Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Studien zum Bronzeguss und zur Keramik im mittelalterlichen Lübeck

AuteurDrescher H. & Drenkhahn

Editor--

Jaar2017

PublicatietypeAflevering

SerieLübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte

Volume31

Subtitel--

Pagina’s406

UitgeverVerlag Marie Leidorf GmbH

PlaatsRahden

ISBN9783867574310

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar123474 ReknummerT-14-5-d

Inhoud
Eine Grapengiesserwerkstatt des 13. Jahrhunderts in Lübeck, Breite Strasse 26, und Vergleichsmaterial aus Rostock, Magdeburg, Odense, Visby und Uppsala 11-170
Drescher H.
  • Die Befunde der Ausgrabung Breite Strasse 26 , pp. 15-20
  • Die Funde . Die Giessformen aus Lehm (Eingusstrichter und -röhren, Deckel, Kappen und "Pfropfen", Grapen (Formkerne und Stand, Formmäntel, Formen der Beine, Formen der Henkelohren), Leuchter, Glocken, Tierförmiges Giessgefäss (?), Weihrauchgefäss,… , pp. 20-37
  • ...Verschiedene Gerätschaften, unbestimmabare Formreste)
  • Die Funde . Öfen, Herde, Schlacken und Tiegel (Öfen, Herde, Schlacken, Becherförmige Tiegel) , pp. 37-42
  • Die Funde . Funde aus Kupfer und Kupferlegierungen (Barren, Rohmaterial, Exkurs 1. Zu den Zainen aus geschlossenen Giessformen, Rohgusstücke, Teile von Fehlgüssen, Exkurs 2. Zur Herstellung der Schnallen, Gusszapfen, Gussabfall,… , pp. 42-51
  • ...Formlos zerschmolzene "Bronze", Draht- und Blechabfälle, Gegenstände aus "Bronze" und Altmetall verschiedenster Art)
  • Die Funde . Funde aus Zinn und Blei , pp. 51-52
  • Die Funde . Funde aus Schmiedeeisen, Stahl , p. 52
  • Die Funde . Funde aus verschiedenen Materialien , pp. 52-54
  • Die Funde . Fundstellen des Werkstattmaterials , p. 54
  • Die Funde . Fertigung und Umfang der Produktion, Rekonstruktionen , pp. 54-55
  • Weitere Giessereifunde aus Lübeck (St. Gertrud, Kleine Altefähre 6a, Burgkloster) , pp. 56-71
  • Vergleichsmaterial, Auswertung . Vorbemerkungen , p. 71
  • Vergleichsmaterial, Auswertung . Topf-Fehlgussstücke von Glockengiesserplätzen in Blexen und Hamburg , pp. 71-74
  • Vergleichsmaterial, Auswertung . Zu den Grapengiessereien in Rostock, Magdeburg, Odense, Visby und Uppasala , pp. 74-104
  • Vergleichsmaterial, Auswertung . Exkurs 3. Zur Formtechnik grosser Leuchter , pp. 104-113
  • Vergleichsmaterial, Auswertung . In Lübeck gegossene Objekte und Vergleichsmaterial , pp. 113-114
  • Vergleichsmaterial, Auswertung . Inventar einer Grapengiesserwerkstatt des 13. Jahrhunderts in Lübeck, ein Rekonstruktionsversuch , pp. 115-120
  • Metallanalysen, Vorschriften, Vergleichsmaterial . Die Metallanalysen der Funde aus Lübeck, Breite Strasse 26, und von Vergleichsmaterial , pp. 120-121
  • Metallanalysen, Vorschriften, Vergleichsmaterial . Exkurs 4. Zur möglichen Bleianreicherung der Proben durch Entnahmen mit dem Spiralbohrer , pp. 121-132
  • Metallanalysen, Vorschriften, Vergleichsmaterial . Alte Legierungs- und Handwerksvorschriften , pp. 133-136
  • Metallanalysen, Vorschriften, Vergleichsmaterial . Topfguss nach Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts , pp. 136-137
  • Zusammenfassung , pp. 137-142
  • Nachtrag , pp. 142-143
  • Anhang 1. Befund- und Fundnummern der Grabung Breite Strasse 26 , p. 150
  • Anhang 2. Fundlisten 1-19 , pp. 151-170

Die Keramik der Ausgrabungen im Lübecker Kaufleuteviertel 175-299
Drenkhahn U.
  • Einleitung . Untersuchungsgelände und Ausgrabung , p. 175
  • Einleitung . Periodisierung der Befunde und Datierung der Perioden , pp. 175-177
  • Die Keramik . Fundmenge, Verteilung und Erhaltungszustand , p. 177
  • Die Keramik . Bearbeitungsmethode , pp. 177-178
  • Die Keramik . Umgelagerte Keramik , pp. 178-179
  • Warenarten . Vorgeschichtliche Keramik , p. 179
  • Warenarten . Slawische Keramik (Technologische Eigenschaften, Funktionstypen und Verzierungen, Datierung und Fundverteilung) , pp. 179-184
  • Warenarten . Mittelalterliche Gelbe Irdenware (Technologische Eigenschaften und Dekor, Funktionstypen, Pingsdorfer Keramik, Langerweher Keramik, Andenne Ware, Datierung und Fundverteilung, Provenienz) , pp. 184-192
  • Warenarten . Paffather Ware , p. 192
  • Warenarten . Harte Grauware, Variante a (Technologische Eigenschaften und Dekor, Funktionstypen, Datierung und Fundverteilung) , pp. 192-199
  • Warenarten . Harte Grauware, Variante b (Technologische Eigenschaften und Dekor, Funktionstypen) , pp. 199-225
  • Warenarten . Mittelalterliche Rote Irdenware (Technologische Eigenschaften und Dekor, Funktionstypen, Datierung und Fundverteilung) , pp. 225-235
  • Warenarten . Faststeinzeug (Technologische Eigenschaften und Dekor, Funktionstypen, Datierung und Fundverteilung) , pp. 235-237
  • Warenarten . Engobierte Irdenware , p. 237
  • Warenarten . Siegburger Steinzeug , pp. 237-239
  • Warenarten . Diverses Steinzeug , pp. 239-241
  • Warenarten . Andalusische Ware , p. 241
  • Warenarten . Topf- und Krugränder, Standböden und Handhaben , pp. 241-243
  • Warenarten . Neuzeitliche Rote Irdenware , p. 243
  • Warenarten . Neuzeitliche Gelbe Irdenware , pp. 243-245
  • Warenarten . Bemalte Irdenware , p. 245
  • Warenarten . Jütetopf Ware , p. 245
  • Warenarten . Sehr harte Grauware , pp. 245-246
  • Warenarten . Fayence , pp. 246-248
  • Warenarten . Steingut und Porzellan , pp. 248-249
  • Warenarten . Sekundärbrände , p. 249
  • Baukeramik und technische Keramik . Mittelalterliche Ofenkacheln , pp. 249-251
  • Baukeramik und technische Keramik . Ofen- und Heizungsverschlüsse , pp. 251-253
  • Baukeramik und technische Keramik . Spinnwirtel , p. 253
  • Baukeramik und technische Keramik . Glocken , pp. 253-255
  • Baukeramik und technische Keramik . Schmelztiegel , pp. 255-256
  • Baukeramik und technische Keramik . Bratspiesshalter , p. 256
  • Baukeramik und technische Keramik . Tonfigur , p. 256
  • Chronologie der Warenarten, Funktionstypen und Formen vor der Mitte des 12. bis zum 15. Jahrhundert , pp. 256-258
  • Die Kloake 13 und die Keramik des 14. Jahrhunderts , pp. 258-259
  • Mittelalterliche Importkeramik . Importwaren , pp. 260-261
  • Mittelalterliche Importkeramik . Die Importkeramik aus dem "Kaufleuteviertel" im überregionalen Vergleich , pp. 261-263
  • Mittelalterliche Importkeramik . Handelsbeziechungen und Keramikimport , p. 263
  • Mindestindividuenzahl und Überlieferungsschwund , pp. 263-267
  • Die wirtschaftliche Stellung der Bewohner , pp. 267-269
  • Zusammenfassung , pp. 269-270

Die Keramik der archäologischen Untersuchungen im "Lübecker Handwerkerviertel" 302-352
Drenkhahn U.
  • Einleitung , p. 302
  • Die Keramik . Fundmenge und Fundverteilung , pp. 302-303
  • Die Keramik . Bearbeitungsmethode , p. 303
  • Warenarten . Vorgeschichtliche und slawische Keramik , p. 303
  • Warenarten . Mittelalterliche Gelbe Irdenware , pp. 303-305
  • Warenarten . Paffrather Ware , p. 305
  • Warenarten . Harte Grauware, Variante a , p. 306
  • Warenarten . Harte Grauware, Variante b , pp. 306-310
  • Warenarten . Funktionstypen der Harten Grauware, Varianten a und b , pp. 310-319
  • Warenarten . Mittelalterliche Rote Irdenware , pp. 319-326
  • Warenarten . Faststeinzeug , pp. 326-330
  • Warenarten . Engobierte Irdenware , p. 330
  • Warenarten . Steinzeug , pp. 330-332
  • Warenarten . Topf- und Krugränder, Standböden und Handhaben , pp. 332-333
  • Warenarten . Neuzeitliche Rote Irdenware , pp. 333-334
  • Warenarten . Neuzeitliche Gelbe Irdenware , pp. 334-336
  • Warenarten . Bemalte Irdenware, Fayence, Steingut , pp. 336-337
  • Warenarten . Technische Keramik , p. 337
  • Chronologie der Warenarten, Funktionstypen und Formen , pp. 337-338
  • Zusammenfassung und Ausblick , pp. 339-342

Rote Irdenware des 12. und frühen 13. Jahrhunderts aus Lübecker Töpfereien und die Anfänge der einheimischen Glasurkeramik 357-405
Dernkhahn U.
  • Einleitung . Forschungsstand , pp. 357-358
  • Einleitung . Fragestellung , p. 358
  • Einleitung . Bearbeitungsmethode , pp. 358-359
  • Rote Irdenware des 12. und frühen 13. Jahrhunderts . Alfstrasse/Fischstrasse , pp. 359-362
  • Rote Irdenware des 12. und frühen 13. Jahrhunderts . Alfstrasse 36/38 , pp. 362-364
  • Rote Irdenware des 12. und frühen 13. Jahrhunderts . Burgkloster , pp. 364-365
  • Rote Irdenware des 12. und frühen 13. Jahrhunderts . Johanniskloster , p. 365
  • Die Töpferei am Koberg . Die Keramik der Periode I (Vorgeschichtliche und slawische Keramik, Harte Grauware, Variante a, Harte Grauware, Variante b, Mittelalterliche Rote Irdenware, Faststeinzeug und Gelbe Irdenware) , pp. 367-370
  • Die Töpferei am Koberg . Die Keramik der Perioden II bis V , p. 370
  • Die Töpferei am Koberg . Datierung und Wertung der Töpferei am Koberg , pp. 370-373
  • Die Töpferei in der Kleinen Burgstrasse , pp. 373-376
  • Die Töpferei in der Kleinen Burgstrasse . Die Keramik (Mittelalterliche Gelbe Irdenware, Harte Grauware, Variante a, Harte Grauware, Variante b, Mittelalterliche Rote Irdenware, Faststeinzeug und Steinzeug, Neuzeitliche Rote Irdenware,… , pp. 376-384
  • ...Weitere Gefässkermik, Baukeramik und technische Keramik, Exkurs: Produktionsabfall glasierter Roter Irdenware)
  • Die Töpferei in der Kleinen Burgstrasse . Rote Scherben ohne Glasur , p. 384
  • Die Töpferei in der Kleinen Burgstrasse . Schwarze Scherben mit Glasur , p. 384
  • Die Töpferei in der Kleinen Burgstrasse . Braune Keramik , pp. 384-385
  • Die Töpferei in der Kleinen Burgstrasse . Scherbenfarbe und Warenart , pp. 385-386
  • Die Töpferei in der Kleinen Burgstrasse . Rote "Lübecker Kannen"? , p. 386
  • Die Töpferei in der Kleinen Burgstrasse . Datierung und Wertung der Töpferei in der Kleinen Burgstrasse , pp. 386-387
  • Einheimische glasierte Rote Irdenware und Importe , pp. 387-391
  • Die Anfänge der einheimischen Glasurkeramik in Lübeck , pp. 391-392
  • Zusammenfassung und siedlungsgeschichtliche Wertung , pp. 392-393
  • Anhang 1: Periodisierung der Befund- und Fundnummern , p. 399
  • Anhang 2: Korrelationsliste der abgebildeten Keramikfunde , pp. 399-400
  • Anhang 3: Tabellen 1-13 , pp. 401-405
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat