Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Das Miteinander Nebeneinander und Gegeneinander von Kulturen

Auteur--

EditorLudowici B. & Pöppelmann H.

Jaar2011

PublicatietypeBoek

SerieNeue Studien zur Sachsenforschung

Volume2

SubtitelZur Archäologie und Geschichte wechselseitiger Beziehungen im 1. Jahrtausend n. Chr.

Pagina’s202

UitgeverNiedersächsisches Landesmuseum Hannover

PlaatsHannover

ISBN9783806224979

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar81262 ReknummerT-24-3-e

Inhoud
Gehörnte Pferde, Elitenkommunikation und synthetische Tradition am Beginn germanischer Bildkunst 9-17
Pesch A.

Zur Entstehung der Runen 18-50
Reichmann C.
  • Der Bestand des Fubark , p. 22
  • Die Leserichtung , p. 22
  • Die drei Runengeschlechter (aettir) , pp. 24-27
  • Die Bildwerte der Runen , pp. 27-36
  • Zum inhalt des ersten Abschnittes - "romische" Runen ® , pp. 37-38
  • Zum Inhalt des zweiten Abschnittes - "gemeinsame" Runen (V) , pp. 38-40
  • Zum inhalt des dritten Abschbittes - "germanische" Runen (G) , pp. 40-44
  • Das Fubark in der zweiten, lateinischen Leserichtung , pp. 44-46
  • Zusammenfassung , pp. 46-47

Verborgener römischer import 51-56
Becker M.

Haus mit Brockenblick..." - Ein beitrag zu neuen Siedlungs- und Grabfunden aus dem nordöstlichen Harzvorland 57-67
Baier I.
  • Zur lage der Fundstelle und Grabungsaktivitäten , pp. 57-58
  • Die Siedlungsstrukturen , pp. 58-59
  • Das Fundmaterial - Keramiek mit Schulterknick , pp. 59-62
  • Die Grabfunde - ein Totenhaus , pp. 62-65

Die Buckelgräber der jüngeren römischen Kaiser- und Völkerwanderungsziet in Ostniedersachsen 68-79
Mohnike K.
  • Buckelgräber entlang der Ilmenau , pp. 69-72
  • Buckelgräber zwischen Harz und Aller , pp. 72-74
  • Zusammenfassung , pp. 74-76

Eine fundreiche Marschensiedlung aus dem 1. Jahrtausend n; chr. Bei Elsfleth, Ldkr. Wesermarsch. Begehungsfunde als Zeugnisse von Produktion und import: Ein Vorbericht 80-91
Scheschkewitz J.
  • Zur Fundstelle , p. 80
  • Forschungsstand , pp. 80-81
  • Meatllfunde , p. 81
  • Münzen , p. 82
  • Fibeln , pp. 82-85
  • Weitere Gegenstände aus Buntmetall , pp. 85-86
  • Bleifunde , p. 86
  • bunt- und Edelmetallverarbeitung , p. 86
  • Keramik , pp. 86-87
  • Schlussbetrachtung , pp. 87-88

Das Brandgräberfeld von Loitsche (Ohrekreis). Regionale Bestattungssitten der nördlichen Elbgermanen zur späten Römischen Kaiserziet bis Völkerwanderungsziet 92-97
Gall F.

Völker wandern? Zur Frage der Kontinuität im Magdeburger Raum und im nördlichen Harzvorland vom 4. bis 6. Jahrhundert n. Chr. 98-115
Pöppelmann H.
  • Die Burger Gruppe , pp. 98-100
  • Die Gräberfelder von Biederitz-Heyrothsberge , pp. 100-102
  • Die Stellung des Magdeburger Raumes in Mitteldeutschland während des 5. Jahrhunderts , pp. 102-104
  • Drei Gräberfeldtypen im Magdeburger Raum , pp. 104-105
  • Schlussfolgerung , pp. 105-107
  • Das Nordharzvorland und das Havelgebiet - Bestandteil des Thüringerreiches , pp. 107-112

Merowingerzeitliche Siedlungen im nörlichen Harzvorland bei Benzingerode, Ldkr. Wernigerode 116-123
Beuger A.

Tradition und Akkulturation. Neue Untersuchungen zum "Fürsten" von Beckum 124-133
Brieske V.

Ein neuer Langsax aus Borken-Südwest (Westfalen) 134-140
Dickmann E. & Westphal H.

From Miteinander to Nebeneinander? Thoughts on Anlo-Saxon and Continental belt fashions 141-145
Marzinzik S.

Einflüsse fremder kulturen in der merowingerzeitlichen Nekropole in Broechem (Gem. Ranst, Pro. Antwerpen) 146-153
Annaert R.
  • Fazit , p. 152

Von den Randgebieten des Merowingereiches bis in den Rhein-Neckar-Raum. Beobachtungen zum Miteinander und Nebeneinander von Familien aus unterschiedlichen Kulturkreisen 154-165
Koch U.

Im Grenzraum siedelnd - Sachsen und Slawen in Magdeburg 166-172
Kunz B.
  • Der Graben , pp. 166-168
  • Zum Hausbau , pp. 168-169
  • Zur Funktion der Grubenhäuser , pp. 169-170
  • Fazit , pp. 171-172

Magdeburg und die Ostgrenze des Frankenreiches 173-182
Hardt M.

Alte Sachsen und neue Sachsen 183-188
Springer M.

Neues zur frühgeschichtlichen Besiedlung der östlichen Altmark - Terra incognita oder Siedlungskontinnuität von der ausgehenden römischen Kaiserziet bis in ottonische Zeit 189-202
Schwarz W.
  • Stand der archäologisch-historischen Forschung , pp. 189-190
  • Fundmaterial , pp. 190-191
  • Zeitliches , pp. 191-198
  • Fazit , pp. 198-199
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat