Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Siedlungsarchäologie im Alpenvorland 13

Auteur--

Editor--

Jaar2016

PublicatietypeBoek

SerieForschungen und Berichte zur vor- und frühgeschichte in Baden-Württemberg

Volume128

SubtitelDie früh- und mittelbronzezeitliche "Siedlung Forschner" im Federseemoor. Naturwissenschafliche Untersuchungen. Bohlenwege, Einbäume und weitere botanische Beiträge

Pagina’s573

UitgeverKonrad Theiss Verlag

PlaatsStuttgart

ISBN9783806229745

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar47418 ReknummerT-10-1-a

Inhoud
Geologie der Überlaufschwellen im Federseebecken 9-52
Schreiber U.
  • Geologie im Bereich Steinhausen , pp. 12-13
  • Geologie im Bereich Steinhausen . Tertiär , p. 13
  • Geologie im Bereich Steinhausen . Quartär (Pleistozäne Sedimente, Holozäne Sedimente) , pp. 13-15
  • Geologie im Bereich der Überlaufschwelle Vollochhof . Tertiär , p. 15
  • Geologie im Bereich der Überlaufschwelle Vollochhof . Quartär (Mittelpleistozäne Ablagerungen, Jungpleistozäne Ablagerungen (Frühes Würm, Hoch- und Spätwürm), Holozän) , pp. 15-18
  • Ein einfaches hydrologisches Modell des Federsees , pp. 18-22

Stichprobenuntersuchungen von Gesteinen aus den Grabungsschnitten 66 und 67 der "Siedlung Forschner" im südlichen Federseeried 53-61
Vogt R.
  • Einleitende Bemerkungen und methodischer Hintergrund , pp. 53-56
  • Die Auswertung des Gesteinsmaterials nach verschiedenen Parametern . Grössen und Gewichte des Untersuchungsmaterials , pp. 56-57
  • Die Auswertung des Gesteinsmaterials nach verschiedenen Parametern . Die Verteilung der Gesteinsarten in Hauptgruppen , pp. 57-59
  • Die Auswertung des Gesteinsmaterials nach verschiedenen Parametern . Formenvarianten des Gesteinsspektrums , pp. 59-60
  • Die Auswertung des Gesteinsmaterials nach verschiedenen Parametern . Ergänzende Charakterisierungsmerkmale , p. 60

Die Bronzezeit im Siedlungsraum des Federsees - Pollenanalysen zur Landschaftsentwicklung 63-131
Liese-Kleiber H.
  • Methoden . Pollendiagramme , pp. 68-71
  • Methoden . Transekte , pp. 71-74
  • Methoden . Datierungen der Pollenstratigraphien , pp. 74-78
  • Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung von der frühesten Bronzezeit bis zur Hallstattzeit - Ergebnisse aus den Standardpollendiagrammen BUQT 67B, BWR und BTW , pp. 79-103
  • Lithologisch-Pollenanalytische Untersuchungen im Umfeld der "Siedlung Forschner" . Der Quertransekt durch das südliche Federseemoor (Topographie und Lithologie, Verlauf der Chronozonen, Ergebnisse zur Paläotopographie der "Siedlung Forschner"... , pp. 104-106
  • ...und der Wasserburg Buchau)
  • Lithologisch-Pollenanalytische Untersuchungen im Umfeld der "Siedlung Forschner" . Der Längstransekt zur Wasserburg Buchau (Lithologie, Verlauf der Chronozonen und Paläotopographie) , pp. 106-107
  • Lithologisch-Pollenanalytische Untersuchungen im Umfeld der "Siedlung Forschner" . Der Längstransekt durch die "Siedlung Forschner" (Lithologie, Verlauf der Chronozonen) , pp. 107-109
  • Lithologisch-Pollenanalytische Untersuchungen im Umfeld der "Siedlung Forschner" . Die Profile im Areal der "Siedlung Forschner" - Ergebnisse aus Pollenanalysen und Radiokarbondaten (Das Alter der Torfschichten, Die Zeitstellung der Kalkmudde,... , pp. 109-116
  • ...Lebermudde und Torfmudde und der Nachweis eines Hiatus, Kurzbeschreibung der Profile)
  • Lithologisch-Pollenanalytische Untersuchungen im Umfeld der "Siedlung Forschner" . Paläotopographische Auswertung im Kontext mit Pollenprofilen und Transekten im südlichen Federseemoor , pp. 116-120
  • Zeitliche Verknüpfung des bronzezeitlichen Siedlungsablaufs mit der Seegeschichte , pp. 120-126

Moorstratigraphische Untersuchungen zur Verlandungsgeschichte des südlichen Federseemoores im Umfeld der bronzezeitlichen "Siedlung Forschner" 133-162
Maier U.
  • Probenmaterial und Untersuchungsmethode , pp. 134-135
  • Ergebnisse , pp. 135-142

Die verkohlten Pflanzenfunde aus der früh- bis mittelbronzezeitlichen "Siedlung Forschner" am Federsee (Südwestdeutschland) im überregionalen Vergleich 163-185
Karg S.
  • Der Naturraum in der näheren Umgebung der "Siedlung Forschner" . Zur Besiedlungszeit , p. 164
  • Der Naturraum in der näheren Umgebung der "Siedlung Forschner" . Heute , pp. 164-166
  • Die Fundumstände: Beschreibung und Datierung der Lehmlinsen , pp. 166-169
  • Methode: Entnahme und Aufbereitung der Proben , p. 169
  • Katalog der Pflanzenfunde , pp. 169-172
  • Ergebnisse und Interpretation der Pflanzenfunde . Funddichte und Fundverteilung , pp. 172-175
  • Ergebnisse und Interpretation der Pflanzenfunde . Das plfanzliche Fundspektrum , pp. 175-176
  • Ergebnisse und Interpretation der Pflanzenfunde . Rekonstruktion der siedlungsnahen Umweltsituation , pp. 176-178
  • Ergebnisse und Interpretation der Pflanzenfunde . Hinweise zur Wirtschaftweise der bronzezeitlichen Siedler , pp. 178-179
  • Ergebnisse und Interpretation der Pflanzenfunde . Sommer- und Wintergetreideanbau? , pp. 179-182
  • Das Kulturpflanzenspektrum der "Siedlung Forschner" im überregionalen Vergleich mit früh- bis spätbronzezeitlichen Funde aus Süddeutschland, der Schweiz, Ostfrankreich und Norditalien , p. 182

Eine Handvoll Knochen im Spülsaum - die menschlichen Skelettreste aus der "Siedlung Forschner" 187-193
Wahl J.
  • Die Funde , pp. 187-189
  • Mindestindividuenzahl, Alter und Geschlecht , pp. 189-190
  • Pathologie und Taphonomie , pp. 190-191
  • Fundlage und Datierung , pp. 191-192
  • Vergleichbare Fundkomplexe , pp. 192-193

Die Tierknochenfunde aus der früh- bis mittelbronzezeitlichen "Siedlung Forschner" im Federseemoor 195-283
Stephan E.
  • Einleitung und chronologische Einordnung der Faunenfunde , pp. 196-197
  • Methoden . Sichtung des Datenbestandes , p. 197
  • Methoden . Datenerfassung und Quantifizierung , p. 198
  • Allgemeine Charakterisierung und räumliche Verteilung der Faunenfunde . Humose Deckschichten , pp. 198-199
  • Allgemeine Charakterisierung und räumliche Verteilung der Faunenfunde . Torfe , pp. 199-200
  • Allgemeine Charakterisierung und räumliche Verteilung der Faunenfunde . Feindetritusmudden , pp. 200-201
  • Allgemeine Charakterisierung und räumliche Verteilung der Faunenfunde . Grobdetritusmudden , pp. 201-203
  • Allgemeine Charakterisierung und räumliche Verteilung der Faunenfunde . Lebermudde , pp. 203-204
  • Allgemeine Charakterisierung und räumliche Verteilung der Faunenfunde . Kalkmudde , pp. 204-205
  • Artenspektrum und räumliche Verteilung der Tierarten . Humose Deckschichten und Torfe , p. 205
  • Artenspektrum und räumliche Verteilung der Tierarten . Detritusmudden , pp. 205-213
  • Artenspektrum und räumliche Verteilung der Tierarten . Kalk- und Lebermudde , pp. 213-215
  • Taphonomie . Erhaltung und Fragmentierung , pp. 215-216
  • Taphonomie . Natürliche Einflüsse (Wurzelfrass, Tierverbiss) , p. 216
  • Taphonomie . Anthropogene Einflüsse (Brandspuren, Zerlegung) , pp. 216-220
  • Einzelbetrachtungen der Tierarten . Haustiere (Skelettelementverteilung, Alter und Geschlecht, Grösse und Wuchsform (Hausrind, Schaf und Ziege, Hausschwein, Hund, Pferd)) , pp. 220-226
  • Einzelbetrachtungen der Tierarten . Wildtiere (Rothirsch, Reh, Wildschwein, Fischotter, Rotfuchs, Biber und Feldhase, Wildvögel) , pp. 226-230
  • Bronzezeitliche Ernâhrungswirtschaft in der "Siedlung Forschner" . Haustierhaltung , pp. 230-232
  • Bronzezeitliche Ernâhrungswirtschaft in der "Siedlung Forschner" . Nutzung von Wildtieren , pp. 232-233
  • Bronzezeitliche Tierhaltung und Jagd in Südwestdeutschland und angrenzenden Regionen . Die Bedeutung von Haus- und Wildtieren , pp. 233-234
  • Bronzezeitliche Tierhaltung und Jagd in Südwestdeutschland und angrenzenden Regionen . Viehhaltung und Landschaftsentwicklung , pp. 234-235
  • Anhang . Anhang 1: "Siedlung Forschner", Grabungen 1982-1989, Skelettelementverteilungen , pp. 241-250
  • Anhang . Anhang 2: "Siedlung Forschner", Grabungen 1982-1989. Alterbestimmung anhand von Epiphysenschluss, Zahndurchbruch und Abkauungsgrad sowie bei Knochenfragmenten ohne Gelenkenden die Alterseinschätzung anhand von Grösse und Porosiät der... , pp. 251-255
  • ...Knochen (Grobalter)
  • Anhang . Anhang 3: "Siedlung Forschner", Grabungen 1982-1989 , pp. 256-263
  • Katalog der Tierknochenfunde aus der "Siedlung Forschner", Grabungen 1975-1989 , pp. 264-283

Die Fischreste aus der "Siedlung Forschner" und die Fischreste am prähistorischen Federsee 285-309
Torke W.
  • Die Fischreste aus der "Siedlung Forschner" , pp. 285-286
  • Die Fischreste aus der "Siedlung Forschner" . Die in situ aufgefundenen Fischreste , pp. 286-289
  • Die Fischreste aus der "Siedlung Forschner" . Die Fischreste aus Schlämmproben , pp. 289-290
  • Die Fischreste aus der "Siedlung Forschner" . Gewässerökologische Aussagen der Fischreste der "Siedlung Forschner" , pp. 290-292
  • Die Fischreste aus der "Siedlung Forschner" . Die mesolithischen Fischreste , pp. 292-294
  • Der prähistorische Fischfang am Federsee , pp. 294-295
  • Der prähistorische Fischfang am Federsee . Netz- und Reusenfischerei , pp. 296-298
  • Der prähistorische Fischfang am Federsee . Die Leinenfischerei , pp. 298-299
  • Der prähistorische Fischfang am Federsee . Das Harpunieren Speeren von Fischen , pp. 300-307

Wirbellosenreste aus der bronzezeitlichen Station "Siedlung Forschner" im südlichen Federseebecken 311-320
Schmidt E.
  • Angaben zu Vorkommen und Verbreitung , pp. 317-318

Die Einbäume der "Siedlung Forschner" und des Federseeriedes 321-360
Mainberger M.
  • Die Einbäume aus der "Siedlung Forschner" . Fundumstände, Stratigraphie und Datierungen , pp. 322-324
  • Die Einbäume aus der "Siedlung Forschner" . Zur Bergung, Dokumentation und Konservierung , pp. 324-330
  • Die Einbäume des Federseeriedes . Die Altfunde , pp. 330-338
  • Die Einbäume des Federseeriedes . Funde ab 1979 , pp. 338-342
  • Einbäume in Baden-Württemberg , pp. 342-345
  • Die Einbäume aus der "Siedlung Forschner" im überregionalen Vergleich , pp. 346-348
  • Der Federsee: Drehscheibe des Wasserweges über die Europäische Hauptwasserscheide? , pp. 348-350
  • Formenkundliche Entwicklungen? , pp. 350-351
  • Einbäume aus dem älteren Abschnitt der Frühbronzezeit , pp. 351-352
  • Katalog . Erläuterungen zum Katalog , p. 353
  • Katalog . Einbäume des Federseeriedes , pp. 353-355
  • Katalog . Einbäume in Baden-Württemberg, ohne Federseeried , pp. 355-356

Die vorgeschichtlichen Wege des Federseemoores 361-488
Heumüller M.
  • Moorgebiete und ihre Bedeutung für die Wegeforschung und Verkehrsgeschichte , pp. 364-366
  • Der Rohstoff - Eigenschaften und Standortbedingungen der verschiedenen Holzarten , pp. 366-368
  • Das Federseemoor . Geologie und Moorstratigraphie , pp. 368-370
  • Das Federseemoor . Etappen der Forschung (Die Anfänge, Die Aktivitäten des Urgeschichtlichen Forschungsinstitutes, Das Ende des UFI und Reinerths Hinwendung zum Nationalsozialismus, Der Neubeginn) , pp. 370-372
  • Die vorgeschichtlichen Wege des Federseemoores . Wege in der forschungsgeschichtlichen Diskussion (Die Strandwälle, Die Wege der "Schussenrieder Pfahlbauten" Aichbühl und Riedschachen, Ein Bohlenweg zur Schussenrieder Siedlung Taubried?,... , pp. 372-384
  • ...Ein Bohlenweg zur endneolithischen Siedlung Dullenried?)
  • Die vorgeschichtlichen Wege des Federseemoores . Neolithische Wege (Brücke und Bohlenweg zur endneolithischen Moorsiedlung Torwiesen II, Der Bohlenweg Bad Buchau-Bahndamm, Ein befahrener Verkehrsweg - der Siedlungszugang von Seekirch-Stockwiesen) , pp. 384-396
  • Die vorgeschichtlichen Wege des Federseemoores . Früh- bis mittelbronzezeitliche Wege (Zugänge und Brückenkonstruktionen zur früh- bis mittelbronzezeitlichen "Siedlung Forschner", Die mittelbronzezeitlichen Bohlenwege von Bad Buchau-Wuhrstrasse) , pp. 396-417
  • Die vorgeschichtlichen Wege des Federseemoores . Spätbronze- bis eisenzeitliche Wege (Der hallstattzeitliche Bohlenweg Bad Buchau-Wuhrstrasse, Der Reisigweg in der Wuhrstrasse, Der Bohlenweg am "Schwarzen Weg", Der Bohlenweg "Am Ödenbühl") , pp. 417-444
  • Die vorgeschichtlichen Wege des Federseemoores . Mittelalterliche und neuzeitliche Wege (Ein mittelalterlicher Bohlenweg in den Bittelwiesen?, Der Dammweg Egelsee) , pp. 444-446
  • Die vorgeschichtlichen Wege des Federseemoores . Die Bohlenwege des Federseemoores - Zusammenfassung , pp. 446-448
  • Vorgeschichtliche Wege des Pfahlbaukreises nördlich der Alpen . Wege und Verkehr im Jung- und Endneolithikum nördlich der Alpen , pp. 448-450
  • Vorgeschichtliche Wege des Pfahlbaukreises nördlich der Alpen . Wege der Bronze- und Hallstattzeit , pp. 450-452
  • Die Bohlenwege des Pfahlbaukreises nördlich der Alpen im Vergleich mit Moorwegen Nordwesteuropas . Wegkonstruktionen und funktionele Deutung in Nordwestdeutschland , pp. 452-454
  • Die Bohlenwege des Pfahlbaukreises nördlich der Alpen im Vergleich mit Moorwegen Nordwesteuropas . Moorwege und funktionale Deutung in den Somerset Levels , pp. 454-456
  • Die Bohlenwege des Pfahlbaukreises nördlich der Alpen im Vergleich mit Moorwegen Nordwesteuropas . Rückschlüsse auf Landnutzungssysteme , pp. 456-457

Neue moorstratigraphische und archäobotanische Untersuchungen in der spätbronzezeitlichen Siedlung "Wasserburg Buchau" im südlichen Federseemoor 489-525
Maier U.
  • Profile , pp. 490-497
  • Ergebnisse zur Wirtschaftsweise . Kulturpflanzen (Getreide, Hülsenfrüchte, Öl- und Faserpflanzen) , pp. 497-501
  • Ergebnisse zur Wirtschaftsweise . Sammelplfanzen , p. 501
  • Ergebnisse zur Wirtschaftsweise . Ackerunkräuter , pp. 501-505

Der Fundplatz Oggelshausen-Bruckgraben - botanische Untersuchungen in einer hallstattzeitlichen Fischfangstation 527-547
Maier U.
  • Stratigraphische Auswertung , pp. 528-529
  • Archäobotanische Auswertung , pp. 529-530
  • Archäobotanische Auswertung . Kulturpflanzenreste , pp. 530-531
  • Archäobotanische Auswertung . Sammelpflanzenreste , p. 531
  • Archäobotanische Auswertung . Reste von Ackerunkräutern und Ruderalpflanzen , pp. 531-532
  • Archäobotanische Auswertung . Reste anderer synanthroper Pflanzen , p. 532
  • Die natürliche Vegetation im näheren Umkreis der Fischfangstation , pp. 532-534

Pflanzenreste aus der spätbronzezeitlichen Ufersiedlung Konstanz Staad-Hörlepark am Überlinger See (Bodensee-Obersee) 549-573
Rösch M. & Günther D.
  • Zu Ackerbau und Landnutzung der Urnenfelderkultur , pp. 552-553
  • Floristische Anmerkungen , pp. 553-557
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat