Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

ZKK Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 31/2

Auteur--

Editor--

Jaar2017

PublicatietypeAflevering

SerieZKK Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung

Volume31/2

Subtitel--

Pagina’s111-332

UitgeverWernersche Verlagsgesellschaft

PlaatsWorms am Rhein

ISBN--

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar124349 Reknummer33

Inhoud
Vorwort der Herausgeber 111-112

Rubens' Werkstattpraxis 113-118
Büttner N.

Ein umgearbeitetes Fragment aus der Rubens-Werkstatt? : Mal- und materialtechnische Untersuchung eines vermeintlichen Damenporträts 119-150
Kunz S.
  • Kunsttechnische Untersuchung und Gegenüberstellung (Spannsystem, Bildträger, Gewebestrukturanalyse nach Rouba und Lipinski, Grundierung, Unterzeichnung, Malschicht, Firnis) , pp. 119-131
  • Übermalte Bereiche der originalen Malerei (Haupt Johannes' des Täufers, Gewand Salomes, Arm des Henkers) , pp. 131-134
  • Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse , pp. 134-135
  • Vergleichsobjekte (Fragment mit dem Haupt Johannes des Täufers, Weitere Vergleichsobjekte) , pp. 135-145

Zur Maltechnik und Restaurierung von Gerrit van Honthorsts "Anbetung der Hirten" in Köln 151-172
Schaefer I., Hofmann J., Liebetrau K., Neuhoff T. & van Saint-George C.
  • Der Vergangenheit auf der Spur , pp. 151-154
  • Befunde zur Beschaffenheit des textilen Bildträgers , pp. 154-155
  • Röntgenstrahlen liefern erste Indizien für eine nachträgliche Vergrösserung des Bildformats , p. 155
  • Hat Honthorst das Hauptstück zunächst vollendet und erst dann vergrössert? , p. 156
  • Was geschah nach der Formatvergrösserung? , p. 157
  • Überlegungen zu Anlass und Zeitpunkt der Formatvergrösserung , p. 158
  • Farbauftrag und Malweise , p. 159
  • Pentimenti - Wer malte den Dudelsack? , pp. 159-160
  • Ein kritischer Rückblick auf die Verkleinerung des Bildformats im Jahr 1940/41 , p. 160
  • Vorbemerkung zur Restaurierung und Konservierung , p. 161
  • Erhaltungszustand des Bildträgers , p. 161
  • Erhaltungszustand der Malerei und der abschliessenden Firnisschicht , pp. 162-163
  • Restaurierungskonzept und durchgeführte Massnahmen , p. 163
  • Erste Massnahmen zur Stabilisierung , p. 163
  • Firnisabnahme mit neuer Methode , pp. 163-164
  • Die Behandlung älterer Firnisreste und Retuschen , pp. 164-165
  • Die Wiederherstellung des ursprünglichen Formats , pp. 165-166
  • Die neue Aufspannung und Behandlung alter Kittungen , p. 166
  • Retusche , p. 166
  • Ein besonderer Fall , p. 167
  • Ein abschliessender Firnisauftrag und letzte Korrekturen , p. 167
  • Präventive Konservierung , p. 167
  • Neurahmung nach historischem Vorbild , pp. 167-168

"Sehet zu thut rechtshaffene Früchte der Busse" : der Stralsunder Bildhauer Jacob Freese und der Rokokobeichtstuhl der Kirche zu Gross Mohrdorf 173-202
Simon T. & Oertel S.
  • Der Bildhauer Jacob Freese und sein Werk , pp. 177-185
  • Die Untersuchung des Beichstuhles der Kirche zu Gross Mohrdorf , pp. 185-187
  • Das Gehäuse , pp. 187-191
  • Der Skulpturenschmuck , pp. 191-195
  • Die Fassung und ihre Ausführung , pp. 195-199

Die "Barraque D'Dull Odde" 1961-67 von Joseph Beuys : Dokumentation, Oberflächenreinigung und Sicherung einer ortsspezifischen Installation im Vorfeld der Sanierung des Kaiser Wilhelm Museums in Krefeld 203-224
Bader E.
  • Die "Barraque D'Dull Odde" - Geschichte einer Installation , pp. 204-209
  • Die "Barraque D'Dull Odde" und die bevorstehende Grundsanierung , pp. 209-211
  • Die Dokumentation der "Barraque D'Dull Odde" , pp. 212-214
  • Die Oberflächenreinigung der "Barreque D'Dull Odde" , pp. 214-217
  • Temporäre Sicherung während der Grundsanierung , pp. 218-219

Geranium lake, Bismarck brown and Anticarmine - the colourful world of paint manufacture around 1890 225-233
Eis E.
  • The Source , pp. 225-226
  • Dye chaos , pp. 226-227
  • Bismarck brown, Anticarmine and other confusing colour names , pp. 227-228
  • Geranium Lakes, Alizarin Carmines and Anticarmine? , p. 228
  • Reconstruction , pp. 229-231

Alternative Leichtfüllstoffe aus Mikrokugeln und ihre Verarbeitung : injizierbare Leichtfüllstoffe für grosse Hohlräume in Holzskulpturen 234-250
Staaf N.
  • Thixotropierungsmittel (Schicht- und Bandsilikate) , pp. 235-236
  • Gängige und neue Füllstoffpartikel im Vergleich (Phenolharz-Hohlkügelchen, Hohlglaskügelchen, Keramikhohlkügelchen, Hohlkügelchen aus Vulkanasche, Blähglasgranulat) , pp. 236-239
  • Beurteilung der chemischen Stabilität mittels Oddy-Testverfahren , pp. 239-241
  • Thixotropierungsmittel (Schichtsilikate, Bandsilikate) , pp. 241-242
  • Leichtfüllstoffe (Phenolharz-Hohlkügelchen, Hohlglaskügelchen, Keramikhohlkügelchen, Multizellulare Mikrokugeln, Blähglasgranulat) , pp. 242-243
  • Beurteilung des physikomechanischen Verhaltens durch Drucktests (Probekörper aus Nadelholz, Phenolharz-Hohlkügelchen, Hohlglaskügelchen, Keramikhohlkügelchen, Multizellurare, dünnwandige Mikrohohlkugeln, Multizellulare Mikrohohlkugeln mit stärkerer… , pp. 243-245
  • ...Wandung, Blähglasgranulat)

"Wie geht das?" - Die Löslichkeit von Materialien : Teil I: Grundlagen der Lösemittelwirkung, intermolekulare Wechselwirkungen und Lösemitteleigenschaften 251-257
Zumbühl S.
  • Grundlagen des Lösungsvorgangs , pp. 251-252
  • Die Bedeutung der intermolekularen Wechselwirkungen , p. 252
  • Die verschiedenen Arten von Wechselwirkungen , pp. 252-254
  • Eigenschaften von Lösemitteln , pp. 254-256
  • Abschliessende Beurteilung der Wechselwirkungssituationen , p. 256

"Wie geht das?" - Die Löslichkeit von Materialien : Teil II: Physikalische Grundlagen von Lösungsprozessen und Materiallöslichkeiten 258-272
Zumbühl S.
  • Die treibende Kraft des Lösungsvorgangs , p. 258
  • "Der Körper muss sich theilen und zwischen den Atomen des flüssigen Körpers Platz nehmen" , pp. 258-259
  • Kavitationsbildung als Grundlage für den Entropiegewinn , pp. 259-260
  • Grafisches System zum Darstellen von Materiallöslichkeiten , pp. 260-261
  • Löslichkeitsgrafiken von Materialien , pp. 261-262
  • Löslichkeitsgrafiken von Restaurierungsmaterialien , pp. 262-266
  • Einfluss des Alterungszustandes auf die Materiallöslichkeit , p. 266
  • Leaching von Ölmalschichten , pp. 266-268
  • Die Wirkung von Lösemittelmischungen , pp. 268-271
  • Zusammenfassende Kenntnisse für die restauratorische Praxis , p. 271

"Wie geht das?" - Die Löslichkeit von Materialien : Teil III: Lösemittelevaluation und Löslichkeitstests 273-275
Zumbühl S.
  • Löslichkeitsbestimmung in der Praxis , p. 273
  • Löslichkeitstests an Mikroproben , pp. 273-274
  • Lösemittelevaluation in der Praxis , pp. 274-275
  • Schlussfolgerungen zum Löslichkeitstest mit Mikroproben , p. 275

Auripigment in gelben Farbfassungen. Die Untersuchung zweier spätgotischer Totenschilde der Familie Zollner aus Nürnberg mittels General Area Detection Diffraction System (GADDS) 276-287
Roth A., Taube E., Jansen D., Abe C. & Göbbels M.
  • Zur Werktechnik der Zollner-Totenschilde , pp. 276-277
  • Die gelben Farbfassungen der Zollner Totenschilde , pp. 278-279
  • Pigmentanalyse mittels Röntgenbeugung / GADDS-System und Elektronenstrahl-Mikrosonde / WDX , pp. 279-282
  • Auripigment in der Tafel- und Fassmalerei , pp. 282-283

Malerei auf Sperrholz - Konsolidierung delaminierter Sperrholzbildträger des Malers Max Feldbauer 288-315
Masson I.
  • Forschungsstand , p. 288
  • Die untersuchten Gemälde , pp. 288-290
  • Erhaltungszustand der Bildträger (Verwerfungen des gesamten Plattenverbundes, Plattenverbund, Geöffnete Fugen, Haarrisse, Risse, Mechanische Beschädigungen, Aufgefaserte Kanten, Degradation durch mikrobielle Zersetzung, Eingelagerte Feinpartikel und… , pp. 290-294
  • ...Schwemmränder, Aufliegende Schmutzschichten)
  • Erhatlungszustand der Malschichten (Risse und Schichtentrennungen, Ausblühungen und Protrusionen, Oberflächenverschmutzung, Mikrobielle Besiedlung) , pp. 294-297
  • Restaurierungskonzept , pp. 297-298
  • Entwicklung einer Methode zur Verleimung der partiell delaminierten Bildträger (Anforderungen an die Verleimung, Klebemittelauswahl: Verarbeitbarkeit von Störleim-Methylcellulose- Mischungen, Klebemittelauswahl: Verleimungsversuche an Prüfkörpern,… , pp. 298-304
  • ...Mechanische Hilfsmittel, Druckausübung und Schutz der Malschicht bei der Verleimung)
  • Praxisbeispiele , pp. 304-309
  • Präventive Konservierung (Spezielle Anforderungen an die Umgebungsbedingungen, Konzept für eine Rahmung als mechanischer Schutz während der Lagerung, Bewegung und Präsentation) , pp. 310-311

Zum Stand der interdisziplinären Erfassung und Erhaltung mittelalterlicher Wandmalereien in Deutschland seit der Jahrtausendwende 316-320
Danzl T.
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat