Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Settlement and coastal research in the Southern North Sea region

Auteur--

Editor--

Jaar2015

PublicatietypeAflevering

SerieSiedlungs-und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet = Settlement and coastal research in the Southern North Sea region

Volume38

Subtitel--

Pagina’s351

UitgeverNiedersächsisches Institut für historische Küstenforschung = Lower Saxony Institute for Historical Coastal research

PlaatsWilhelmshaven

ISBN9783867578561

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar99470 ReknummerT-21-1-e

Inhoud
Ertrunkene Landschaften und Siedlungsplätze 13-70
  • Jöns H. : SINCOS, SPLASHCOS und SUBLAND - Geschichte, Gegenwart und Perspektiven von "Submerged Prehistoric Research" als europäische Forschungsdisziplin , pp. 13-27
  • Goldhammer J. & Hartz S. : Der ertebollezeitliche Sieldlungsplatz von Strande LA 163, Kr. Rendsburg-Eckernförde, und die Littorina-Transgression - Submarine Prospektionsarbeiten und Sondagen , pp. 29-41
  • Enters D., Wolters S., Blume K., Theuerkauf M., Lücke A. & Segschneider M. : Multiproxy-Analysen zur spät- und postglazialen Entwicklungsgeschichte des Fehmarnbelts , pp. 43-58
  • Goldhammer J. & Karle M. : Geoarchaeological research in the Wadden Sea area of Lower Saxony , pp. 59-70

Forschungen zur neolithischen Siedlungs- und Landschaftsgeschichte 71-121
  • Mahlstedt S. : Steinzeitliche Siedlungen auf dem Seegrund des Zwischenahner Meeres , pp. 71-79
  • Mennenga M. : The Funnel Beaker period settlement Lavenstedt 178, District of Rotenburg (Wümme) , pp. 81-88
  • Kramer A. & Bittmann F. : Flögeln reloaded - Zur Chronologie der Vegetations- und Siedlungsgeschichte in Nordwestdeutschland während des Neolithikums , pp. 89-106
  • Struckmeyer K. : Archäometrische Analysen an Keramikmaterial aus Nordwestdeutschland , pp. 107-121

Kommunikations- und Sozialstrukturen im 1. Jahrtausend n. Chr. 123-216
  • Aufderhaar I. : Der Raum Sievern und das Land Wursten - Zur Entwicklung und Bedeutung einer Region mit zentralörtlichen Merkmalen im westlichen Elbe-Weser-Dreieck , pp. 123-144
  • Aufderhaar I. & Siegmüller A. : Befestigungen und Siedlungen im nordwestlichen Elbe-Weser-Dreieck - Erste Ergebnisse der Untersuchungen in Gudendorf und Spieka-Knill , pp. 145-171
  • Siegmüller A. : Siedlung - Verkehrsweg - Landschaft Römisch-kaiserzeitliche Landeplatzstrukturen im Unterweserraum , pp. 173-190
  • Seigmüller A., Precht J. & Jöns H. : Römisch-kaiserzeitliche Bootslandeplätze im Bereich der Allermündung , pp. 191-198
  • Peek C., Siegmüller A. & Jöns H. : Die frühmittelalterliche Siedlungskammer mit Gräberfeld in Dunum, Ldkr. Wittmund (Ostfriesland) , pp. 199-216

Forschungen zu Handel und Austausch im 1. Jahrtausend n. Chr. 217-255
  • Eichfeld I. : Groothusen und Grimersum - Siedlung, Wirtschaft und Wasserwege im frühmittelalterlichen Ostfriesland , pp. 217-237
  • Karle M., Messal S. & Wolters S. : Early medieval emporia and their ports in the south-western Baltic Sea , pp. 239-255
  • None

Studien zur Landschafts- und Vegetationsgeschichte 257-312
  • Bruns I., Bungenstock F., Wolters S. & Freund H. : Klastische Lagen in eingeschalteten Torfen im niedersächsischen Küstenholozän - Anzeiger für synsedentäre oder postsedentäre Einzelereignisse , pp. 257-269
  • Schlütz F. & Bittmann F. : Archäobotanische und pollenanalytische Untersuchungen zu Subsistenz und Umwelteinfluss der bronzezeitlichen Siedlung Fidvár bei Vráble (Slowakei) , pp. 271-285
  • Brandt I. : Sievern, Ldkr. Cuxhaven, und sein Umland - Paläotopographie des ersten nachchristlichen Jahrtausends , pp. 287-296
  • Schwank S. : Bodenkundliche Untersuchungen zur Entwicklung der Paläogeographie im Umfeld der Dorfwurf Groothusen (Ostfriesland) , pp. 297-312

Forschungen zu Küstenveränderungen und Deichbau 313-351
  • König S., Ey J., Siegmüller A. & Wolters S. : Der Stackdeich bei Jarssum, Stadt Emden , pp. 313-351
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat