Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Früh-und hochmittelalterliche Siedlungsspuren

AuteurRoth M.

Editor--

Jaar2008

PublicatietypeBoek

SerieZürcher Archäologie

Volume25

Subtitel--

Pagina’s139

UitgeverBaudirektion Kanton Zürich Hochbauamt Kantonsarchäologie

PlaatsZürich und Egg

ISBN9783905681383

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar72636 ReknummerT-28-3-a

Inhoud
Einführung 8-11
  • Lage, Topographie und kurzer historischer Abriss , pp. 8-9
  • Zur Grabung Heerenwis , pp. 9-11

Forschungsgeschichte 11-12

Archäologische Prospektion in Rheinau und Umgebung 12-17
Nagy P.
  • Das Prospektionsprojekt Rheinau , pp. 14-15
  • Archäologische Prospektion im Areal "Heerenwis" , pp. 15-17

Geologie und Stratigraphie 17-21
Graf H. & Roth M.

Mittelalterliche Befunde 21-42
  • Grubenhäuser (Grubenhäuser des 7. Jh. und des 9. bis 11. Jh., Grubenhaus der zweiten Hälfte des 12. Jh.) , pp. 21-27
  • Grabengeviert mit Toranlage und Pfostenbauten , pp. 27-30
  • Webkeller , pp. 31-38
  • Siedlungsgruben , pp. 38-40
  • Wannensystem , pp. 40-42

Neuzeitliche und unbestimmte Befunde 42-46
  • Festhütte des Bezirksgesangsfets von 1897 und Pfostenbau des 20. Jh. , pp. 42-44
  • Siedlungsgruben , p. 44
  • Siedlungsgruben mit unbekannter Zeitstellung , pp. 44-46
  • Gräben (alle Epochen) , p. 46
  • Pfostenlöcher/-gruben (alle Epochen) , p. 46

Funde 46-57
  • Frühmittelalter , p. 47
  • Hochmittelalter (Allgemeines zur Keramik, Eine Münze des 12. Jh., Ausgewählte Fundkomplexe) , pp. 47-55
  • Neuzeit , pp. 55-57

Archäozoologische Funde aus drei mittelalterlichen Strukturen 57-65
Stopp B.
  • Material und Erhaltung , pp. 57-59
  • Tierartenspektrum (Haustiere, Wildtiere, Teilskelette) , pp. 59-62
  • Nutzung (Rind (Bos taurus), Schaf/Ziege (Ovis aries/Capra hircus), Hausschwein (Sus domesticus)) , pp. 62-65

Verkohlte und mineralisierte Pflanzenreste aus Grubenhaus 144 und Webkeller 62 65-76
Kühn M.
  • Material und Methoden (Erhaltungsformen von Pflanzenresten) , p. 66
  • Die Funde aus Grubenhaus 144 und Webkeller 62 , pp. 66-72
  • Diskussion der Funde (Diskussion der Pflanzenfunde und Vergleich mit anderen mittelalterlichen Fundstellen) , pp. 73-76

Interpretation der naturwissenschaftlich untersuchten Befunde 76
Kühn M., Roth M. & Stopp B.

Synthese 76-91
  • Einbettung der Befunde in Rheinau-Heerenwis , pp. 76-78
  • Interpretation der Webkeller und der Textilproduktion (Einführende Worte, Der Trittwebstuhl, Einrichtung und Lage der Webkeller, Eine Wollweberwerkstatt in Grubenhaus 144?, Rohprodukte, Stellung der Rheinauer Textilproduktion) , pp. 78-87
  • Einbettung der Heerenwis in den Rheinauer Gesamtkontext (Älteste Spuren mittelalterlicher Siedlungen und Klostergründung, Stadtwerdung und Umsiedlungsurkunde, Die Heerenwis, Grundbesitz des Klosters?) , pp. 87-91

Befundkatalog 100-115
  • Geologische Schichten und anthropogene Planie , p. 100
  • Spätlatènezeitliche Befunde , pp. 100-101
  • Mittelalterliche Grubenhäuser , pp. 101-102
  • Mittelalterliches Grabengeviert mit Toranlage und Pfostenbauten , p. 102
  • Mittelalterliche Webkeller , pp. 102-107
  • Mittelalterliche Siedlungsgruben , pp. 108-111
  • Mittelalterliches Wannensystem , pp. 111-112
  • Neuzeitliche Pfostenbauten , p. 112
  • Neuzeitliche Siedlungsgruben , pp. 112-113
  • Siedlungsgruben unbekannter Zeitstellung , p. 113
  • Gräben (alle Epochen) (Mittelalter, Neuzeit, Datierung unklar) , pp. 113-115
  • Pfostengruben/-löcher (alle Epochen) , p. 115

Fundkatalog 115-119
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat