Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Seeufersiedlungen Meilen-Schellen Die neolithischen und spätbronzezeitlichen Funde und Befunde der Untersuchungen 1934-1996

AuteurAltorfer K. & Conscience A.-C.

Editor--

Jaar2005

PublicatietypeBoek

SerieZürcher Archäologie

Volume18

Subtitel--

Pagina’s215

UitgeverBaudirektion Kanton Zürich Hochbauamt Kantonsarchäologie

PlaatsZürich und Egg

ISBN9783905681178

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar33502 ReknummerT-28-3-a

Inhoud
Allgemeines 8-10
  • Ausgangslage, Vorgehensweise und Zielstellungen, Lage und Geologie , pp. 8-10

Forschungsgeschichte 11-15
  • Die Altgrabungen 1934-1952, DieTauchgrabungen 1968, Die Tauchuntersuchungen von 1971 und 1973 und die Aufsammlungen von 1972 eun 1974, Tauchgrabung von 1975-1977, Bauvorhaben und Aufsammlungen in den Jahren 1977 und 1979, ... , pp. 11-14
  • ... Aktionen 1980-1984 und Tauchgrabung 1985, Aktionen 1991, 1994 und 1996 , pp. 14-15

Befunde und Stratigraphie 16-29
  • Tauchgrabung 1968, Profil 1971, Die Tauchgrabung 1975-1977, Aktionen 1980-1984 und Ausgrabung 1985, Schlussfolgerungen) , pp. 16-29

Dendromorphologie und Dendrochronologie 30-43
  • Vorbemerkungen und Dokumentation , p. 30
  • Dendromorphologie (Holzartenspektrum, Pfähle und liegende Hölzer) , pp. 31-34
  • Dendrochronologie (Schlagdaten der Cortaillod-Kultur, Pfyner Kultur, Horgener Kultur, Schnurkeramik, Frühbronzezeit, Spätbronzezeit, Zusammenfassung) , pp. 35-39
  • Hausgrundrisse (der älteren Schnurkeramik, der jüngeren Schnurkeramik, der Frühbronzezeit, der Spätbronzezeit) , pp. 40-43

Das neolithische Fundmaterial 44-85
  • Einleitende bemerkungen , p. 44
  • Gefässkeramik (Keramik der Cortaillod-Kultur, Keramik der Pfyner Kultur, Keramik der Horgener Kultur, Keramik der Schnurkermaischen Kultur) , pp. 44-61
  • Gusstiegel (Die Gusstiegelkomplex von Meilen-Schellen, Kulturhistorische Einordnung) , pp. 62-72
  • Übrige Keramikobjekte, Kupferobjekte , p. 73
  • Felsgesteinartefakte (Einleitung, Lochäxte, Steinbeilklingen, Klopf- und Schlagsteine, Geräte aus Karbonatgestein, Mahl- und Schleifsteine, Hämatit-Farbsteine, Übrige Felsgesteinartefakte) , pp. 74-86
  • Silexartefakte (Forschungsstand und Zielsetzungen, Quellenkritik und Auswertungsmethodik, Gliederungssystem und Terminologie, Materialbestand, Rohstoffe, Schlagtechnische Analyse, Typologie der modifizierten Artefakte, Interpretation) , pp. 87-107
  • Hirschgeweihartefakte (Einleitung, Äxte und Hacken, Steinbeilfassungen, Gürtelhaken, Übrige Hirschgeweihartefakten) , pp. 108-112
  • Knochenartefakte (Einleitung, Spitzen, Doppelspitzen, Geräte mit querstehender Arbeitskante, Werkzeuge aus Schweine-Eckzähnen, Schmuck, Übrige Knochenartefakten) , pp. 112-114
  • Holzartefakte (Einleitung, Beilholme, Drechsparren, Taschenmesser, "Webmesser", Holzspitze, Gefässe, Netzschwimmer, Übrige Holzartefakte) , pp. 115-120
  • Rast-Eicher A. : Textilien (Einleitung, Rohmaterial, Faden / Schnüre, Maschenstoffen, Geflechte, Gewebe) , pp. 122-127

Die Spätbronzezeitlichen Funde 128-131
  • Einleitung , p. 128
  • Keramik (Schalen, Halsgefäse, Töpfe), Spezielle Keramik (Spinnwirtel, Tonspule, Webgewichte, Mondidol) , pp. 128-129
  • Bronzen , p. 130
  • Kulturelle und Chronologische Einordnung der spätbronzezeitlichen Funde und Befunde , p. 131

Abriss eines 3000-Jährigen Siedlungsgeschichte in Meilen-Schellen 132-134

Zusammenfassung 135-153

Anhang 154-156
  • Deckungsblatt , p. 154
  • Fundliste 1. Verbreitung der jungneolithischen Gusstiegel zwieschen der Zentralschweiz und dem Bodenseegebiet , p. 155
  • Fundliste 2. Beispiele verschiedener Gusstiegeltypen aus pfynzeitlichen Ufersiedlungen des schweizerischen Mittellands , p. 155
  • Fundliste 3. Verbreitung der feldflaschenförmige Steine und verwandter Formen zwischen Zentralschweiz und Bodenseegebiet , p. 155
  • Merkmalsystem der Silexartefakte , p. 156

Katalog und Tafeln 157-214
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat