Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Fürstensitze und Zentralorte der frühen Kelten Teil 2

Auteur--

EditorKrausse D.

Jaar2010

PublicatietypeBoek

SerieForschungen und Berichte zur vor- und frühgeschichte in Baden-Württemberg

Volume120/2

SubtitelAbschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart 12.-15.Oktober 2009

Pagina’s408

UitgeverKonrad Theiss Verlag

PlaatsStuttgart

ISBN9783806224337

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar80864 ReknummerT-9-5-f

Inhoud
Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse zwischen Mittelmeer und nördlicher Mittelgebirgszone 11-194

Überlegungen zur Herkunft der Lehmziegelbefestigung auf der Heuneburg 11-28
Hailer U.
  • Griechisches Mutterland und ostgriechisch-ionischer Raum , pp. 12-15
  • Magna Graecia , pp. 15-19
  • Etrurien , pp. 19-23
  • Ausblick , pp. 23-26

Die Lehmziegelmauer der Heuneburg im mediterranen Vergleich 29-50
Burkhardt N.
  • Die Lehmziegelmauer der Heuneburg , pp. 29-33
  • Archaische Lehmziegelmauern . Lehm als Baustoff, Lehmziegel im antiken Bauwesen , pp. 33-43
  • Zusammenfassung , pp. 43-45
  • Appendix: antike Lehmziegelmasse , p. 47

Zwischen Mittelmeer und Keltiké : urbanisierungsprozesse in Südgallien während der Eisenzeit 51-60
Garcia D.
  • Einführung , p. 51
  • Spätbronzezeit und frühe Eisenzeit (900-600 v Chr): eine immer noch schlecht bekannte Übergangsphase , p. 52
  • Von der Gründung Massalias (600 v Chr) biszum Ende des 5 Jh v Chr: erste vorrömische Urbanisierungsprozesse , pp. 52-57
  • Schlussfolgerungen , p. 57

Zentralisierungsprozesse und Siedlungsdynamik im Südostalpengebiet (9-6 Jh v Chr) 61-78
Egg M.

Zentralisierungsprozess und Siedlungsdynamik in der Schweiz (8-4 Jh v Chr) 79-118
Benkert A., Curdy P., Epiney-Nicoud C., Kaenel G., Mac Cullough F., Mauvilly M. & Ruffieux M.
  • Zum Stand der Hallstattforschung in der Schweiz . Kurze Wiederholungen , pp. 80-81
  • Die Fürstensitze , pp. 81-82
  • Andere Siedlungsstellen , pp. 82-83
  • Ein alpiner Platz: Gamsen (Kanton Wallis) vom 7 bis zum Ende des 5 Jh v Chr . Topographische Merkmale des Fundplatzes, Beschreibung der Siedlungsbereiche, Relative Chronologie: Waldmatte-Ost und die Nachbargebiete, Baubefunde, Raumgliederung,... , pp. 83-97
  • ...Das archäologische Fundmaterial und die kulturellen Merkmale, Entwicklung der Siedlung in der frühen Eisenzeit, Zwischenergebnisse: Gamsen und die Siedlungen der frühen Eisenzeit an den Rhonequellen
  • Zwei Fundplätze des Mittellands: Bussy und Sévaz (Kanton Freiburg) , pp. 97-110
  • Bussy und Sévaz im regionalen Kontext , p. 110
  • Abschlussbetrachtungen: einige Überlegungen , pp. 110-114

Zentralisierungsprozesse in Bayern : aspekte der späturnenfelder- und früheisenzeitlichen Gesellschaftsstruktur im Spiegel der Siedlungszeugnisse und Bestattungsplätze 119-154
Schussmann M.
  • Urnenfelderzeit , pp. 119-129
  • Hallstattzeit , pp. 129-147
  • Frühlatènezeit , pp. 147-152

Zentralisierungsprozesse und Siedlungsdynamik in Böhmen (8-4 Jh v Chr) 155-174
Chytrácek M., Danielisová A., Trefný M. & Slabina M.
  • Herausbildung neuer späthallstattzeitlicher Residenzen der örtlichen Elite , pp. 155-158
  • Frühe Zentralorte und gewaltige Machtzentren in Ha D bis Lt A . Minice, Závist und Vladar , pp. 158-168
  • Soziale Umstrukturierungen am Ende von LtA , p. 169

Zur Siedlungsgenese im nordmainischen Mittelgebirgsraum während der älteren Eisenzeit 175-194
Verse F.
  • Urnenfelder- und Früheisenzeit . Landesausbau, Konsolidierung - erster Burgenhorizont, Neustrukturierung - zweiter Burgenhorizont , pp. 176-188

Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse nördlich der Alpen im Spiegel geographischer und naturwissenschaftlicher Forschungen 195-316

Landnutzung im Umkreis der Zentralorte Hohenasperg, Heuneburg und Ipf : archäobotanische und archäozoologische Untersuchungen und Modellberechnungen zum Ertragspotential von Ackerbau und Viehhaltung 195-266
Fischer E., Rösch M., Sillmann M., Ehrmann O., Liese-Kleiber H., Voigt R., Stobbe A., Kalis A.J., Stephan E., Schatz K. & Posluschny A.
  • Zur Einführung , pp. 195-196
  • Fischer E., Rösch M., Sillmann M., Ehrmann O., Liese-Kleiber H. & Voigt R. : Landnutzung im Umkreis der Zentralorte Asperg, Heuneburg und Ipf : archäobotanische Untersuchungen und Modellberechnungen zum Ertragspotential des Ackerbaus , pp. 196-223
  • Stobbe A. & Kalis A.J. : Dynamik der landwirtschaftlichen Nutzung im Umfeld von Ipf und Glauberg , pp. 223-231
  • Stephan E., Schatz K. & Posluschny A. : Archäozoologische Untersuchungen und Modellberechnungen zu Viehhaltung, Landnutzung und Ertragspotential im Umkreis der Zentralorte Hohenasperg, Heuneburg und Ipf , pp. 232-253

Kolluvien, Auelehme und (An)moore im Umfeld des frühkeltische Fürstensitzes auf dem Ipf : ein Beitrag zur Geoarchäologie und Landschaftsgeschichte am Westrand des Nördlinger Rieses 267-290
Mailänder S., Eberle J. & Blümel W.D.
  • Einleitung , pp. 267-268
  • Zur Geographie des Untersuchungsgebiets . Naturräumliche Ausstattung und aktuelle Nutzung, Archäologische Fundsituation und siedlungsgeographische Lage , pp. 268-270
  • Methoden , pp. 270-273
  • Ergebnisse der Geländearbeiten und Laboranalysen . Geländerücken um Osterholz, Mittel- und Unterhänge des Ipf, Pipeline-Trassen , pp. 273-285
  • Schlussfolgerungen zur holozänen Landschaftsentwicklung unter dem Einfluss des Menschen , pp. 285-287

Historisch-geographische Untersuchungen im Umfeld von Glauberg, Heuneburg, Hohenasperg und Ipf 291-316
Schuppert C.
  • Einleitung , p. 291
  • Methodik und Ziele , pp. 291-292
  • Ergebnisse . Heuneburg, Glauberg, Hohenasperg, Ipf , pp. 292-307

Überregionale Vergleiche und sozialhistorische Synthesen 317-405

Kulturelle Räume der älteren Eisenzeit in Südwestdeutschland 317-332
Nakoinz O.
  • Einleitung . Fragestellung des Rahmenantrages, Das Projekt Siedlungshierarchien und kulturelle Räume , pp. 317-318
  • Theorie und Methode . Zentralorte, Kultur, Analysemethode , pp. 318-324
  • Analyse und Interpretationsgrundlagen . Die Analysen, Interpretationsgrundlagen , pp. 324-326
  • Ergebnisse . Kulturelle Räume, Fürstensitze, Ein alternatives Modell der Fürstensitze , pp. 326-329

Siedlungssysteme der Späthallstattzeit in Baden-Württemburg : modellierung des sozio-ökönomischen Potentials ältereisenzeitlicher Siedlungskammern auf Basis siedlungs- und sozialarchäologischer Kennzahlen 333-358
Steffen M. & Steffen C.
  • Siedlungshierarchie und Siedlungsdynamik . Methode: Netzwerkerstellung und Indizes, Ergebnis, Synthese und Interpretationsversuch , pp. 333-342
  • Prosperitätspotenzial . Potenzialmodellierung , pp. 342-345
  • Beigabenreichtum alsProxy für Prosperität . Reichtumsindex, Der Reichtumsindex in der räumlichen Projektion , pp. 345-350
  • Synthese . Modellierungsergebnis , pp. 350-353

Fürstensitze, Zentralität und Hinterland : erste Aspekte einer Synthese aus Sicht des Projektes Fürstensitze & Umland 359-374
Posluschny A.
  • Die Kernfragen des SPP 1171 . Zentralisierung, Zentralorte und zentralörtliche Funktionen, Zentralörtliche Funktionen der Fürstensitze, Klassifizierung der Fürstensitze , pp. 359-362
  • Besiedlungsstrukturen , p. 363
  • Besiedlungshierarchien . Komplexe Siedlungssysteme , pp. 363-365
  • Aspekte von Urbanität . Interne Grössenentwicklungen , pp. 365-366
  • Siedlungen und Hinterland , pp. 366-369
  • Zentrale Bedeutung vs zentrale Lage , pp. 369-370
  • Fazit , pp. 370-372

Soziale und politische Strukturen der Hallstattzeit : ein Diskussionsbeitrag 375-405
Schier W.
  • Einleitung , p. 375
  • Soziopolitische Interpretation in der Hallstattforschung , pp. 375-379
  • Neoevolutionistische Modelle der sozialen Organisation und die archäologische Perspektive , pp. 379-380
  • Archäologische Indizien für die soziopolitische Struktur anhand von Grabfunden . Exklusivität, Erblichkeit des sozialen Status, Indizien für eine segmentäre Gesellschaftsstruktur , pp. 380-383
  • Indizien für die soziale und politische Struktur anhand von Siedlungen . Ökonomische Kriterien, Siedlungsarchäologische Kriterien, Prunkbestattungen - gesellschaftliche Struktur und soziale Praxis, Soziale Rollen (Selbstwahrnehmung),... , pp. 383-398
  • ...Inszenierung - Monumentalisierung - Heroisierung (Aussenwahrnehmung)
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat