Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Kurtrierisches Jahrbuch 52

Auteur--

Editor--

Jaar2012

PublicatietypeAflevering

SerieKurtrierisches Jahrbuch

Volume52

Subtitel--

Pagina’s470

UitgeverVerein Kurtrierisches Jahrbuch

PlaatsTrier

ISBN--

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar104255 ReknummerT-25-5-b

Inhoud
Grussadresse zum 85. Geburtstag von Herrn Domkustos Professor Dr. Dr. Franz Ronig 11-12
Embach M.

Professor Dr. Gunther Franz zum 70. Geburtstag 13-18
Embach M.

Aufruhr bei den Treverern. Antike Wahrnehmung, Darstellung und Qualität des Aufstandes der Jahre 30/29 v. Chr. 21-41
Haas J.
  • Die Rolle des Marcus Nonius Gallus , pp. 32-39

Ein Brief des Ausonius an den Trierer Grammatiker Ursulus 43-68
Dräger P.

Trier in Schedels Weltchronik (1493) 69-90
Kramer J.
  • Die schicksalhaften Jahre 1492 und 1493 , p. 69
  • Die Nürnberger Weltchronik von 1493 , pp. 69-71
  • Hartmann Schedel , pp. 71-72
  • Die Gliederung der Beschreibung Triers in der Weltchronik , p. 73
  • Die Gründung Triers im Jahre 1947 v. Chr. , pp. 73-75
  • Die Verwandtschaftsverhältnisse von Ninus, Semiramis und Trebeta , pp. 75-77
  • Die Stellung Triers im römischen Reich , pp. 77-78
  • Eine Stadt Galliens germanischer Muttersprache und Lebensart , pp. 78-79
  • Die Porta Nigra , p. 79
  • Die Trierer Bischofsgeschichte , pp. 79-81
  • Das Trebeta-Epitaph , pp. 81-83
  • Ausgabe des Schedel-Textes mit der zeitgenössischen deutschen Übersetzung von Georg Alt und mit einer modernen Übersetzung , pp. 84-88

Die "fraternitates in honore beati Mathie" : Studien zum hochmittelalterlichen Pilgerbruderschaftswesen 91-120
Kraus H.
  • Organisationsformen , pp. 93-104
  • Die Sozialstruktur der hochmittelalterlichen Matthiasbruderschaften , pp. 105-110
  • Patronus tocius Alamannie" : das Einzugsgebiet der Matthiasbruderschaften , pp. 110-113
  • Propagierung im staufischen Einflussbereich? , pp. 113-118

Inkunabeln aus Trier in der Kölner "Sammlung Mevissen" 121-157
Nolden R. & Bischoff I.

Die Porta Nigra im Spätmittelalter im Kontext der Stadtbefestigung 159-177
Kessler M.
  • Die Porta Nigra als Kirche des St. Simeonstiftes , pp. 159-163
  • Stadtmauer , pp. 163-176

Der Heilige Nagel in der Liturgie der Trierer Domes vom Spätmittelalter bis zum Ende des Erzbistums 179-193
Heinz A.
  • Der Hl. Nagel in der Eröffnungsprozession vor der Tagesmesse , pp. 181-182
  • Der Palmsonntag , p. 182
  • Das Kirchweihfest , pp. 182-183
  • Der Bitttag vor Christi Himmelfahrt , p. 183
  • Mariä Geburt und das Helena-Fest , pp. 183-184
  • Fronleichnam , pp. 184-186
  • Der Hl. Nagel bei der Reliquienzeigung am Morgen des Gründonnerstags , pp. 186-189
  • Der Hl. Nagel in der Domliturgie des ausgehenden 18. Jahrhunderts , pp. 189-191
  • Der Hl. Nagel in der Pilgerliturgie der Pfingsttage , p. 191
  • Die Reliquienweisung an Peter und Paul , p. 192
  • Reliquienverehrung und die Pfingstprozessionen zum Dom , pp. 192-193

Die mögliche Funktion des in Ediger befindlichen Reliefs "Christus in der Kelter" 195-201
Wolpert W.

450 Jahre Trierer Jesuitenbibliothek - die Wurzel der Stadtbibliothek. Die Vorgeschichte der Stadtbibliothek Trier von 1561 bis 1804 203-252
Franz G.

Ein Kartellvertrag im Erzstift Trier aus dem Jahre 1717 253-267
Baums T.

Zur älteren Orgelgeschichte des Fleckens Vallendar 269-287
Ewerhart R.

Französische "Nationalrenten" in der Eifelgemeinde Oberkail Die Frage der Wiedereinführung früherer Grundrenten (1813 bis 1814) 289-301
Rech C.
  • Die Herkunft der "Nationalrenten" bzw. "rentes nationales" , pp. 289-292
  • Der Verkauf der Oberkailer Nationalrenten an Notar Simon 1813 , pp. 292-293
  • Das Gesuch Simons um Verfolgung der Lieferpflichtigen durch den Staat , pp. 293-294
  • Die Überlegungen des Bitburger Kreisdirektors zu Simons Forderungen , pp. 294-295
  • Die Stellungnahme des Luxemburger Domänendirektors vom 2. Juli 1814 , pp. 295-296
  • Der Beschluss des Barons Schmitz-Grollenburg vom 19. Oktober 1814 , pp. 296-297
  • Versuch einer Einordnung: Die verkauften "Nationalrenten" im Arrondissement Bitburg , pp. 297-298
  • Die Oberkailer Rentenfrage nach 1814 - ein Ausblick , pp. 299-300
  • Aufstellung über den Wert der Nationalrenten des Büros Bitburg, die an Herrn Johann Matthias Simon, Notar in Kyllburg, übertragen wurden , pp. 300-301
  • Ereignisse vom Ende der napoleonischen Zeit bis zum Beginn der preussischen Herrschaft , p. 301

Das Städtische Museum Trier in der NS-Zeit 1933-1945. Eine Institutionsgeschichte 303-351
Leuchtenberg B.
  • Trierer Kulturleben und Museen im Dritten Reich , pp. 303-305
  • Persönlichkeiten im Moselmuseum bzw. Städtischen Museum Trier , pp. 305-319
  • Die Trierer städtischen Museen: Orte, Planungen und Ideen , pp. 319-330
  • Kunstverkäufe und Ankäufe bis 1945 , pp. 331-336
  • Kriegsverluste , pp. 336-337
  • Das Stadtmuseum nach 1945 , pp. 338-341
  • Erläuterung zu den Abbildungen , pp. 342-351

Die Kreisjahrbücher in der Region Trier: Bestandteil kommunaler Kulturpolitik, historische Dokumentation, Förderung der Heimatkunde und Regionalgeschichte 353-369
Müller R.

Die Identifizierung eines Sprachschatzes in der Trierer Stadtbibliothek - das jesuitische Wörterbuch Alt-Tupi / Portugiesisch 371-387
Muller J.-C.

Stadttrierische Chronik 2011 Bemerkenswerte Ereignisse in zeitlicher Folge und ihr Widerhall in der Trierer Presse 389-430
Wilhelmi M.
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat