Auteur--
Editor--
Jaar2011
PublicatietypeAflevering
Volume34
Subtitel--
Pagina’s393
UitgeverNiedersächsisches Institut für historische Küstenforschung = Lower Saxony Institute for Historical Coastal research
PlaatsWilhelmshaven
ISBN9783867578523
Citation key--
Trefwoorden--
Exemplaar83758 ReknummerT-21-1-e
Archaeological research in the Lower Rhine - theory and practice
13-22
Waldus W. & van Breda W.
|
Renaturierungen und Umlegungen von Gewässern im südlichen Westfalen - ein Erfahrungsbericht aus Sicht der Archäologie
23-36
Baales M., Cichy E. & Gaertner-Krohn M.
|
Inschriften als Quelle zur römischen Binnenschifffahrt zwischen Mittelmeer und Nordsee
37-46
Schmidts T.
|
Wasser zwischen den Welten - Überlegungen zum archäologischen Quellenwert einer bronzezeitlichen Flusslandschaft
47-58
Huth C.
|
Zur Interpretation von Flussfunden als Indikatoren für Kommunikationswege am Beispiel von slawenzeitlichen Funden aus Fliessgewässern in Mecklenburg-Vorpommern
59-66
Anders J.
|
Medieval boats and ships of Germany, the Low Countries, and northeast France - archaeological evidence for shipbuilding traditions, shipbuilding resources, trade, and communication
67-104
Van de Moortel A.
|
Die Einbaumfunde des Lippischen Landesmuseums in Detmold - archäologische Quellen zur Weserschifffahrt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
105-114
Wendler L.
|
Einbäume des Maingebietes - Fähren als verbindendes Element eines mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wegesystems
115-128
Kröger L.
|
Warum befindet sich das Königsgrab von Seddin am Mittellauf der Stepenitz : wasserwege und archäologische Sachkultur der jüngeren Bronzezeit in der Prignitz
129-150
May J. & Hauptman T.
|
Contacts during the 3rd to 5th centuries AD between southern Scandinavia and the Black Sea area - glass and glass fragments found in graves and trading and trading centres in northern and central Europe
151-164
Hansen U.L.
|
Die Bedeutung des Limfjords für Kommunikation und Handel in der jüngeren Eisenzeit Dänemarks (200-1100 n Chr)
165-180
Nielsen J.N.
|
Die Schwentine - Landschaftsarchäologie eines Flusses im ostholsteinischen Seensystem im Mittelalter
181-190
Lüth P.
|
Inland navigation and trade in a land without rivers - fjords and streams as navigation and trade routes in Viking Age Denmark
191-199
Ulriksen J.
|
Der Main als Kommunikations- und Handelweg im Frühmittelalter - Fossa Carolina, Burgen, Königshöfe und der überregionale Handelsplatz Karlburg
201-226
Ettel P.
|
Die Bedeutung der Donaustrasse für die ur- und frühgeschichtliche Entwicklung Süd- und Westböhmens - ein Abriss
227-242
Brichacek P. & Kosnar L.
|
Die Elbe als Handelsweg - Importkeramik des 12 bis 17 Jahrhunderts in Hamburg
243-262
Först E.
|
Sachkultur als Quelle für den Warentransport auf der Elbe im späten Mittelalter und in der Neuzeit
263-278
Krabath S.
|
Handelsweg Ems : kaiserzeitliche Siedlungen an der unteren Ems
279-291
Prison H.
|
Neue Forschungen zum germanischen Stapelplatz von Bentumersiel an der unteren Ems
293-306
Strahl E.
|
Stavnsager and the toffee-brooch network - aspects of the metal-rich settlements of sixth-century southern Scandinavia
307-320
Hoilund Nielsen K.
|
Der Anschluss der Wurt Hessens an gezeitenbeeinlusste Wasserwege und die Nachweise für Schifffahrt
321-331
Siegmüller A. & Bungenstock F.
|
Die Bedeutung der Wasserwege für Arhus/Aros (Dänemark) in der Zeit von 700 bis 1600 n Chr
333-342
Skov H.
|
Die Schwedenschanze bei Stade - ein frühmittelalterliches Zentrum an der Schwinge
343-357
Schäfer A.
|
Die Bremer Balge im frühen Mittelalter
359-378
Bischop D.
|
Neues Baulandd an und in der Trave - Zur Lübecker Siedlungsgeschichte im 12 und 13 Jahrhundert
379-393
Gläser M.
|