Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Bayerische Vorgeschichtsblätter 74

Auteur--

Editor--

Jaar2009

PublicatietypeAflevering

SerieBayerische Vorgeschichtsblätter

Volume74

Subtitel--

Pagina’s328+28+kaart

UitgeverVerlag C.H.Beck

PlaatsMünchen

ISBN9783406110788

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar76488 ReknummerT-4-5-a

Inhoud
Die jünglatènezeitlichen Glasfunde von Germering, Lkr Fürstenfeldbruck (Oberbayern) 5-26
Uenze H.P.
  • Srownal F. : Zur Fundgeschichte der latènezeitlichen Glasarmreiffragmente , p. 5
  • Katalog der Glasfunde , pp. 6-9
  • Auswerung . Glasarmringe, Glasperlen , pp. 10-16
  • Zur Glasproduktion von Germering , pp. 16-19
  • Zur keltischen Besiedlung bei Germering , pp. 19-24

Ein Venustorso in den Beständen der Archäologischen Staatssammlung München 27-37
Schmuhl Y.
  • Die Erwerbgeschichte , pp. 27-28
  • Die Objekte , pp. 28-30
  • Der Venustorso . Die Herkunft des Venustorso , pp. 30-34
  • Katalog , pp. 35-37

Neue Untersuchungen im mittelkaiserzeitlichen Auxiliarkastell Regensburg-Kumpfmühl 39-130
Sandbichler S.
  • Einleitung . Lage und Topographie, Forschungsgeschichte, Die Grabungen von 1995-1997 , pp. 39-46
  • Befunde . Umwehrung, Innenbebauung, Materialentnahmegrube , pp. 46-56
  • Ausgewählte Fundgattungen . Trachtbestandteile und Schmuck (Fibeln, Fingerringe, Haarnadel, Ohrringe, Melonenperle), Militärische Ausrüstungsgegenstände (Ortbandknopf, Schildnagel, Schuppenpanzer, Riemenschurzbeschläge), Pferdegeschirr,... , pp. 56-79
  • ...Diverse Beschläge, Medizinische und kosmetische Instrumente, Glas, Reliefverzierte Terra Sigillata, Glatte Terra Sigillata, Fein- und Glanztonkeramik (Raetische Ware, Terra Nigra), Ausgewählte Formen tongrundiger Ware
  • Archäologisch-historische Auswertung . Datierung der Befunde, Kastellbesatzung, Zum Steinausbau der Kastelle am ostraetischen Donauufer , pp. 80-89
  • Zusammenfassung , p. 89
  • Katalog , pp. 90-130

Das spätantike Haus 3 von Veldidena : befunde und Funde zu einem bemerkenswerten Komplex im römischen Innsbruck-Wilten 131-198
Höck A.
  • Einleitung , pp. 131-132
  • Topographie , p. 132
  • Befunde , pp. 132-133
  • Südwestraum , p. 134
  • Nordwestraum , pp. 135-136
  • Ostraum , pp. 136-139
  • Mauern , pp. 139-141
  • Baubeobachtung 1981 , p. 141
  • Eine Interpretation des Gebäudes - Zu spätantiken Häusern mit Kanalheizung im Ostalpenraum , pp. 141-143
  • Spätantike Bebauung und Lage im vicus von Veldidena , pp. 143-146
  • Kleinfunde . Münzen, Münzverteilung, Münzdiagramm, Bronze, Eisen, Glas, Lavezgefässe, Keramik, Schüsseln/Schalen, Töpfe/Becher, Amphore, Bein-, Horn- und Geweihfunde, Ziegel , pp. 146-172
  • Kontextbezogene Kleinfunde , p. 172
  • Zusammenfassung , pp. 172-173
  • Katalog , pp. 173-194

Ottonische Emailscheibenfibeln aus Eching, Lkr Freising (Oberbayern) 199-213
Later C.
  • Fibeln des Typs Frauenhofen und Derivate , pp. 199-201
  • Zellenemailfibel mit Peltenmuster , pp. 201-204
  • Grubenemailfibeln mit Tierdarstellungen , pp. 204-206
  • Datierung der Echinger Fibeln , pp. 206-207
  • Emailfibeln in Altbayern - anmerkungen zur Quellenlage und Verbreitung , pp. 207-208
  • Bewertung der Echinger Funde , pp. 208-211
  • Katalog der Fibeln von Eching-Garchinger Heide , p. 211
  • Fundliste der Emailscheibenfibeln in Altbayern zwischen Alpen, Donauraum und Lechtal , pp. 212-213

Ein mittelalterlicher Silberring mit magischer Inschrift aus Augsburg : sein archäologischer und kulturhistorischer Kontext 215-238
Hermann M.
  • Zur Topographie und spätmittelalterlichen Stadtentwicklung von Augsburg , pp. 216-219
  • Befunderhaltung und Fundumstände des Rings , pp. 219-220
  • Erhaltung und Beschreibung des Rings , p. 220
  • Datierung , pp. 220-221
  • Die bedeutung der Ringinschrift , pp. 222-223
  • Die Wirkung der Ringinschrift , pp. 224-225
  • Mittelalterliche Ringe mit verlgeichbaren Inschriften - Überblick und Datierungsfragen . Thebalringe, Agla-Ringe, Ringe mit Tetragrammaton , pp. 225-229
  • Verbreitung, Herkunft, Werkstätten , pp. 229-230
  • Träger, Besitzer, Auftraggeber , pp. 230-231
  • Ergebnisse und Fragen , pp. 231-233
  • Liste der Ringe mit AGLA oder Tetragram(m)aton als Bestandteil der Inschrift , pp. 234-237

Die Frau aus dem Moor : neue Untersuchungsergebnisse an der Moorleiche aus dem Weiten Filz bei Peiting (Oberbayern) 239-268
Haas-Gebhard B. & Püschel K.
  • Einführung , pp. 239-240
  • Fundgeschichte , pp. 240-244
  • Forschungsgeschichte , pp. 244-248
  • Haas-Gebhard B. : Neue Ansätze zur Interpretation , pp. 248-252
  • Jopp E. : Medizinische und naturwissenschaftliche Untersuchungen 1957-1979 , pp. 252-257
  • Jopp E. & Püschel K. : Protokoll der Äusseren Leichenschau vom 3 September 2007 , pp. 257-260
  • Grassberger M., Lorenzen M., Jopp E. & Püschel K. : Ergebnisse der radiologischen Untersuchung . Konventionelles Röntgen, Ganzkörpercomputertomographie, Multiplanare Reformation, Von der 2-dimensionalen Darstellung zur 3-D-Rekonstruktion , pp. 260-263
  • Schilling A.F., Marshall R.P., Püschel K. & Amling M. : Kontaktradiographische Evaluation des Skeletts , pp. 263-264
  • Korbmacher H. : Karniofaziale Befunde , pp. 264-267
  • Haas-Gebhard B. & Püschel K. : Zusammenfassung , pp. 267-268

Holzbiologische Befunde vom Sarg der Frau von Peiting 269-278
Rehbein M., Koch G. & Klein P.
  • Anatomische Untersuchungen zur Holzartenbestimmung , pp. 269-271
  • Altersbestimmung des Holzes , p. 271
  • Mikrobiologische Untersuchungen des Holzgewebes , pp. 271-275
  • Elementanalytische Untersuchungen des Holzgewebes , pp. 275-277
  • Zusammenfassung , pp. 277-278

Die Bronzekanne aus Hort F vom Bullenheimer Berg 279-284
Sorge G.

Zwei goldene Fingerringe 285-288
Zahlhaas G.

Silberner Zierstift aus Pons Aeni/Pfaffenhofen : Hinweis auf einen spätrömischen Kammhelm vom Typ Deurne-Berkasovo 289-294
Mackensen M.
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat