Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Tod im Tollensetal Forchungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklenburg-Vorpommern

AuteurJantzen D., Orschiedt J., Piek J. & Terberger T.

Editor--

Jaar2014

PublicatietypeBoek

SerieBeiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns

Volume50

SubtitelTeil 1 Die Forschungen bis 2011

Pagina’s274

UitgeverArchäologischen Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern

PlaatsSchwerin

ISBN9783935770439

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar65466 ReknummerT-4-5-e

Inhoud
Der bronzezeitliche Fundplatz im Tollensetal - Einleitung 9-14
Jantzen D., Lidke G. & Terberger T.
  • Die ersten Funde , pp. 9-10
  • Perspektivwechsel - Gewalt in der Bronzezeit , pp. 10-13
  • Schlüsselfund Tollensetal , p. 13

Das Tollensetal - Naturraum und Landschaftsgeschichte 15-20
Lorenz S.
  • Hydrografische und topografische Beschreibung des Tollensegebietes , p. 15
  • Landschaftsgeschichte . Glaziale Formen, Gewässernetz, Böden , pp. 16-19

Siedlungsgeschichte im Tollensegebiet - Ein Überblick 21-28
Schanz E.
  • Einleitung , p. 21
  • Die ersten Siedler , pp. 21-22
  • Ackerbauern und Viehzüchter , p. 23
  • Die Bronzezeit , pp. 23-24
  • Von der Eisenzeit bis zur Slawenzeit , pp. 24-26
  • Spätmittelalter und frühe Neuzeit , p. 26

Die Entdeckung des Fundplatzes Weltzin 29-32
Borgwandt R.

Die ersten archäologischen Untersuchungen in Weltzin im Jahr 1996 33-36
Jantzen D.
  • Einleitung , p. 33
  • Erste Grabungsarbeiten , pp. 33-34
  • Einordnung der Grabungsergebnisse , pp. 35-36
  • Schutz der Fundschicht , p. 36

Geowissenschaftliche und paläoökologische Ergebnisse zur holozänen Entwicklung des Tollensetals 37-60
Lorenz S., Schult M., Lampe R., Spangenberg A., Michaelis D., Meyer H., Hensel R. & Hartleib J.
  • Einleitung , p. 37
  • Methoden . Sedimentologische und bodenkundliche Untersuchungen, Berechnung und Interpretation von Mächtigkeiten und Verbreitung fluvialer und telmatischer Sedimente, Paläoökologische und stratigrafische Untersuchungen (Analyse von Pollen sowie... , pp. 37-40
  • ...botanischen Makroresten inklusive Hölzern), Radiokarbondatierungen
  • Beginn der Talvermoorung zwischen Weltzin und Demmin , p. 40
  • Das Tollense-Talmoor im Bereich Weltzin . Normprofile des Talmoors, Verbreitung und Mächtigkeiten telmatischer und fluvialer Sedimente , pp. 40-43
  • Zur Landnutzungsgeschichte im Bereich des Wodarger Forstes , pp. 43-46
  • Ergebnisse und Interpretation der paläoökologischen Untersuchungen . Regionale Vegetations- und Landnutzungsgeschichte im Tollense-Gebiet, Lokale Vegetationsentwicklung am Fundplatz Weltzin 20, Vegetationsentwicklung im Bereich des Wodarger... , pp. 46-53
  • ... Forstes (Pollenprofil WOD1), Ergebnisse der Holzanalysen
  • Flussaufentwicklung und Kennzeichnung der bronzezeitlichen Fundschicht , pp. 53-57

Die taucharchäologischen Untersuchungen in der Tollense bis 2011 - Ein Zwischenbericht 61-72
Krüger J., Nagel S. & Nagel F.
  • Die naturräumlischen Gegebenheiten , p. 61
  • Erste taucharchäologische Untersuchungen in den Jahren 2008 und 2009 , pp. 61-64
  • Die Untersuchungen 2010 , pp. 64-66
  • Die Untersuchungen 2011 , pp. 66-71

Zum Einsatz von Metalldetektoren im Tollensetal 73-78
John S. & Schirren C.M.
  • Einleitung , p. 73
  • Metalldetektoren in der archäologischen Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommerns , p. 73
  • Ehrenamtliche Detektorprospektionen im Tollensetal , pp. 73-75
  • Systematische Suche und Arbeit in Gruppen , pp. 75-78

Der bronzezeitliche Fundplatz im Tollensetal - Die Geländearbeiten 2009 79-88
Lidke G.
  • Einleitung , p. 79
  • Die Grabungsarbeiten , pp. 79-82
  • Die Sondagen auf dem Fundplatz Weltzin 20 , pp. 82-84
  • Die Sondagen auf dem Fundplatz Wodarg 25 , pp. 84-85
  • Die Knochenfundschicht , pp. 86-87

Der bronzezeitliche Fundplatz im Tollensetal - Die Geländearbeiten 2010 und 2011 89-100
Lidke G.
  • Einleitung , pp. 89-90
  • Archäologische Massnahmen , pp. 90-91
  • Grabungen und Sondierungen am Fundplatz Weltzin 20 . Die Knochenfundschicht am Fundplatz Weltzin 20, Hölzer in und über der Fundschicht, Besondere Funde, Sondagen in Flächen mit Baggeraushub , pp. 91-98
  • Grabungen am Fundplatz Weltzin 12 , p. 98
  • Sondierungen am Fundplatz Wodarg 32 , pp. 98-99
  • Sondierung am Fundplatz Weltzin 32 , p. 99

Die Fundstellen im Tollensetal und ihre absolute Datierung 101-116
Terberger T. & Heinemeier J.
  • Einleitung , p. 101
  • Funde jüngerer Zeitstellung , pp. 101-108
  • AMS-Daten der älteren Bronzezeit (Periode 2/3): Proben aus Zahn und Knochen , pp. 108-111
  • AMS-Daten der älteren Bronzezeit (Periode 2/3): Proben aus Holz , pp. 111-112
  • Dendrochronologische daten vom Fundplatz Weltzin 13 , p. 113

Zwei Holzkeulen vom Fundplatz 20 bei Weltzin und weitere Holzobjekte aus dem Tollensetal 117-120
Klooss S. & Lidke G.
  • Die Holzkeulen aus dem Tollensetal , pp. 117-119
  • Holzkeulen im archäologischen und historischen Kontext , p. 119
  • Weitere Holzobjekte aus dem Tollensetal , pp. 119-120

Artefakte aus Knochen und Horn aus Grabungen und Tauchprospektionen im Tollensetal 121-124
Lidke G.
  • Einleitung , p. 121
  • Nadel , pp. 121-122
  • Plättchen und Anhänger , p. 122
  • Angelhaken , p. 123
  • Knochenlanzenspitze , p. 123
  • Spitzenbruchstück , pp. 123-124

Bronzezeitliche Feuersteinartefakte aus dem Tollensetal 125-130
Terberger T.
  • Einleitung , p. 125
  • Feuerschläger an Flintdolchfragment , pp. 125-126
  • Flintpfeilspitzen , pp. 126-128

Bronzezeitliche Metallfunde aus dem Gebiet der mittleren Tollense unter besonderer Berücksichtigung der Flussfunde 131-180
Dombrowsky A.
  • Einleitung , p. 131
  • Forschungsgeschichte . Forschungsgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, Forschungsgeschichte im Arbeitsgebiet, Forschungsgeschichte der Flussfunde , pp. 131-132
  • Quellenkritik . Materialaufnahme, Fundstellen mit Bronzen im Arbeitsgebiet, Fundumstände, Fundfrequenz , pp. 132-135
  • Auswertung . Typologische Einordnung (Waffen, Geräte, Schmück, Sonstige Bronzefunde), Auswertung der Fundkategorien, Auswertung der Fundgattungen, Verteilung der Funde auf die Zeitabschnitte, Provenienz der Funde, Die Bagger- und Baggeraushubfunde , pp. 135-160

Der älterbronzezeitliche Werkzeughort von Golchen, Lkr Mecklenburgische Seenplatte 181-190
Schmidt J.-P.
  • Einleitung , p. 181
  • Fundgeschichte , p. 181
  • Fundkatalog , pp. 181-184
  • Die Funde . Kurzschwert, Absatzbeile, Knopfsichel, Punze, Die Tüllenhämmer, Amboss, Gusszapfen, Knopf, Bronzestab , pp. 184-187

Die menschlichen Skelettreste aus dem Tollensetal - Ein Vorbericht 191-208
Brinker U., Flohr S., Hauenstein K., Piek J., Mittlmeier T. & Orschiedt J.
  • Einleitung , p. 191
  • Material , pp. 191-192
  • Ziele und Methoden des osteoarchäologischen Untersuchungen , pp. 192-194
  • Das Skelettmaterial von der Fundstelle Weltzin 20 . Individuenzahl, Repräsentation der Skelettreste, Geschlechts- und Altersverteilung, Körperhöhen, Traumata, Analyse von Femur-Diaphysenquerschnitten, Zusammenpassungen und Fundverteilung , pp. 194-201
  • Das Skelettmaterial aus den Tauchprospektionen , pp. 201-203
  • Taphonomische Überlegungen , pp. 203-204
  • Diskussion , pp. 205-206

Die Ernährungsweise der bronzezeitlichen Menschen aus dem Tollensetal im Spiegel ihrer 13C- und 15N-Isotopie - Erste Ergebnisse 209-214
Terberger T. & Heinemeier J.
  • Einleitung , p. 209
  • Material und Methoden , pp. 209-211
  • Ergebnisse , pp. 211-213
  • Diskussion , p. 213

Erste Ergebnisse und zukünftige Strategien der paläogenetischen Analysen 215-222
Bollongino R.
  • Ziel der Pilotstudie , pp. 215-216
  • Neue Techniken - neue Möglichkeiten . DNA-Bibliotheken und Next Generation Sequencing (NGS), Anreicherung bestimmter DNA-Fragmente aus einer Bibliothek: DNA capture , pp. 216-219
  • Ergebnisse der Pilotstudie , pp. 219-220
  • Die populationsgenetische Bedeutung der bisher erzielten Ergebnisse , p. 220
  • Fazit und zukünftige Strategien , pp. 220-221

Isotopic Analysis of Human Tooth Enamel from the Tollense Valley 223-232
Douglas Price T.
  • Introduction , p. 223
  • Strontium Isotopes in Enamel Apatite , p. 223
  • Strontium Isotopic Baselines . Northern Germany, Northwestern Poland, The Tollense Area , pp. 223-227
  • Carbon Isotopes in Apatite , pp. 227-228
  • Oxygen Isotopes in Apatite , pp. 228-229
  • Samples and Measurements from the Tollense Valley , pp. 229-230
  • Conclusion , p. 230

Ergebnisse der archäozoologischen Untersuchungen 233-238
Benecke N. & Dräger J.
  • Das Material aus dem Tollensetal , pp. 233-235
  • Die Lage der Tierknochen in der Fundschicht am Fundplatz Weltzin 20 , pp. 235-237

Das bronzezeitliche Fundareal im Tollensetal - Entstehung, Interpretation und Hypothesen 239-252
Jantzen D., Lidke G., Brinket U., Dombrowsky A., Dräger J., Krüger J., Lorenz S., Schramm A. & Terberger T.
  • Zusammenfassende Übersicht zu den Fundstellen , pp. 239-243
  • Datierung der Fundschicht(en) , p. 243
  • Fund- und Waffenspektrum , pp. 243-244
  • Diskussion - Ein Gewaltereignis im Tollsetal , pp. 245-247
  • Die Ereignisfolge im Tollensetal - Eine Hypothese , pp. 247-249

Jungbronze- und früheisenzeitliche Burgwälle in Mecklenburg-Vorpommern 253-272
Dräger J.
  • Einleitung , pp. 253-254
  • Forschungsgeschichte , pp. 254-256
  • Jungbronze- und früheisenzeitliche Burgwälle in Mecklenburg-Vorpommern , pp. 256-263
  • Auswertung , pp. 263-266
  • Deutung und Funktion der Burgen , pp. 266-267
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat