Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Der Trierer Goldschatz

AuteurGilles K.-J.

Editor--

Jaar2014

PublicatietypeBoek

SerieSchriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier

Volume39

SubtitelDer grosse Goldmünzenschatz und das Münzkabinett im Rheinischen Landesmuseum Trier

Pagina’s95

UitgeverRheinischen Landesmuseum Trier

PlaatsTrier

ISBN9783944371023

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar82310 ReknummerT-23-4-d

Inhoud
Der Trierer Goldmünzenschatz - ein einzigartiger Fund 8-15
  • Der Fundort im Westen der Augusta Treverorum , pp. 9-10
  • Die grössten Goldmünzenfunde , pp. 10-11
  • Die Fundumstände und das Schatzgefäss , pp. 12-13
  • Unbekannte Münztypen und Varianten , pp. 13-14
  • Ein Zehntel aller Aurei weltweit , pp. 14-15
  • Das römische Trier , p. 15

Unterschiedliche Münzfunde und ihre Aussagemöglichkeiten 16-19
  • Zufällig verlorene Münzen , p. 17
  • Bewusst deponierte Münzen , pp. 17-19

Die Anfänge der Münzprägung 20-23
  • Vom Tauschhandel zum Münzenwesen , p. 21
  • Prägungen der keltischen Treverer , p. 21

Römische Münzen als Zahlungsmittel 24-29
  • Keltisches Geld und Übergangsprägungen , pp. 25-26
  • Das römische Münzsystem , pp. 26-27
  • Was verdienten Soldaten und Handwerker? , pp. 27-28
  • Was kosteten Lebensmittel? , p. 28

Münzen als Mittel der kaiserlichten Propaganda 30-33
  • Umschriften auf der Vorderseite , pp. 31-32
  • Darstellungen auf der Rückseite , pp. 32-33

Münzhorte und die Ursache ihrer Deponierung 34-41
  • Weshalb versteckte man sein Geld? , pp. 36-37
  • Eine besondere Quelle für den Historiker , pp. 37-39
  • Was sind Schatzfundhorizonte? , pp. 39-40
  • Zeitlich isolierte Schatzfunde , p. 40
  • Germaneneinfälle und Bürgerkriege , p. 41

Ein ungewöhnliches Dokument aus Zeiten von Pest und Bürgerkrieg 42-55
  • Die Verteilung der Münzen im Trierer Goldschatz , pp. 43-44
  • Das Gewicht der Goldmünzen , pp. 44-47
  • Der Goldgehalt der Münzen , pp. 47-49
  • Nachträgliche Punzen und Graffiti , pp. 49-50
  • Unterbrechung in der Münzreihe nach 167/168 , pp. 50-52
  • Neue Bürgerkriege nach 193 , pp. 52-54
  • Vergraben nach dem Jahr 196/197 , pp. 54-55

Der Niedergang des römischen Münzsystems 56-63
  • Echte Hülle - falscher Kern , pp. 57-58
  • Weitere Metallverschlechterung und Gewichtsminderung , p. 58
  • Gegossene Münzen , pp. 59-61
  • Barbarisierungen und lokale Imitationen , pp. 61-63
  • Notgeld des 5. Jahrhunderts , p. 63

Trierer Münzprägung in der Spätantike 64-77
  • Münzen der Gallischen Kaiser , pp. 65-66
  • Der Aufstieg des Trierer Münzamtes , p. 66
  • Nominale nach der Münzreform Diocletians , pp. 67-69
  • Trierer Offizinen in der Spätantike , pp. 69-70
  • Die Bedeutung der Trierer Münzstätte , pp. 70-71
  • Prägungen von Julian bis Valentinian III , pp. 71-72
  • Das Ende der römischen Münzprägung in Trier , pp. 73-74
  • Lokale Prägungen des 5. Jahrhunderts , pp. 74-77
  • Römische Münzstätten im Rheinland , p. 77

Merowingische und karolingische Münzprägung in Trier 78-83
  • Prägungen der Merowinger , pp. 79-81
  • Prägungen der Karolinger , pp. 81-82

Die Prägungen der sächsischen Kaiser und Trierer Erzbischöfe 84-89

Die Geschichte der Trierer Münzsammlung 90-93

Weiterführende Literatur 94
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat