AuteurPollmann H.-O.
Editor--
Jaar2014
PublicatietypeBoek
SerieUniversitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie
Volume254
Subtitel--
Pagina’s368
UitgeverRudolf Habelt Verlag
PlaatsBonn
ISBN9783774939158
Citation key--
Trefwoorden--
Exemplaar116441 ReknummerT-26-1-f
Ein Franzose in Ostwestfalen
3-4
Pollmann H.-O. |
Ein persönlicher Gruss
5-6
Rüschoff-Thale B. |
Verzeichnis der Schriften von Daniel Bérenger von 1976 bis 2014
7-20
Hallenkamp-Lumpe J. & Pollmann H.-O. |
Archäozoologische Analyse der Tierreste von zwei Fundplätzen der Linienbandkeramik von Borgentreich-Grosseneder, Kr Höxter
21-28
Prilloff R.-J.
|
Das sogenannte Steinfeld auf dem Gaulskopf bei Warburg-Ossendorf, Kr Höxter
29-50
Pfeffer I.
|
Langgraben und Langbetten
51-56
Wilbertz O. M. |
Bronzefibeln von Olfen, Kr Coesfeld, im Kontext
57-66
Ackermann-Grünewald D. |
Ein spätbronzezeitlicher Grubeninhalt aus Dortmund-Asseln: ein Beitrag zur Kenntnis der spätbronzezeitlichen Siedlungskeramik
67-90
Sicherl B.
|
Die Vorrömische Eisenzeit in Südwestfalen: eine Übersicht zum aktuellen Forschungsstand
91-126
Zeiler M., Cichy E. & Baales M.
|
Keramikdeponierungen in Pfostengruben: Beobachtungen im westlichen Westfalen
127-138
Gaffrey J. |
Profan oder rituell: eine eisenzeitliche Keramikdeponierung aus Wettringen-Bilk
139-150
Stapel A. & Stapel B. |
Zum eisenzeitlichen Ringschmuck in Westfalen (Hals-, Arm- und Fussringe)
151-162
Grünewald C.
|
Ein Urnenfriedhof der vorrömischen Eisenzeit bei Petershagen-Jössen, Kr Minden-Lübbecke
163-176
Pollmann H.-O.
|
Anthropologische Bearbeitung der Liechenbrände aus Petershagen-Jössen
177-182
Grosskopf B. |
Der siebzigste Geburtstag: ein Beitrag zur Forschungsgeschichte der römischen Anlagen von Haltern
183-194
Berke S. |
Römische Fundmünzen aus Porta Westfalica-Veltheim, Kreis Minden-Lübbecke
195-200
Ilisch P. |
Zum Pilumspitze von der Grotenburg
201-208
Zelle M. |
Wählerische Barbaren: zur Motivauswahl auf Terra-Sigillata-Schüsseln in Westfalen
209-214
Rudnick B. |
Odin in Paderborn
215-218
Capelle T. |
Völkerwanderungszeitliche Stützarmfibeln mit stabförmigen Bügel und Rechteckfuss: überlegungen zur Typologie und Verbreitung eines Statussymbols
219-236
Brieske V.
|
Entdeckung mit der Sonde: zu aktuellen, Metallfunden aus den Siedlungen Wietheim und Dedinghausen bei Bad Lippspringe
237-252
Spiong S.
|
Eine Agnus-Dei-Fibel aus Löhne-Gohfeld und weitere Emailscheibenfibeln mit Vierfüssler-Darstellungen aus Westfalen-Lippe
253-264
Hallenkamp-Lumpe J.
|
Die Überreste der WüstungSchattenhusen: eine ländliche Siedlung am Hellweg
265-296
Gai S. & Haasis-Berner A.
|
Eine mittelalterliche Bischofskrümme aus Limoges in Bremen
297-306
Halle U.
|
Pilgerzeichen von der Falkenburg bei Detmold-Berlebeck
307-320
Treude E.
|
Zu den Wurzeln früher Eisengewinnung im subsaharischen Afrika
321-338
Glaw J.W.
|
Der jüdische Steinzeitsammler Siegfried Junkermann im Umfeld nationalistisch orientierter archäologischer Forscher
339-358
Zutz H.-D. |
Kalter Krieg in Währentrup
359-368
Banghard K. |