Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Bayerische Vorgeschichtsblätter 83

Auteur--

Editor--

Jaar2018

PublicatietypeAflevering

SerieBayerische Vorgeschichtsblätter

Volume83

Subtitel--

Pagina’s239

UitgeverVerlag C.H.Beck

PlaatsMünchen

ISBN9783406110887

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar125893 Reknummer33

Inhoud
Neue Einsichten zu den Metallobjekten des Depotfundes von Hofkirchen-Unterschöllnach, Lkr. Passau (Niederbayern) 7-20
Neumann D.
  • Der Fundkomplex Hofkirchen-Unterschöllnach , pp. 7-10
  • Katalog der Funde , p. 10
  • Gebrauchs- und Herstellungsspuren an den Objekten des Depots , pp. 10-13
  • Archäometallurgie der Objekte , pp. 13-15
  • Morphologische, archäometallurgische und kompositorische Kontextualisierung , pp. 15-18

Die Funde von Bernstorf - ein kritischer Beitrag zum Stand der Narrative 21-39
Gebhard R. & Krause R.
  • Die Glaubwürdigkeit der Finder und der Fundgeschichte , p. 22
  • Die Auffindung der ersten Goldbleche am 7.8 und 9.8.1998 aus Sicht der Finder und der Dokumente , pp. 23-26
  • Narrative zur Fundgeschichte , p. 26
  • Die Auffindung der Goldbleche , pp. 26-28
  • Die Auffindung der Bernsteine , pp. 28-29
  • Die Entwicklung der Fälschungshypothese unter dem Einfluss von Narrativen , pp. 29-32
  • Neue Untersuchungen und Daten zum Bernsteinobjekt "Gesischt"(BA10) , p. 33
  • Entstehung und Ursachen des Bernstorf-Konfliktes , pp. 33-37

Ein wiederentdecktes Regenbogenschüsselchen aus Grunertshofen, Lkr. Fürstenfeldbruck (Oberbayern) 41-42
Overbeck B.
  • Fundort und Fundumstände , p. 41
  • Erkenntnisse zur wiederentdeckten Münze , pp. 41-42

Lauriacum / Enns und Obersebern : frühprinzipatszeitliche Militärlager im Kontext der raetisch-norischen Kontrolle der Donaupassage 43-74
Groh S. & Sedlmayer H.
  • Das frührömische Lager von Lauriacum/Enns , pp. 43-46
  • Feldlager am Fluss Aist in Obersebern als Indikatoren einer römischen Militärpräsenz im Barbaricum , pp. 46-47
  • Forschungen in den römischen Feldlagern 1-3 von Obersebern 2017 , pp. 47-54
  • Frühprinzipatszeitliche Militärpräsenz in der oberen Donauregion von Raetien bis Westnoricum , pp. 54-56
  • Tiberisch-claudische Artefakte aus Lauriacum/Enns , pp. 56-59
  • Artefakte aus dem Areal der römischen Feldlager 1 und 2 von Obersebern , pp. 59-64
  • Die frührömischen Militärlager von Enns und Obersebern und ihr Bezug zur Station von Lentia/Linz im Zuge eines Truppentransports? , pp. 64-68

Zwei neue Ringinschriften aus dem nördlichen Noricum 75-76
Thüry G. E.
  • Ein Ring aus Kirchweidach-Biburg (Oberbayern) , pp. 75-76
  • Ein neuer Ringfund aus Wels (Oberösterreich) , p. 76

Halbsiliquen des Honorius und des Odovacar aus Submuntorium / Brughöfe (Bayerisch-Schwaben) 77-84
Mackensen M.

Die Kinder von Klettham : Beobachtungen zur Grabausstattung subadulter Individuen auf dem grossen frühmittelalterlichen Gräberfeld von Klettham-Altenerding (Oberbayern) 85-102
Haas-Gebhard B.
  • Foschungsstand - Voraussetzungen , pp. 85-86
  • Die Basis - Gräberzahlen , pp. 86-88
  • Lage der Kindergräber, Pathologien, Toderursachen , pp. 88-90
  • Geschlechtsspezifische Differenzierung der Grabausstattung , p. 90
  • Ausstattung der Bubengräber (infans I und II) (Gürtel, Waffen, Werkzeuge) , pp. 91-96
  • Ausstattung junger Männer (Altersstufe juvenilis) (Gürtel, Waffen, Werkzeug) , p. 96
  • Ausstattung der Mädchengräber (infans I und II) (Gürtel und Klappergehänge, Werkzeug, Fibeln und Schmuckgegenstände) , pp. 96-99
  • Ausstattung junger Frauen (juvenilis) , p. 99
  • Besondere Sachgruppen in Kindergräbern , pp. 99-100

"Zimmer mit Aussicht" : ein bemerkenswerter spätmittelalterlicher Baubefund auf der Burg Henneberg in Südthüringen 103-114
Schwarzberg H.
  • Der Gebäudebefund , pp. 103-105
  • Deutung und Vergleichsbefunde , pp. 105-111
  • Würdigung , pp. 112-113

Der Münzhort von Gauaschach, Stadt Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen (Unterfranken) : ein geldgeschichtliches Zeugnis aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges 115-174
Obst R., Wanke T., Voss H., Ziegler J., Königer L., Mazzola C., Russ H., Ziegaus B., Mittelstrass T. & Herzig F.
  • Obst R. & Wanke T. : Fundgeschichte und Ausgrabung , pp. 115-116
  • Vss H. & Ziegler J. : Freilegung und Konservierung der organischen Materialien (Auflössen des geborgenen Blocks, Strickware, Holzbrettchen, Auswertung) , pp. 117-124
  • Herzig F. : Naturwissenschaftliche Untersuchung der hölzernen Komponenten , pp. 124-125
  • Mazzola C. : Die Löcher im Brettchen , pp. 125-127
  • Die Münzen , pp. 128-150
  • Geldgeschichtliche Einordnung und Verbergungszeitpunkt , pp. 151-152
  • Köninger L. : Grafitti, Feilspuren, Gegenstempel , pp. 152-154
  • Ziegaus B. : Anordnung der Münzen im Gefäss , pp. 155-159
  • Mittelstrass T. : Das Münzschatzgefäss , pp. 159-164
  • Obst R. & Russ H. : Historischer Hintergrund zur Verbergung des Müntzschatzes , pp. 164-168

Der Lustgarten Wilhelms IV. am heutigen Marstallplatz in München (Oberbayern) 175-204
Bujok E.
  • Lage , pp. 175-176
  • Quellenlage , pp. 176-178
  • Der Lustgarten vor 1530 , pp. 178-179
  • Der Besuch des Kaisers Karl V. im Jahr 1530 , pp. 180-184
  • Gestaltung des Lustgartens , pp. 184-190
  • Lusthaus - "kleiner Bau aus Stein" , pp. 190-191
  • Pavillon - "Haus auf Säulen" , pp. 191-194
  • Kachelofen , p. 195
  • Historienzyklus , pp. 195-198
  • Abriss des Lustgartens , p. 199
  • Rezeption , pp. 199-200
  • Weitere Gärten bei der Residenz , pp. 200-201

Nachruf auf Bernd Engelhardt. 16. November 1945 - 18. Mai 2017 207-208
Ebner D.

Erinnerungen an Josef Riederer. 29. Dezember 1939 - 3. Juni 2017 209-210
Gebhard R.

Nachruf auf Walter Sage. 5. Juli 1930 - 12. April 2017 211-213
Haberstroh J.
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat