Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Bayerische Vorgeschichtsblätter 81

Auteur--

Editor--

Jaar2016

PublicatietypeAflevering

SerieBayerische Vorgeschichtsblätter

Volume81

Subtitel--

Pagina’s256

UitgeverVerlag C.H.Beck

PlaatsMünchen

ISBN9783406110863

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar55379 ReknummerT-4-5-a

Inhoud
Neues zu jungneolithischen Kupferbeilen aus Oberbayern 7-18
Schwarzberg H.
  • Kupferflachbeil aus Unterhaching , p. 7
  • Kupferflachbeil aus Baierbrunn , p. 7
  • Jungneolithische Kupferbeile im nördlichen Alpenvorland , pp. 7-17

Vorgeschichtliche Funde von der Krautinsel im Chiemsee : ein Abschlussbericht 19-31
Uenze H. P.
  • Katalog der Funde von der Sandbank , pp. 19-21
  • Katalog der Funde von der Krautinsel , pp. 21-26
  • Auswertung , pp. 26-29

Spätbronzezeitliche Funde vom Lechfeld und Lechrain 33-43
Uenze H. P.
  • Katalog der Funde , pp. 33-36
  • Auswertung . Nadeln vom Typ Horgauergreut , p. 36
  • Auswertung . Die Rillenkopfnadel (Keulenkopfnadel) , pp. 36-37
  • Auswertung . Verbreitung der Rillenkopfnadeln/Keulenkopfnadeln , p. 37
  • Auswertung . Zur Herstellung der Rillenkopfnadeln/Keulenkopfnadeln , p. 37
  • Auswertung . Die Vasenkopfnadel , p. 38
  • Auswertung . Die Nadel vom Typ Henfenfeld , p. 38
  • Auswertung . Eine Kompositnadel? , p. 38
  • Auswertung . Petschaftkopfnadel , p. 38
  • Auswertung . Armringe , p. 38
  • Auswertung . Besondere Stücke , pp. 38-39
  • Auswertung . Das Schwert von Mühlhausen , pp. 39-40
  • Zu den Bestattungsbräuchen am Fundplatz von Anwalting , p. 40
  • Beobachtungen in Zuchering und Augsburg-Haunstetten , pp. 40-41
  • Die Verhältnisse in Anwalting , p. 41
  • Zur Nekropole von Anwalting , pp. 41-42
  • Zur Geländesituation der Anwaltinger Nekropole , p. 42
  • Die Geländesituation des Schwertes von Mühlhausen , p. 42

Zwei Gräber der Hallstattzeit aus Viecht, Landkreis Landshut 45-52
Koch H.
  • Der Befund , pp. 45-47
  • Auswertung , pp. 47-50
  • Katalog , pp. 50-52

Glasgefässe und Glasobjekte aus dem römischen Gauting, Lkr. Starnberg 53-146
Fünfschilling S.
  • Vorgehen , pp. 53-54
  • Siedlungs- und Grabungsgeschichte , p. 55
  • Die Glasfunde . Einführung , pp. 55-56
  • Die Glasfunde . Auswahl , p. 56
  • Die Glasfunde . Farben , p. 56
  • Die Glasfunde . Technik , p. 56
  • Die Glasfunde . Zeitstellung , pp. 56-57
  • Die Glasfunde . Gefässformen , pp. 57-62
  • Die Glasfunde . Geschlossene Gefässe , pp. 62-68
  • Die Glasfunde . Mittelalterliche und neuzeitliche Scherben , pp. 68-69
  • Die Glasfunde . Besonderheiten , pp. 69-70
  • Die Glasfunde . Fensterglas und Baudekoration , p. 70
  • Die Glasfunde . Spielsteine , p. 70
  • Die Glasfunde . Schmuck , pp. 70-71
  • Die Glasfunde . Spinnwirtel, Amulett und Gehänge , p. 71
  • Glasfunde aus dem Vicusbereich . Beschreibung einzelner fundreicher Grabungsareale , pp. 72-75
  • Beschreibung einiger "Kontexte" , pp. 76-77
  • Die Gräberfelder , p. 77
  • Lokalisierung der latènezeitlichen, früh- und spätkaiserzeitlichen sowie vermutlich frühmittelalterlichen Funde , p. 78
  • Katalog , pp. 79-144

Ein Militärdiplom aus dem vicus des Kastells Ruffenhofen am raetischen Limes : zur Dislokation der cohors VIII Batavorum militaria exploratorum im 2. Jahrhundert n. Chr. 147-170
Steidl B.
  • Beschreibung , p. 147
  • Datum , pp. 147-150
  • Empfängereinheit , p. 150
  • Kommandeur , p. 150
  • Empfänger , pp. 151-152
  • Zeugen , p. 152
  • Statthalter , pp. 152-153
  • Kompilierter Tekst , p. 153
  • Zur Dislokation der cohors VIIII Batavorum in traianischer Zeit , pp. 153-155
  • Exkurs zum Diplom von Dambach RMD II 85 , pp. 155-159
  • Die cohors VIIII Batavorum als Erbauerin und Besatzung des Kastells Ruffenhofen , pp. 159-161
  • Die cohors VIIII Batavorum in Weissenburg und die Errichtung der Limespalisade , pp. 161-166
  • Die cohors VIIII Batavorum und die Frage der Stationierung in Batavis/Passau , p. 166

Ringfunde mit Liebesinschriften aus dem römischen Wels 171-173
Thüry G. E.

Theomnest über eine Alpenüberquerung im Jahr 313 n. Chr. : ein unbeachteter Text zur Geschichte des römischen Ostalpenraums 175-182
Thüry G. E.

Rädchenverzierte Argonnen-Terra-sigillata aus dem spätrömischen Kastell Vemania bei Isny : mit einem Anhang der Rädchen-TS vom Moosberg bei Murnau, Lorenzberg bei Epfach und Goldberg bei Türkheim 183-216
Bakker L.
  • Zur Rädchensigillata , p. 185
  • Mustergruppen und Werkstätten , pp. 185-186
  • Datierung der Rollstempel , pp. 186-189
  • Katalog der Rädchensigillata von Vemania , pp. 189-197
  • Anhang I - III: Rädchen-TS vom Moosberg bei Murnau, vom Lorenzberg bei Epfach und vom Goldberg bei Türkheim , pp. 197-215
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat