in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Gymnasium zu Trier 347-356
Grosse W.

Vierzig Jahre Romanistik an der Universität Trier 357-378
Kramer J.

Milchnot - Kindernot : zur kommunalen Nahrungsmittelversorgung in Trier 1919-1923 379-443
Wilhelmi M.
  • Wirtschaftliche und soziale Lage in Trier 1919-1923 , pp. 380-398
  • Rahmenbedingungen und Fakten der Nahrungsmittelbewirtschaftung in Trier 1919-1923 , pp. 398-410
  • Organisation, Ausgestaltung und Sicherstellung der Ernährung der Trierer Bevölkerung mit Mehl/Brot, Kartoffeln, Fleisch und Milch/Butter in den Jahren 1919-1923 , pp. 410-432

Stadttrierische Chronik 2010 : Bemerkenswerte Ereignisse in zeitlicher Folge und ihr Widerhall in der Trierer Presse 445-486
Wilhelmi M.
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat