Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Archäologische Rückblicke Festschrift für Daniel Bérenger

AuteurPollmann H.-O.

Editor--

Jaar2014

PublicatietypeBoek

SerieUniversitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie

Volume254

Subtitel--

Pagina’s368

UitgeverRudolf Habelt Verlag

PlaatsBonn

ISBN9783774939158

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar116441 ReknummerT-26-1-f

Inhoud
Ein Franzose in Ostwestfalen 3-4
Pollmann H.-O.

Ein persönlicher Gruss 5-6
Rüschoff-Thale B.

Verzeichnis der Schriften von Daniel Bérenger von 1976 bis 2014 7-20
Hallenkamp-Lumpe J. & Pollmann H.-O.

Archäozoologische Analyse der Tierreste von zwei Fundplätzen der Linienbandkeramik von Borgentreich-Grosseneder, Kr Höxter 21-28
Prilloff R.-J.
  • None

Das sogenannte Steinfeld auf dem Gaulskopf bei Warburg-Ossendorf, Kr Höxter 29-50
Pfeffer I.
  • Der Fundplatz , p. 29
  • Das Steinfeld , pp. 29-32
  • Die Funde , pp. 32-34
  • Ergebnis , pp. 34-35
  • Fundkatalog . Keramik, Steingeräte, Silexgeräte, Knochengeräte , pp. 35-42

Langgraben und Langbetten 51-56
Wilbertz O. M.

Bronzefibeln von Olfen, Kr Coesfeld, im Kontext 57-66
Ackermann-Grünewald D.

Ein spätbronzezeitlicher Grubeninhalt aus Dortmund-Asseln: ein Beitrag zur Kenntnis der spätbronzezeitlichen Siedlungskeramik 67-90
Sicherl B.
  • Einleitung , p. 67
  • Fundstelle und Fundumstände , p. 67
  • Der Befund von Grube St 15 , pp. 68-69
  • Die Keramik aus Grube St 15 , pp. 69-70
  • Technische Merkmale , pp. 70-72
  • Formale Merkmale , pp. 72-74
  • Kulturelle Einordnung , pp. 74-75
  • Zu den übrigen spätbronzezeitlichen Befunden und dem Charakter der Fundstelle , pp. 75-78
  • Gedanken zu den Ursachen für die mangelnde Zahl spätbronzezeitlicher Siedlungsfundstellen , p. 78
  • Liste spätbronzezeitlicher Siedlungsfunde im weitesten Sinnen in Westfalen (Datierung gesichert und wahrscheinlich, nach Publikationsstand) , pp. 79-80

Die Vorrömische Eisenzeit in Südwestfalen: eine Übersicht zum aktuellen Forschungsstand 91-126
Zeiler M., Cichy E. & Baales M.
  • Naturräumliche Grundlagen , pp. 91-95
  • Forschungsgeschichte , pp. 95-98
  • Lippe- und Hellwegraum sowie der Nordrand des Westfälischen Berglandes während der Vorrömischen Eisenzeit , pp. 99-106
  • Der eisenzeitliche Mittelgebirgsraum , pp. 106-113
  • Synthese und Ausblick , pp. 113-115

Keramikdeponierungen in Pfostengruben: Beobachtungen im westlichen Westfalen 127-138
Gaffrey J.

Profan oder rituell: eine eisenzeitliche Keramikdeponierung aus Wettringen-Bilk 139-150
Stapel A. & Stapel B.

Zum eisenzeitlichen Ringschmuck in Westfalen (Hals-, Arm- und Fussringe) 151-162
Grünewald C.
  • Katalog . Halsringe, Armringe , pp. 157-160

Ein Urnenfriedhof der vorrömischen Eisenzeit bei Petershagen-Jössen, Kr Minden-Lübbecke 163-176
Pollmann H.-O.
  • Die Keramik , pp. 166-167
  • Zeitliche Einordnung , p. 167
  • Der Raum Petershagen- Jössen während der vorrömischen Eisenzeit , pp. 167-169
  • Katalog , p. 169173

Anthropologische Bearbeitung der Liechenbrände aus Petershagen-Jössen 177-182
Grosskopf B.

Der siebzigste Geburtstag: ein Beitrag zur Forschungsgeschichte der römischen Anlagen von Haltern 183-194
Berke S.

Römische Fundmünzen aus Porta Westfalica-Veltheim, Kreis Minden-Lübbecke 195-200
Ilisch P.

Zum Pilumspitze von der Grotenburg 201-208
Zelle M.

Wählerische Barbaren: zur Motivauswahl auf Terra-Sigillata-Schüsseln in Westfalen 209-214
Rudnick B.

Odin in Paderborn 215-218
Capelle T.

Völkerwanderungszeitliche Stützarmfibeln mit stabförmigen Bügel und Rechteckfuss: überlegungen zur Typologie und Verbreitung eines Statussymbols 219-236
Brieske V.
  • Fundliste: massive Stützarmfibeln mit stabförmigen Bügel und Rechteckfuss , pp. 227-230

Entdeckung mit der Sonde: zu aktuellen, Metallfunden aus den Siedlungen Wietheim und Dedinghausen bei Bad Lippspringe 237-252
Spiong S.
  • Eine völkerwanderungszeitliche Fundstelle , pp. 237-238
  • Die Anfänge der Siedlungen Wietheim und Dedinghausen , pp. 238-239
  • Die Scheibenfibeln des 10/11 Jahrhunderts aus den Wüstungen Wietheim und Dedinghausen , pp. 240-245
  • Die Pektoralkreuze des 10/11 Jahrhunderts , p. 245
  • Halbmondohrringe des 10/11 Jahrhunderts , p. 245
  • Reitzubehör des 10/11 Jahrhunderts , pp. 245-246
  • Das Fundbild aus den letzten Jahrhunderten der Siedlungen , p. 246
  • Messerscheidenbeschläge des 12/13 Jahrhunderts , pp. 246-247
  • Buchschliessen des 12/13 Jahrhunderts , pp. 247-248
  • Reitzubehör des 12/13 Jahrhunderts , p. 248
  • Ringfibeln des späten 12 und 13 Jahrhunderts , pp. 248-249
  • Weitere Funde aus der Spätzeit der Siedlungen , p. 249
  • Fazit - Sondengänger: Fluch oder Segen der Bodendenkmalpflege , pp. 249-250

Eine Agnus-Dei-Fibel aus Löhne-Gohfeld und weitere Emailscheibenfibeln mit Vierfüssler-Darstellungen aus Westfalen-Lippe 253-264
Hallenkamp-Lumpe J.
  • Der Fund , pp. 253-254
  • Agnus Dei , p. 254
  • Emailscheibenfibeln mit Vierfüsslern im Sinne des Agnus Dei , pp. 254-256
  • Emailscheibenfibeln mit Vierfüsslern im Sinne des Agnus Dei aus Westfalen-Lippe , pp. 256-261

Die Überreste der WüstungSchattenhusen: eine ländliche Siedlung am Hellweg 265-296
Gai S. & Haasis-Berner A.
  • Die Befundlage , p. 265
  • Die historische Überlieferung , pp. 265-267
  • Die archäologische Untersuchung , pp. 267-275
  • Die Funde , p. 276
  • Frühmittelalterliche Befunde , p. 276

Eine mittelalterliche Bischofskrümme aus Limoges in Bremen 297-306
Halle U.
  • Einleitung , p. 297
  • Die Freilegung , pp. 297-300
  • Die Krümme aus Limoges , pp. 300-302
  • Die Szene im Mittelfeld , pp. 302-303
  • Zur Herkunft der Krümme , pp. 303-304
  • Welchem Erzbischof kann die Krümme zugeschrieben werden , pp. 304-305

Pilgerzeichen von der Falkenburg bei Detmold-Berlebeck 307-320
Treude E.
  • Vera Icon , p. 308
  • Heiliger Jakobus/Jakobsmuschel , p. 308
  • St Servatius , pp. 308-309
  • Thronende Maria mit dem Jesuskind , pp. 309-310
  • Heilige Drei Könige , p. 310
  • Hl Ursula mit den 11000 Jungfrauen , pp. 310-311
  • Maria mit dem Jesuskind , pp. 311-312
  • Maria mit dem Jesuskind, flankiert von Karl dem Grossen und der Heiligen Katharina , pp. 312-313
  • Pilgerzeichenfragment Turmarchitektur , p. 313
  • Pilgerzeichenfragment Turmarchitektur , p. 313
  • Pilgerzeichenfragment Jüngstes Gericht , pp. 313-314
  • Pilgerzeichenfragment Inschrift , pp. 315-316

Zu den Wurzeln früher Eisengewinnung im subsaharischen Afrika 321-338
Glaw J.W.
  • Archäologische Befunde zur frühen Eisengewinnung im subsaharischen Afrika , p. 322
  • Nigeria , pp. 322-324
  • Mali , p. 324
  • Togo , p. 324
  • Niger , pp. 324-325
  • Gabun , pp. 326-327
  • Ruanda , p. 327
  • Burundi , pp. 327-330
  • Zur Wahrscheinlichkeit eines Transfers der Eisentechnologie aus dem nordafrikanisch-mediterranen Gebiet ins subsaharische Afrika , pp. 330-331
  • Zum ägyptisch-nubischen Kulturraum , pp. 331-332
  • Zu den phönizischen Stützpunkten an der nord- und westafrikanischen Küste , p. 332
  • Zur Wahrscheinlichkeit einer autotochtonen Entwicklung der Eisentechnologie im subsaharischen Afrika , p. 333

Der jüdische Steinzeitsammler Siegfried Junkermann im Umfeld nationalistisch orientierter archäologischer Forscher 339-358
Zutz H.-D.

Kalter Krieg in Währentrup 359-368
Banghard K.
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat