Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

GIS-gestützte historisch-geographische Untersuchungen im Umfeld ausgewählter frühkeltischer Fürstensitze in Südwestdeutschland

AuteurSchuppert C.J.

Editor--

Jaar2013

PublicatietypeBoek

SerieForschungen und Berichte zur vor- und frühgeschichte in Baden-Württemberg

Volume126

Subtitel--

Pagina’s250

UitgeverKonrad Theiss Verlag

PlaatsStuttgart

ISBN--

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar109815 ReknummerT-10-1-a

Inhoud
Enleitung 13-15
  • Zielsetzung , pp. 13-14
  • Aufbau der Arbeit , p. 15

Theoretische Grundlagen . Die frühkeltischen "Fürstensitze" - ein Modell zur Erklärung eines späthallstatt-/frühlatènezeitlichen Siedlungstypus in Mitteleuropa 17-22
  • Das "Fürstensitz"-Modell , pp. 17-18
  • Die Weiterentwicklung des Kimmig'schen Modells , pp. 18-20
  • Erklärungsmodelle zu Entstehung und Niedergang der "Fürstensitze" , pp. 20-22

Theoretische Grundlagen . Regionale Siedlungsanalyse in prähistorischem und historischem Kontext 23-32
  • Walter Christallers Theorie der Zentralen Orte - wie ein Raumkonzept aus der Geographie die archäologische und historische Siedlungsforschung beeinflusst(e) . Entstehung und Grundzüge , pp. 23-24
  • Walter Christallers Theorie der Zentralen Orte - wie ein Raumkonzept aus der Geographie die archäologische und historische Siedlungsforschung beeinflusst(e) . Anwendung in den historischen und prähistorischen Wissenschaften , pp. 24-28
  • Walter Christallers Theorie der Zentralen Orte - wie ein Raumkonzept aus der Geographie die archäologische und historische Siedlungsforschung beeinflusst(e) . Netzwerke - eine Alternative zur Theorie der Zentralen Orte? , pp. 28-30
  • Urbanisierung in der Späthallstatt-/Frühlatènezeit - die frühkeltischen "Fürstensitze" als eerste Städte in Mitteleuropa? , pp. 30-32

Theoretische Grundlagen . Theoriegeleitete Fragestellungen 33

Historisch-geografische Quellen . Aussagemöglichkeiten historisch-geographischer Quellen 35

Historisch-geografische Quellen . Aussagemöglichkeiten im Hinblick auf die Fragestellung 35-36

Historisch-geografische Quellen . Quellentypen 36-38
  • Kartographische Quellen , pp. 36-37
  • Schriftliche Quellen . Urkunden , p. 37
  • Schriftliche Quellen . Herrschaftliche Besitz- oder Einkunftsverzeichnisse (Urbare, Lehn-, Lager- oder Salbücher) , p. 38
  • Schriftliche Quellen . Prozessakten , p. 38
  • Schriftliche Quellen . Visitationsakten , p. 38
  • Schriftliche Quellen . Spezialakten , p. 38
  • Weitere Quellengattungen . Lokal- und regionalgeschichtliche Literatur , p. 38
  • Weitere Quellengattungen . Historische Ansichten , p. 38
  • Weitere Quellengattungen . Historische Luftbilder , p. 38

Methodische Grundlagen . Historisch-geographische Methoden zur Rekonstruktion historischer Kulturlandschaften 39-40

Methodische Grundlagen . Anwendung historisch-geographischer Quellen und Methoden im Rahmen archäologischer Fragestellungen 40-41

Methodische Grundlagen . Anwendung von Geoinformationssystemen in der Historischen Geographie 41-48
  • Stand der Forschung , pp. 41-42
  • Verwendung von Altkarten in Geoinformationssystemen , pp. 42-43
  • Verwendung von Altkarten in Geoinformationssystemen . Vorauswahl für die Integration in GIS , p. 43
  • Verwendung von Altkarten in Geoinformationssystemen . Scannen und Nachbearbeiten , p. 44
  • Verwendung von Altkarten in Geoinformationssystemen . Georeferenzieren, Entzerren und Überprüfen der Genauigkeit , pp. 44-45
  • Verwendung von Altkarten in Geoinformationssystemen . Vektorisieren , p. 45
  • Einbindung schriftlicher Quellen in Geoinformationssysteme , pp. 45-46
  • GIS-gestützte Analysemethoden für historisch-geographische Daten . Überlagerung , pp. 46-47
  • GIS-gestützte Analysemethoden für historisch-geographische Daten . Analytische Flächenverschneidung und Umfeldanalysen , p. 47
  • Kartographische Darstellungsmöglichkeiten historisch-geographischer Untersuchungsergebnisse , pp. 47-48

Fallstudien . Heuneburg 49-87
  • Natürliche Voraussetzungen , pp. 49-50
  • Forschungsgeschichte und Forschungsstand , pp. 50-52
  • Quellenlage . Territoriale Entwicklung im Umfeld seit der Römischen Kaiserzeit , p. 52
  • Quellenlage . Altkarten und Pläne , pp. 52-53
  • Quellenlage . Schriftliche Quellen , p. 53
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld der Heuneburg . Potenziell vorgeschichtliche Strukturen , pp. 53-62
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld der Heuneburg . Wegenetz , pp. 62-65
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld der Heuneburg . Landnutzung , pp. 65-67
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld der Heuneburg . Gewässer , pp. 67-71
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld der Heuneburg . Kultische Funktion , p. 71
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen auf der regionalen Ebene . Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung , pp. 72-73
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen auf der regionalen Ebene . Entwicklung der Verkehrswege , pp. 73-79
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen auf der regionalen Ebene . Entwicklung der Ressourcennutzung , pp. 79-85

Fallstudien . Glauberg 87-120
  • Natürliche Voraussetzungen , pp. 87-88
  • Forschungsgeschichte und Forschungsstand , pp. 88-90
  • Quellenlage . Territoriale Entwicklung im Umfeld seit der Römischen Kaiserzeit , pp. 90-91
  • Quellenlage . Altkarten und Pläne , p. 91
  • Quellenlage . Schriftliche Quellen , pp. 91-92
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im umittelbaren Umfeld des Glaubergs . Potenziell vorgeschichtliche Strukturen , pp. 92-97
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im umittelbaren Umfeld des Glaubergs . Wegenetz , pp. 97-102
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im umittelbaren Umfeld des Glaubergs . Landnutzung , pp. 102-104
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im umittelbaren Umfeld des Glaubergs . Gewässer , pp. 104-108
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im umittelbaren Umfeld des Glaubergs . Kultische Funktion , pp. 108-109
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen auf der regionalen Ebene . Siedlungsentwicklung , pp. 109-112
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen auf der regionalen Ebene . Entwicklung der Verkehrswege , pp. 112-116
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen auf der regionalen Ebene . Entwicklung der Ressourcennutzung , pp. 116-119

Fallstudien . Hohenasperg 121-144
  • Natürliche Voraussetzungen , pp. 121-122
  • Forschungsgeschichte und Forschungsstand , pp. 122-124
  • Quellenlage . Territoriale Entwicklung im Umfeld seit der Römischen Kaiserzeit , p. 124
  • Quellenlage . Altkarten und Pläne , pp. 124-127
  • Quellenlage . Schriftliche Quellen , p. 127
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld des Hohenaspergs . Potenziell vorgeschichtliche Strukturen , pp. 127-131
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld des Hohenaspergs . Wegenetz , pp. 131-132
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld des Hohenaspergs . Landnutzung , pp. 132-133
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld des Hohenaspergs . Gewässer , pp. 133-136
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld des Hohenaspergs . Kultische Funktion , pp. 136-137
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen auf der regionalen Ebene . Siedlungsentwicklung , pp. 137-139
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen auf der regionalen Ebene . Entwicklung der Verkehrswege , pp. 139-142
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen auf der regionalen Ebene . Entwicklung der Ressourcennutzung , pp. 142-143

Fallstudien . Ipf 145-162
  • Natürliche Voraussetzungen , pp. 145-146
  • Forschungsgeschichte und Forschungsstand , pp. 146-147
  • Quellenlage . Territoriale Entwicklung im Umfeld seit der Römischen Kaiserzeit , pp. 147-148
  • Quellenlage . Altkarten und Pläne , p. 149
  • Quellenlage . Schriftliche Quellen , pp. 149-150
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld des Ipfs . Potenziell vorgeschichtliche Strukturen , p. 150
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld des Ipfs . Wegenetz , p. 151
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld des Ipfs . Landnutzung , pp. 151-152
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld des Ipfs . Gewässer , p. 152
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld des Ipfs . Kultische Funktion , pp. 153-154
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen auf der regionalen Ebene . Siedlungsentwicklung , pp. 154-155
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen auf der regionalen Ebene . Entwicklung der Verkehrswege , pp. 155-157
  • Ergebnisse der GIS-gestützten historisch-geographischen Untersuchungen auf der regionalen Ebene . Entwicklung der Ressourcennutzung , pp. 157-160

Vergleich der Untersuchungsstandorte 163

Vergleich der Untersuchungsstandorte . Vergleichsfaktoren 164-172
  • Natürliche Voraussetzungen , pp. 164-165
  • Natürliche Voraussetzungen . Topographie , p. 165
  • Natürliche Voraussetzungen . Geologie , p. 165
  • Natürliche Voraussetzungen . Böden , pp. 165-166
  • Natürliche Voraussetzungen . Naturraum , p. 166
  • Massnahmen zur Wasserversorgung , pp. 166-167
  • Nutzung mineralischer Rohstoffe , pp. 167-169
  • Lage im überregionalen Wegenetz , pp. 169-170
  • Nutzung nahe gelegener Flüsse als Verkehrswege , p. 170
  • Kultische Bedeutung , pp. 170-171
  • Nachnutzung des Standortes , pp. 171-172

Vergleich der Untersuchungsstandorte . Überprüfung der theoriegeleiteten Fragestellungen 172-182
  • Überblick über die untersuchten zentralen Funktionen , pp. 172-173
  • Historische Zentralität - Strukturelle Persistenz zentraler Funktionen? , pp. 173-175
  • Konstituierende Merkmale für Zentralität in der Späthallstatt-/Frühlatènezeit , pp. 175-176
  • Zentralität nach Christaller oder Netzwerkzentralität? , pp. 176-177
  • Das Handelsmodell von James Vance als Baustein zur Modellierung eisenzeitlicher Zentralisierungsprozesse , pp. 177-181
  • Hinweise auf den protourbanen Charakter der untersuchten "Fürstensitze" , pp. 181-182
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat