Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Schwerpunkt Reform der Reform Restaurierung und liturgische Neugestaltung von Kirchenräumen

Auteur--

Editor--

Jaar2013

PublicatietypeAflevering

SerieDas Münster Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft

Volume66/4

Subtitel--

Pagina’s241-320

UitgeverVerlag Schnell & Steiner

PlaatsRegensburg

ISBN--

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar111544 ReknummerT-16-3-c

Inhoud
Der Hildesheimer Dom: ein hoffnungsvolles Zeichen : ein Arbeitsbericht zu den laufenden Sanierungsmassnahmen 243-250
Kesseler N.
  • Einführung , p. 343
  • Zur Vorgeschichte , pp. 243-245
  • Archäologische Grabungen und Funde , p. 245
  • Dom Renovierung und liturgische Neuordnung , pp. 245-250
  • Der Gestaltungsgedanke , p. 250

Gemeinschaftsfeier vor dem Stufenberg : eine gelungene Reform der Reform nach 30 jahren 251-257
Sternberg T.

Die Restaurierung und künstlerische Neugestaltung des Innenraums der Münchner Frauenkirche 1990-1994 258-264
Ramisch H.
  • Die gewachsene Ausstattung der Frauenkirche vom 15 Jahrhundert bis 1859: die Rolle der Stiftungen , p. 258
  • Die einheitlich gestaltene neugotische Ausstattung von 1860 , pp. 258-259
  • Kriegszerstörung 1944 bis 1945 und Wiederaufbau 1947 bis 1957 , p. 259
  • Die Nachkriegsausstattung 1955 bis 1960 , p. 259
  • Kritik an der Nachkriegsausstattung und Veränderungen von 1971 bis 1982 , p. 260
  • Die Inneninstandsetzung und Neuausstattung der Frauenkirche 1989-1993 , pp. 260-262

Neufassung der Klosterkirche St Joseph der Benediktinerabtei Gerleve 265-268
Hahn U.
  • Zu Ort und Aufgabe , p. 265
  • Der Portalbereich , pp. 265-266
  • Der Chorraumabschluss , pp. 266-268
  • Der Zelebrationsbereich , p. 268
  • Die Raumdefinition , p. 268

Die Neugestaltung der Moritzkirche in Augsburg durch John Pawson 269-275
Stötzer S. & Haug H.
  • Wahrnehmung des Kirchenraums , p. 269
  • Kirche inmitten der Stadt , pp. 269-273
  • Ein Blick auf die Geschichte von St Moritz , p. 273
  • Das Architekturbüro John Pawson , pp. 273-274
  • Das theologische Raumkonzept , p. 274
  • Ein sprechender Raum , p. 274

Umgestaltung der Pfarrkirche St Stephan in Karlsruhe: Aktualisierung einer Raumgestalt der 50er-Jahre 276-282
Nicola B. & Wolf-Holzäpfel W.
  • Bau- und Ausstattungsgeschichte bis zur Zerstörung im 2 Weltkrieg , pp. 276-277
  • Wiederaufbau nach der Zerstörung des 2 Weltkriegs , pp. 277-278
  • Sanierung und liturgische Neugestaltung 2011 , pp. 278-282

Zum Kolumbarium im St Marien-Dom in Hamburg 283-285
Benner T.

Heiligenpropaganda im Überformat: die Gumbertusbibel aus Ansbach 286-294
Pawlik A.
  • Die Gumbertusbibel im Kontext der Heiligenpropaganda , pp. 286-289
  • Das künstlerische Umfeld , pp. 289-292
  • Die Riesenbibeln des hohen Mittelalters , p. 292

De gloria martyrum: Zum ottonischen Elfenbeinrelief mit der Glorifikation der Thebäischen Märtyrer 295-300
Jászai G.

An der Grenze zwischen Diesseits und Jenseits : die Putti auf der Balustrade der Grabkapelle der Fugger 301-303
Gimmel R.A.
  • In Harnisch, Tunika und Lorbeerkranz , p. 301
  • Allegorien der Sinne , pp. 301-302
  • Lorbeerkränze für die Sinne , pp. 302-303

Verleihung des Schnell & Steiner Kulturpreises Kunst & Ethos an Madeleine Dietz 304

Erde und Himmel verbinden sich: Überlegungen zum Gegensatz in den Arbeiten von Madeleine Dietz 305-309
Zahner W.

Die Textilkünstlerin Martha Kreutzer-Temming 310-311
Kreidler R.
  • None

Msgr Otto Mauer Preis 2013 geht an Luisa Kasalicky 312-313
Werner C.
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat