Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Bayerische Vorgeschichtsblätter 73

Auteur--

EditorDannheimer H.

Jaar2008

PublicatietypeAflevering

SerieBayerische Vorgeschichtsblätter

Volume73

Subtitel--

Pagina’s234+27

UitgeverVerlag C.H.Beck

PlaatsMünchen

ISBN9783406110788

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar72768 ReknummerT-4-5-a

Inhoud
Neues zu den ritterlichen Fasten der Statthalter Raetiens 5-28
Faoro D.
  • Einleitung , pp. 5-6
  • Die Einrichtung der Provinz Raetien , pp. 6-13
  • Die Inschrift des Q Caecilius Cisiacus , pp. 13-21
  • Die Inschriften des C Saturius Secundus , pp. 21-22
  • Die Prokuratorennamen des 2 Jahrhunderts n Chr , pp. 22-25
  • Fasti , pp. 25-28

Ein Eastern Sigillata B-Teller aus dem Bereich des Mithräums von Immurium/Moosham 29-35
Sieler M.

Ein römischer Bleiabschlag aus Eining - Zeugnis einer Münzfälscherwerkstatt 37-52
Schmidts T.
  • Beschreibung , pp. 37-38
  • Deutung , pp. 38-40
  • Technik und Werkstätten , pp. 40-42
  • Weitere Zeugnisse der Falschmünzerei aus Eining , pp. 42-45
  • Münzfälschung im Nordteil der Provinz Raetien , pp. 45-50

Neues zu den Inschriften aus dem Mithraeum von Mühlthal am Inn : Pons Aeni, Ad Enum und die statio Enensis des publicum portorium Ilyrici 53-85
Steidl B.
  • Ein sigillum mit Tauroktonie und Votiveninschrift , pp. 54-65
  • Ein Altar für Mithras , pp. 65-75
  • Der illyrische Zoll und die Mithrasgemeinde von Mühlthal , pp. 76-77
  • Zur Lokalisierung der statio Enensis , pp. 77-84

Eine Brunnenverfülling des 3 Jahrhunderts n Chr aus Obernburg am Main 87-101
Reis A.
  • Katalog , pp. 97-100

Viehaltung und -nutzung in der frühstädtischen Siedlung Karlburg am Main 103-121
Kerth K., Ettel P. & Obst R.
  • Der früh- und hochmittelalterliche Zentralort Karlburg , pp. 103-106
  • Angaben und allgemeine Bemerkungen zu den Knochenfunden , pp. 106-107
  • Artenspektrum der Haus- und Wildtiere , pp. 107-109
  • Anteile und Rangfolge der Haustierarten , pp. 109-113
  • Spezielle Befunde an eingen Haustieren . Pferd, Rind, Schwein, Hund , pp. 113-114
  • Das Schlachtalter der Rinder und Schweine . Rind, Schwein , pp. 115-117
  • Frühe Blüte und anschliessender Niedergang der Talsiedlung , p. 118
  • Knochen- und Geweihgeräte , pp. 118-119
  • Zusammenfassung , pp. 119-120

Neues von alten Figuren - Neufunde von Kruselerfiguren seit 1998 123-137
Grönke E. & Weinlich E.
  • Herstellung der Kruselerfiguren , pp. 123-124
  • Neufunde aus Zwickau , pp. 124-125
  • Kruselerformen und die spätmittelalterliche Mode , pp. 125-126
  • Typologie der Kruselerfigürchen , pp. 126-128
  • Datierung , p. 128
  • Neufunde seit 1998 , pp. 128-131
  • Zusammenfassung , pp. 131-132
  • Katalog , pp. 133-137

Ein Münzschatz des frühen 18 Jahrhunderts aus Nersingen, Lkr Neu-Ulm (Bayerisch-Schwaben) 139-191
Ziegaus B.
  • Einführung , pp. 139-140
  • Ambs R. : Die Entdeckung und Bergung des Münzschatzes , pp. 140-144
  • Münzen . Herkunft, Nominale und Altersstruktur, Zirkulationsspuren und Qualitätsmerkmale, Technische Besonderheiten an den Münzen , pp. 144-155
  • Religiöse Anhänger , pp. 156-158
  • Schatzfundbehälter , pp. 158-160
  • Beifunde aus organischem Material . Stoffe, Tierische Haut , pp. 160-161
  • Papierfragmente , pp. 161-162
  • Überlegungen zum Befüllvorgang des Topfes , p. 162
  • Historischer Kontext , pp. 162-165
  • Drascek D. : Zur Familiengeschichte von Johann Kuhn (1737), in dessen Heiligensölde sich der Münzschatz fand , pp. 165-174
  • Katalog , pp. 175-191

Zur Klärung des Fundortes des römischen Pestgrabsteines von Mauerkirchen bzw Eggstätt, Lkr Rosenheim 193-195
Steffan F.

Ein 14C-Datum für die Gründung des Klosters Sandau 197-198
Dannheimer H.
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat