Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Archäologische Nachrichten aus Baden 76/77

Auteur--

Editor--

Jaar2008

PublicatietypeAflevering

SerieArchäologische Nachrichten aus Baden

Volume76/77

Subtitel--

Pagina’s111

UitgeverFörderkreis Archäologie in Baden

PlaatsFreiburg i. Br.

ISBN--

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar72497 ReknummerT-3-1-a

Inhoud
Hornstaad - Quartierbildung und Spezialisierung in einem neolithischen Dorf am Bodensee 10-11
Dieckmann B., Harwath A. & Hoffstadt J.

Ein italienischer Feuersteindolch aus der Pfahlbausiedlung von Allensbach am Bodensee 12-13
Schlichtherle H.

Besiedlungsmuster der Glockenbecherkultur zwischen Wutachtal und Bodensee 14-15
Hald J. & Strahm C.

Der Atzelbuckel - ein Siedlungsplatz der schnurkeramischen Kultur im Neckarmündungsgebiet 16-17
Maran J.

Versenkt, verloren, vergessen - Bronzezeitliche Gewässerfunde vom Oberrhein 18-19
Huth C., LogelT. & Schmid C.

Bernstein fürs Jenseits - Kostbarer Halsschmuck der Bronzezeit aus dem Hegau 20-21
Hald J.

Verzierte Bronzemesser der Urnenfelderkultur im südlichen Oberrheintal 22-23
Klug-Treppe J.

Frühe Kelten im Gäu - ein reich ausgestatteter Grabhügel der späten Hallstattzeit 24-25
Wieland G.

Geschirrdepot oder Opferplatz : fragen zu einem ungewöhnlichen Fundkomplex von der Baar 26-27
Klug-Treppe J.

Glas wertvoller als Gold : die Schale von Ihringen am Kaiserstuhl 28-29
Dehn R.

Gelungene Rekonstruktion - das Trinkhorn aus dem Fürstengrab von Kappel am Rhein 30-31
Dehn R.

Die frühkeltische Grossiedlung von Mannheim-Sandhofen 32-33
Wirth K.

Ein reiches Frauengrab der Frühlatènezeit im Kraichgau 34-35
Wieland G.

Rennöfen und Schlackenhalden - Keltische Stahlgewinnung im Nordschwarzwald 36-37
Gassmann G. & Wieland G.

Eine seltene keltische Kleinplastik aus dem Oppidum von Altenburg-Rheinau am Hochrhein 38-39
Braüning A.

24 Jahre vor der Schlacht im Teuroburger Wald - P Quinctilius Varus als Kommandeur der 19 Legion im Lager von Dangstetten am Hochrhein 40-41
Nuber H.U.

Neue Forschungen am Odenwaldlimes - der Kastellvicus von Schlossau 42-43
Rabold B.

Auffällig - Körperbestattungen in Bauchlage im römischen Gräberfeld von Rottweil 44-45
Fecher R.

Aus den Fundamenten rekonstruiert - der grosse gallorömische Podiumstempel in Badenweiler 46-47
Seitz G.

Dem Bildersturm entkommen - die jüngst entdeckte Iupitergigantensäule aus Heidelberg 48-49
Ludwig R.

Gefallene Götter - der römische Skulpturenfund von Rohrdorf im Oberen Gäu 50-51
Trumm J.

Nicht nur ein Strassenknotenpunkt - der Grossbetrieb des Zieglers LPL im römischen Stettfeld 52-53
Rabold B.

Selbsthilfe in unruhigen Zeiten - Eine Waffe in der römischen Bergbausiedlung nahe Sulzburg im Südschwarzwald 54-55
Rauschkolb M.

Lange vermutet, endlich entdeckt - Constantia, das spätrömische Kastell Konstanz 56-57
Heiligmann J.

Gedeutet und sichtbar gemacht - ein spätantiker Grossbau auf dem Breisacher Müsterberg 58-59
Zagermann M.

Schwergewicht aus Eisen - ein spätrömischer Amboss vom Zähringer Burgberg bei Freiburg 60-61
Steuer H.

Ein Mensch zwischen wilden Tieren - Der Gürtelbeschlag vom Geisskopf bei Offenburg 62-63
Hoeper M.

Die Leier des Hofherrn von Trossingen 66-67
Fingerlin G.

Er soll Dir den Kopf zertreten - Endlich komplett: das frühchristliche Bildprogramm aus dem Kammergrab von der Gierhalde in Hüfingen 68-69
Fingerlin G.

Neues zu einem alten Fund - die byzantinischen Fibel von Mengen im Breisgau 70-71
Brather-Walter S.

Anschauliches Frühmittelalter zwischen Reben und Spargelfeldern - Die Grabhügel von Biengen im Breisgau 72-73
Krohn N.

Seit 1945 verschollen, jüngst wieder aufgetaucht - die Schwertscheide von Gutenstein an der oberen Donau 74-75
Steuer H.

Vor 800 Jahren verlassen - Eine wüst gefallene Dorfsiedlung in Mannheim-Vogelstang 76-77
Damminger F.

Im Kreuz ist Heil - Seltene Fibelformen der Karolingerzeit ausdem Neckarmündungsgebiet 78-79
Gross U.

Karolingisches in Heitersheim - eine Münze König Pippins des Jpungeren aus der römischen Villa urbana 80-81
Nuber H.U. & Seitz G.

Archäologische Zeugnisse der frühen Stadtgeschichte Heidelbergs 82-83
Damminger F.

Der Drudenfuss an Eurer Schwelle - Abwehrzauber an einem alten Burgplatz im Südschwarzwald 84-85
Fröhlich M.

Pastorale - zwei Maultrommeln in der Einsiedelei Bruderhäusle im Kaiserstuhl 86-87
Jenisch B.

Wozu eine Miniaturkanone : ein rätselhaftes Fundstück von der Koliburg im Kaiserstuhl 88-89
Jenisch B.

Erläuterungen zu den Abbildungen und Literaturhinweise 90-99

Zum Tagungsort: Weinheim, Geschichte und Archäologie 100-104
  • Titze W. : Alles Schrott - der : der Bronzehortfund von Weinheim-Nächstenbach , pp. 100-101
  • Titze W. : Das fränkische Gräberfeld im Gewann Kapellenäcker , pp. 102-103
  • Buggle C. : Weinheim von 755 bis heute , p. 104

Friedrich Creuzer (1771-1858), ein Pionier der archäologischen Forschung und Lehre in Baden 105-109
Hensen A.
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat