Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Neues zum römischen Gutshof von Dietikon

AuteurKäch D.

Editor--

Jaar--

PublicatietypeBoek

SerieZürcher Archäologie

Volume31

Subtitel--

Pagina’s140

UitgeverBaudirektion Kanton Zürich Hochbauamt Kantonsarchäologie

PlaatsZürich und Egg

ISBN9783905681826

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar103335 ReknummerT-28-3-a

Inhoud
Einleitung 7

Befund- und Fundvorlage 8-51
  • Neumattstrasse 12-16: Gebäude M (Tempel 1953) . Einleitung, Die Schichtabfolge im Überblick, Das Heiligtum - Gebäude M, Die Umgebung, Die Chronologie , pp. 8-11
  • Vorstadtstrasse 44-52: An die Hofmauer gebautes Nebengebäude N . Einleitung, Die Schichtabfolge im Überblick, Die prähistorischen Befunde und Funde, Phase N1: Errichtung des Gebäudes und der Hofmauer (nach der Mitte des 1 Jh) (Schichten,... , pp. 11-19
  • ...Strukturen, Datierung der Phase N1), Phase N2: Erste Benutzung des Gebäudes (nach der Mitte der 1 Jh bis um 200 n Chr) (Schichten, Strukturen im Gebäude, Befunde ausserhalb des Gebäudes, Datierung der Phase N2),...
  • ...Phase N3: Dachversturz infolge eines Brandes (1 Hälfte 3 Jh) (Schichten), Phase N4: Einbau einer Räucheranlage über dem Ziegelversturz Pos 27 (1 Hälfte 3 Jh) (Schichten, Strukturen: Die Räucheranlage), Phase N5: der Mauerversturz Pos 23...
  • ...(3 Viertel des 3 Jh) (Schichten, Datierung der Phase N5), Phase N6: Nutzung bis ins mittlere 4Jh, Die nachrömische Nutzung des Geländes: Frühmittelalterliches Grubenhaus und neuzeitlicher Keller
  • Neumattstrasse 11, 13, 15 : an die Hofmauer gebaute Gebäude F, O und P . Einleitung, Die Schichtabfolge im Überblick, Die Holzbauperiode, Die Steinbauperiode , pp. 19-48
  • Marktplatz, Gebäude E: Ein Wohngebäude . Einleitung, Die Schichtabfolge im Überblick, Das Gebäude E, Deutung der Baureste und Datierung , pp. 48-50
  • Kirchplatz, Kirchgarten: Das Herrenhaus . Die geophysikalischen Messungen aus dem Jahr 2004, Die archäologischen Untersuchungen , pp. 50-51
  • Beobachtungen und Untersuchungen ohne Befunde , p. 51

Detailuntersuchungen 51-79
  • Die frühen Holzbauten an der Naumattstrasse 11, 13, 15 . Einleitung, Schichtaufbau, Die Befunde (Pfostengruben, Gräbchen, Feuerstellen, Die Feuergrube Pos 446 - eine frührömische Struktur, Gruben, Deutung der Reste), Die Funde aus der... , pp. 51-66
  • ...Holzbauperiode, Datierung und Folgerungen, Die bisher bekannten Holzbaubefunde in Dietikon, Die holzgebauten Gutshöfe im Kanton Zürich - eine Zusammenfassung des Kenntnisstands (Neftenbach, Buchs, Übrige Gutshöfe), Fazit zur Holzbautechnik...
  • ...in den Gutshöfen (Pfosten- und Ständerbau, Ausstattung)
  • Die Nutzung des Gutshofareals vom 4 bis ins 7 Jh . Fisherweg 2-4: ein weitgehend zerstörtes Grubenhaus und Einzelbefunde, Vorstadtstrasse 44-52: ein Grubenhaus und einzelne Pfostengruben, Neumattstrasse 11, 13, 15 (Einleitung, Ein im frühen 4 Jh... , pp. 67-75
  • ...errichteter Pfostenbau, Weitere Befunde zwischen den Bauten F und O, Befunde in den Steingebäuden O und P, Grube Pos 238 und Kindergrab Pos 232 beim Bau P, Funde des 4 bis 7 Jh in umgelagerten Schichten), Bahnhofstrasse 8:...
  • ... ein frühmittelalterliches Grab
  • Langenegger E. & Käch D. : Die Kindergräber an der Neumattstrase 11, 13, 15 . Bestattungen ausserhalb der Gebäude, Bestattungen in den Gebäuden, Die früher beobachteten Kinderbestattungen an der Neumattstrasse, Zusammenfassende Beobachtungen zu den Kindergräbern... , pp. 75-79
  • ...(Lage, Grabform und Körperhaltung, Gab es Familienareale, Die zeitliche Verteilung)

Die Fundmünzen der archäologischen Untersuchungen der Jahre 2000 bis 2006 80-88
Bertolaccini L.
  • Einleitung , pp. 80-81
  • Die Fundmünzen nach Fundort gegliedert . Die Funde aus der Umgebung von Gebäude M (Tempel 1953), Die Funde aus der Umgebung von Gebäude N, Die Funde aus dem Gebäude F, Die Funde aus der Umgebung von Gebäude F bzw von Gebäude F oder O,... , pp. 81-83
  • ...Die Funde aus Gebäude O, Die Funde vom Vorplatz und aus der Umgebung von Gebäude O, Die Funde aus dem Gebäude P bzw aus dessen Umgebung
  • Nominalstruktur , p. 83
  • Prägeherrschaften und Prägestätten , pp. 83-84
  • Imitationen , p. 84
  • Halbierungen , p. 84
  • Münzen mit Brandspuren , p. 84
  • Erhaltungszustand und Geldumlauf , pp. 84-85
  • Die Münzfunde im archäologischen Kontext . Gebäude M (Tempel 1953), Zu den Funden in der Umgebung von Gebäude N, Funde aus Bau F, Umgebung Gebäude F bzw F/O, Gebäude O, Gebäude P und Umgebung , pp. 85-86
  • Vergleich mit Münzreihen ähnlicher Strukturen . Die Münzreihe des Gutshofs von Neftenbach, Die Fundmünzen anderer Gutshöfe auf Zürcher Kantonsgebiet, Die numismatischen Funde von Gutshöfen am Juradsüdfuss, Schlussfolgerungen aus den Vergleichen , pp. 86-88
  • Abschliessende Bemerkungen und Zusammenfassung , p. 88

Synthese 88-95
  • Die neuen Befunde . Die frühen Holzbauten an der Neumattstrasse 11, 13, 15, Die Steinbauten und das Holzgebäude zwischen den bauten F und O (Die an der Umfassungsmauer liegenden Gebäude N, O und P, Die Schwellenhöhe der Gebäude in Bezug auf die... , pp. 88-92
  • ...Innenniveaus, Gebäude M (Tempel 1953), Gebäude E, Die Villa, Das Holzgebäude zwischen Bau F und O), Die Wege, Der Reppisch-Durchfluss in römischer Zeit
  • Die Chronologie . Holzbauperiode (2 Viertel bis nach der Mitte des 1 Jh), Steinbauperiode (flavisch bis Mitte/spätes 3 Jh) . Errichtung der Gebäude, Zerstörung der Gebäude und Nutzung bis ins mittlere 4 Jh,... , pp. 92-95
  • ...Die Einordnung der Zerstörungsschichten in die Siedlungsphasen 4 und 5 nach Ebnöther (3 Jh-Mitte 4 Jh), Die frühmittelalterliche Nutzung

Anhang 98-140
  • Befundkatalog der spätrömischen und frühmittelalterlichen Strukturen an der Naumattstrasse 11, 13, 15 , pp. 98-99
  • Fundkatalog , pp. 125-130
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat