Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Fürstensitze und Zentralorte der frühen Kelten Teil 1

Auteur--

EditorKrausse D.

Jaar2010

PublicatietypeBoek

SerieForschungen und Berichte zur vor- und frühgeschichte in Baden-Württemberg

Volume120/1

SubtitelAbschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart 12.-15.Oktober 2009

Pagina’s437

UitgeverKonrad Theiss Verlag

PlaatsStuttgart

ISBN9783806224337

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar80863 ReknummerT-9-5-f

Inhoud
Einführende, theoretische und terminologische Beiträge 13-100

Das Schwerpunktprogramm 1171 der Deutschen Forschungsgemeinschaft 13-18
Krausse D.
  • Fragestellungen , pp. 13-15
  • Institutionen, Fachrichtungen und Projekte , pp. 15-18

Zu kulturwissenschaftlichen Theorien und Konzepten im DFG-Schwerpunktprogramm 1171 19-76
Eggert M.K.H., Schweizer B., Krausse D., Dix A., Nakoinz O., Sievers S., Kurz S. & Pare C.
  • Eggert M.K.H. & Schweizer B. : Einführung , pp. 19-23
  • Fürstensitz, Zentralort und Kulturraum . Das Konzept Zentralort aus Sicht des Rahmenantrags, Zum Konzept Zentralort in der Geographie, Kulturraum und Zentralorte der frühen Eisenzeit, Vom Fürstensitz zum Oppidum , pp. 23-34
  • Handwerk und Handel . Zum Nachweis von Handwerk auf der Heuneburg, Früheisenzeitlicher Handel aus kulturanthropologischer Sicht, Zum Handel der Hallstattzeit aus Sicht der Forschung zur mediterranen Welt, Fernhandel und ökonomische Integration , pp. 34-55
  • Herrschaft und früheisenzeitliche Gesellschaft . Zur soziologisch-kulturanthropologischen Typisierung von Herrschaft und Gesellschaft, Thesen zur ältereisenzeitlichen Herrschaft und Gesellschaft nordwestlich der Alpen , pp. 55-67

Zentralisierung und Urbanisierung in Europa nördlich der Alpen während der Eisenzeit 77-92
Collis J.
  • Zentren, Peripherien und Zentralorte , pp. 78-82
  • Stadtstaaten und Stammesstaaten , pp. 82-84
  • Die Basis der Macht , pp. 84-89

Stadt, Land, Fluss : keltische urbane Zentren und ihr Umland nach dem Zeugnis der antiken Autoren 93-100
Maier B.

Untersuchungen und Forschungen zu frühkeltischen Zentralorten auf lokaler und kleinregionaler Ebene 101-437
  • None

Die Ehrenbürg bei Forchheim : die frühlatènezeitliche Zentralsiedlung Nordostbayerns 101-128
Abels B.-U.
  • Einführung , pp. 101-103
  • Die frühlatènezeitliche Zentralsiedlung , pp. 103-124

Siedlungshierarchien und Zentralisierungsprozesse in der Südlichen Frankenalb zwischen dem 9 und 4 Jh v Chr 129-168
Schussmann M.
  • Einführung , pp. 129-131
  • Die späturnenfelderzeitliche, befestigte Höhensiedlung auf der Schellenburg über Enkering , pp. 131-136
  • Die späturnenfelderzeitliche Befestigungsanlage auf dem Auer Berg bei Untermässing , p. 136
  • Das späturnenfelderzeitliche Refugium auf dem Hinteren Berg bei Landersdorf , pp. 137-141
  • Die späturnenfelderzeitliche Höhensiedlung auf dem Waizenhofener Espan bei Thalmässing , pp. 141-142
  • Die befestigte Höhensiedlung auf der Göllersreuther Platte bei Landersdorf , pp. 142-149
  • Exkurs: Die späthallstatt-/frühlatènezeitliche Nekropole von Landersdorf , pp. 149-150
  • Die offenen Siedlungen der frühen Latènezeit unterhalb der Göllersreuther Platte und bei Schwimbach , pp. 151-152
  • Siedlungsarchäologische und -historische Beobachtungen , pp. 152-166

Zur Genese und Entwicklung des frühkeltischen Fürstensitzes auf dem Ipf bei Bopfingen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg) und seines Umlandes im Nördlinger Ries 169-208
Krause R., Stobbe A., Euler D. & Fuhrmann K.
  • Fragestellungen im Rahmen des DFG-PP , p. 173
  • Siedlungsformen und Siedlungshierarchien im Nördlinger Ries , pp. 173-175
  • Zu den Besiedlungsstrukturen und Befestigungen auf dem Ipf , pp. 175-177
  • Die äussere Befestigung auf dem Ipf , pp. 178-182
  • Überlegungen zu einem möglichen Territorium des Ipf , p. 182
  • Wirtschaftliche Grundlagen , pp. 183-184
  • Ein kultisch-religiöses Konzept für den Fürstensitz auf dem Ipf , pp. 184-189
  • Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Rekonstruktion von Wirtschaft und Landschaft . Osteologische Untersuchungen, Archäobotanische Untersuchungen, Kolluvien und Oberflächenveränderungen als Folge der Landnutzung,... , pp. 189-198
  • ...Pollenanalytische Untersuchungen am Ipf, Resulmée zu den naturwissenschaftlichen Untersuchungen
  • Zur Genese und Entwicklung des frühkeltischen Fürstensitzes auf dem Ipf . Zum Begriff Fürstensitz, Zur Entwicklung der Besiedlung am Ipf , pp. 198-202

Neue Forschungen zu alten Fragen : der früheisenzeitliche Fürstensitz Hohenasperg (Kr Ludwigsburg) und sein Umland 209-238
Balzer I.
  • Das Projekt , pp. 209-210
  • Die Siedlungen , pp. 211-224
  • Aussergewöhnliche Funde . Drehscheibenkeramik, Südimporte, Briquetage, Metallfunde , pp. 224-230
  • Konklusion , pp. 230-234

Zur Genese und Entwicklung der Heuneburg in der späten Hallstattzeit 239-256
Kurz S.
  • Einführung und Stand der Forschung , pp. 239-241
  • Projekt Heuneburg-Vorburg , pp. 241-246
  • Projekt Heuneburg-Umland , pp. 246-249
  • Zur Genese und Entwicklung der Heuneburg , pp. 249-254

Zur Entstehung, Datierung und Besiedlung der Heuneburg-Vorburg : ergebnisse der Grabungen 2000 bis 2003 257-268
Stegmaier G.
  • Die Grabungen 2000 , pp. 257-262
  • Die Grabungen 2001 , p. 262
  • Die Grabungen 2002 bis 2003 , pp. 262-263
  • Zur Entstehung und Besiedlung der Heuneburg-Vorburg , pp. 263-264
  • Zur Datierung der Graben-Wall-Anlage , pp. 264-265

Chronologisch-chorologische Bemerkungen zum Fürstensitz auf dem Breisacher Münsterberg 269-288
Balzer I.
  • Einleitung , p. 269
  • ein deutsches Pompei , pp. 269-271
  • Die Grabungen 1980 bis 1986 , pp. 271-273
  • Besiedlungsgeschehen , pp. 273-276
  • Fremdfunde und Fernbeziehungen . Attische schwarz- und rotfigurige Keramik, Massaliotische Amphoren, Pseudoionische Keramik, Ostfranzösische Vixien-Keramik, Slowenisches Dolium, Böhmische Linsenfläschchen , pp. 276-283
  • Abschliessende Bemerkungen , pp. 283-285

Der Glauberg : ergebnisse der Forschungen in den Jahren 2004 bis 2009 289-318
Baitinger H., Hansen L., Kalis A.J., Kreuz A., Pare C.F.E., Schäfer E., Schatz K. & Stobbe A.
  • Topographie des Glaubergs , pp. 289-293
  • Die Frage nach der Standortwahl , p. 293
  • Die Frage nach dem keltischen Fürstensitz , pp. 294-297
  • Die späthallstatt-/frühlatènezeitlichen Ringmauern auf dem Plateau , pp. 297-298
  • Die späthallstatt-/frühlatènezeitliche Besiedlung des Plateaus , pp. 298-299
  • Die Besiedlung des Umfeldes , pp. 299-300
  • Wall-Graben-Systeme , pp. 300-301
  • Chronologie und Funde der Siedlungsstellen , pp. 301-304
  • Archäobotanische Ergebnisse der Ausgrabungen am Glauberg im überregionalen Vergleich , pp. 304-308
  • Sonderbestattungen , pp. 308-312
  • Diskussion . Synoikismostheorie, Siedlungsstruktur im Umfeld, Sakrale Bedeutung, Geographische Lage, Fundspektrum, Fortifikatorische Funktion , pp. 312-315
  • Ausblick , p. 315

Das frühkeltische Machtzentrum von Bad Dürkheim 319-364
Bernhard H., Kreckel T., Lenz-Bernhard G. & Preuss J.
  • Forschungsstand zur pfälzischen Eisenzeit , pp. 319-321
  • Bemerkungen zu Chronologie der Späthallstatt- und Frühlatènezeit in der Pfalz , pp. 321-322
  • Das Umland . Siedlungsumfang und Struktur, Zeitstellung und Siedlungsabfolge, Gräber, Kleinraum Meckenheim, Ergebnisse , pp. 322-331
  • Der Bad Dürkheimer Kernraum . Der Fürstengrabhügel von 1864 und weitere Grossgrabhügel, Die frühkeltische Stadtgründung Heidenmauer, Der neue Grundrissplan, Wallabschnitte bei der Toranlage, Toranlage, Zum Aufbau des Tors, Zu den Reparaturspuren... , pp. 331-343
  • ...am Wall, Ausgewählte Funden (Fibeln, Frühe Drehscheibenware, Keramik), Hinweise auf Werkstätten, Metallverarbeitung und Gewerbe, Funktion und Datierung
  • Die Höhensiedlung Limburg . Abriss einer Forschungsgeschichte, Zur Konstruktion der frühkeltischen Befestigungen auf der Limburg, Die Innenbesiedlung, Wirtschaftsgrundlagen des Limburgumfeldes , pp. 343-360

Genese und Entwicklung der befestigten Höhensiedlung auf dem Britzgyberg in Illfurth (Haut-Rhin, Frankreich) 365-376
Adam A.-M.
  • Lage, Umgebung und allgemeine Topographie des Platzes , pp. 365-366
  • Kurze Forschungsgeschichte , p. 366
  • Die Ergebnisse der Forschung . Siedlungschronologie, Das Verteidigungssystem auf dem Hügel und seine Entwicklung, Bauliche Anlagen auf der Südspitze des Plateaus, Die unmittelbare Umgebung: ein Vorort , pp. 366-372
  • Die Aktivitäten auf dem Platz , p. 372
  • Schlussfolgerung , pp. 372-373

Ausgrabungen des Kieler Instituts für Ur- und Frühgeschichte am Mont Lassois in den Jahren 2002 bis 2006 377-402
Mötsch A. & Grübel T.
  • Einleitung , pp. 377-378
  • Die Kieler Grabungen 2002 und 2003 im Rahmen des PCR Vix . Ergebnisse , pp. 378-382
  • Die Grabungen 2004 bis 2006 im Rahmen des DFG-SPP 1171 . Die Befunde der Stufe Bronze final 3b-Hallstatt ancien, Die späthallstattzeitlichen Befunde, Das vorgeschichtliche Siedlungsgefüge auf dem Mont Lassois , pp. 382-398
  • Zusammenfassung und Ausblick , p. 398

Die Stellung der Fürstenanlage von Bourges (Cher) innerhalb der regionalen Eisenzeit im Lichte der jüngsten Grabungen in Port Sec 403-414
Büchsenschütz O., Ralston I., Pescher B. & Augier L.
  • Einleitung , p. 403
  • Der Fundort port Sec Süd , pp. 404-408
  • Die chronologischen und räumlichen Grenzen des Fürstensitzes , pp. 408-411
  • Das Ende der Fürstenresidenzen , p. 411
  • Schlussfolgerung , pp. 411-412

Die frühstädtische Siedlung der Hallstattzeit von Bourges und ihr territoriales Umland im Spiegel der Grabzeugnisse 415-437
Milcent P.-Y.
  • Die Ansiedlung Bourges am Ende der frühen Eisenzeit , pp. 415-423
  • Etablissements militaires oder die Frage einer unerwarteten Ausbreitung und Befestigung der Siedlung der frühen Eisenzeit , pp. 423-427
  • Der Grabhügel von Lazenay oder die grossen Gräber der Oberschicht als Anzeichen territorialer Markierung , pp. 427-433
  • Schlussfolgerung: der hallstattzeitliche Urbanisierungsversuch , pp. 433-435
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat