Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Flüsse als Kommunikations- und Handelswege = Rivers as Communication and Trade Routes

Auteur--

Editor--

Jaar2011

PublicatietypeAflevering

SerieSiedlungs-und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet = Settlement and coastal research in the Southern North Sea region

Volume34

Subtitel--

Pagina’s393

UitgeverNiedersächsisches Institut für historische Küstenforschung = Lower Saxony Institute for Historical Coastal research

PlaatsWilhelmshaven

ISBN9783867578523

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar83758 ReknummerT-21-1-e

Inhoud
Archaeological research in the Lower Rhine - theory and practice 13-22
Waldus W. & van Breda W.
  • Introduction , p. 14
  • Archaeology of rivers , pp. 14-15
  • The Dutch river system as a Maritime cultural landscape . Archaeology in riverine context, Categories of archaeological finds, Category 1: Navigation-related finds, Category 2: deposition finds,... , pp. 15-18
  • ...Category 3: remnants of water management engineering, Category 4: economic activities along and partly in the river
  • Archaeological prospection in a riverine context: practice , pp. 18-20
  • The Lower Rhine project: results of the prospection campaign in 2008 , p. 20
  • Finaly, chance finds in riverine contexts , pp. 20-21

Renaturierungen und Umlegungen von Gewässern im südlichen Westfalen - ein Erfahrungsbericht aus Sicht der Archäologie 23-36
Baales M., Cichy E. & Gaertner-Krohn M.
  • Einleitung , pp. 24-25
  • Renaturierung des Seseke und ihrer Zuflüsse bei Kamen, Kr Unna . Das Körneufer der kaiserzeitlichen Siedlung Kamen-Westick, Neue Fundstellen am Körnebach bei Kamen-Südkamen, Seseke bei Kamen, Kr Unna,... , pp. 25-31
  • ...Umlegung eines Teilstücks des Kohlbaches östlich Kamen, Kr Unna
  • Renaturierungsmassnahmen an der Lippe . Funde in einer Flutrinne westlich Lippstadt, Kr Soest, Ein Bootsfund, Archäologische Begleitung der Lippe-Renaturierung 2009, Lippe bei Lippetal, Kr Soest , pp. 31-35
  • Wertung der Erfahrungen der letzten Jahre , p. 35

Inschriften als Quelle zur römischen Binnenschifffahrt zwischen Mittelmeer und Nordsee 37-46
Schmidts T.
  • Einleitung , pp. 37-38
  • Archäologische Zeugnisse zu Fernhandel und Binnenschifffahrt , p. 36
  • Inschriften . Nautae, Andere Berufsgruppen , pp. 39-42
  • Fernhändler , pp. 42-43
  • Militärische Transportleistungen , pp. 43-44

Wasser zwischen den Welten - Überlegungen zum archäologischen Quellenwert einer bronzezeitlichen Flusslandschaft 47-58
Huth C.
  • Einleitung , p. 48
  • Naturräumliche Gegebenheiten , pp. 48-49
  • Gewässerfunde , pp. 50-53
  • Begegnungen mit dem Numinosen , pp. 53-54
  • Siedlungen, Gräber, Verkehrswege , pp. 54-56

Zur Interpretation von Flussfunden als Indikatoren für Kommunikationswege am Beispiel von slawenzeitlichen Funden aus Fliessgewässern in Mecklenburg-Vorpommern 59-66
Anders J.
  • Flussfunde in Mecklenburg-Vorpommern , pp. 60-61
  • Verluste oder absichtliche Versenkungen , pp. 61-64
  • Flussfunde als Hinweise auf Verkehrswege , pp. 64-66

Medieval boats and ships of Germany, the Low Countries, and northeast France - archaeological evidence for shipbuilding traditions, shipbuilding resources, trade, and communication 67-104
Van de Moortel A.
  • Introduction , p. 68
  • Logboats . Simple logboats, Expanded logboats , pp. 68-75
  • Barges and other flat-bottomed multi-part boats , pp. 75-82
  • Cogs , pp. 82-90
  • Utrecht-type Vessels , pp. 90-95
  • Ships with Nordic features , pp. 95-97
  • Summary of hull types before AD 1200, and the question of the identification of the hulk , pp. 97-98
  • Other hull types after AD 1200 , pp. 98-100
  • Conclusion , p. 101

Die Einbaumfunde des Lippischen Landesmuseums in Detmold - archäologische Quellen zur Weserschifffahrt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit 105-114
Wendler L.
  • Einleitung , p. 106
  • Der Einbaum aus Erder an der Weser . Fundumstände und Zustand, Bisheige Datierung und neue Ergebnisse, Zur Herkunft des Einbaums aus Erder , pp. 106-109
  • Der Einbaum aus Eisbergen an der Weser - ein mittelalterlicher Fähreinbaum , pp. 109-111
  • Der Fährponton aus Eisbergen an der Weser . Fundsituation, Zustand und Datierung, Konstruktive Details , pp. 111-112
  • Zusammenfassung , pp. 112-113

Einbäume des Maingebietes - Fähren als verbindendes Element eines mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wegesystems 115-128
Kröger L.
  • Einleitung , p. 116
  • Fähreinbäume des Mains , pp. 116-119
  • Fähren in Europa . Schwimmkörper in Mitteleuropa, Einbaumfähren und andere Transportmittel in Europa , pp. 119-124
  • Überlegungen zur zeichnerischen Rekonstruktion einer Einbaumfähre am Main , pp. 124-127
  • Schlussbetrachtungen und Ausblick , p. 127

Warum befindet sich das Königsgrab von Seddin am Mittellauf der Stepenitz : wasserwege und archäologische Sachkultur der jüngeren Bronzezeit in der Prignitz 129-150
May J. & Hauptman T.
  • Das Königsgrab von Seddin . Lage des Grabes in Zeit und Raum, Aufbau des Grabes und Ausstattung, Interpretationen des Grabes und des Kulturraumes , pp. 130-134
  • Handel und Tausch, Wege und Verkehr als Grundlage der Herrschaftsbildung im Raum Seddin , pp. 134-136
  • Die Gräber der Herren von Seddin , pp. 136-137
  • Die Schwedenschanze: Sitz der Herren von Seddin , pp. 137-139
  • Archäologische Sachkultur der Bronzezeit in der Prignitz - stellung des Raumes am Mittellauf der Stepenitz , pp. 139-140
  • Die Flüsse Stepenitz und Dömnitz als Wasserwege , pp. 140-142
  • Flussnamen, historische Belege für Schifffahrt und Flüsse auf historischen Karten , pp. 142-143
  • Charakteristika der Stepenitz in Raum und Zeit , pp. 143-144
  • Experiment zur Eignung der Stepenitz als Wasserweg - Distanzen, Reisegeschwindigkeiten und Reiserichtung , pp. 144-145
  • Naturräumliche Potenziale - eine weitere Grundlage der Herrschaftsbildung im Raum Seddin , p. 145
  • Bronzegefässe und Schwerter als archäologische Belege für Herrschaft in Raum und Zeit , pp. 145-148
  • Schwerter als Indizien für einen Wasser- , Verkehrs- und Handelsweg , p. 148
  • Schlussbetrachtung , p. 148

Contacts during the 3rd to 5th centuries AD between southern Scandinavia and the Black Sea area - glass and glass fragments found in graves and trading and trading centres in northern and central Europe 151-164
Hansen U.L.
  • Non-Roman glass vessels found in southern Scandinavia , p. 152
  • Glass vessels from central places - contacts across the Baltic Sea , pp. 152-157
  • The central place of Jakuszowice , pp. 158-159
  • Contacts with eastern and southeastern Europe , pp. 159-162

Die Bedeutung des Limfjords für Kommunikation und Handel in der jüngeren Eisenzeit Dänemarks (200-1100 n Chr) 165-180
Nielsen J.N.
  • Einleitung , p. 166
  • Topographie , pp. 166-168
  • Besiedlung , p. 168
  • Fundobjekte , pp. 168-170
  • Detektorfunde , pp. 170-171
  • Bejsebakken , pp. 171-173
  • Aalborg , pp. 173-174
  • Sebbersund , pp. 174-177
  • Aggersborg , p. 177
  • Zusammenfassung , pp. 177-179

Die Schwentine - Landschaftsarchäologie eines Flusses im ostholsteinischen Seensystem im Mittelalter 181-190
Lüth P.
  • Das Flusssystem , pp. 182-185
  • Siedlungen und Burganlagen , pp. 185-189

Inland navigation and trade in a land without rivers - fjords and streams as navigation and trade routes in Viking Age Denmark 191-199
Ulriksen J.
  • Introduction , p. 192
  • The sea-level in the Viking Age , p. 192
  • The fjords , pp. 192-194
  • Rivers and streams as fairways , pp. 194-195
  • Means of transportation , pp. 195-196
  • Trade and exchange in Viking Age Denmark , pp. 196-197
  • Conclusion , pp. 197-199

Der Main als Kommunikations- und Handelweg im Frühmittelalter - Fossa Carolina, Burgen, Königshöfe und der überregionale Handelsplatz Karlburg 201-226
Ettel P.
  • Fossa Carolina , pp. 202-204
  • Burgen am Main , pp. 204-210
  • Königshöfe am Main , pp. 210-212
  • Der überregionale Handelsplatz Karlburg am Main , p. 212
  • Die Burg - castellum Karloburg , pp. 212-216
  • Talsiedlung mit Kloster im Königshof - villa Karloburg , pp. 216-222
  • Schluss , p. 223

Die Bedeutung der Donaustrasse für die ur- und frühgeschichtliche Entwicklung Süd- und Westböhmens - ein Abriss 227-242
Brichacek P. & Kosnar L.
  • Einleitung , pp. 228-229
  • Paläolithikum, Mesolithikum, Neolithikum , pp. 229-230
  • Bronzezeit , pp. 230-233
  • Hallstattzeit , pp. 233-235
  • Latènezeit , pp. 235-237
  • Römische Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit , pp. 237-239
  • Frühmittelalter , pp. 239-241

Die Elbe als Handelsweg - Importkeramik des 12 bis 17 Jahrhunderts in Hamburg 243-262
Först E.
  • Einleitung , pp. 244-246
  • Archäologische Handelszeugnisse . Importkeramik des Mittelalters, Die Importkeramik des 16 und 17 Jahrhunderts , pp. 247-260
  • Zusammenfassung , p. 260

Sachkultur als Quelle für den Warentransport auf der Elbe im späten Mittelalter und in der Neuzeit 263-278
Krabath S.
  • Einleitung , pp. 264-265
  • Archäologische und volkskundliche Quellen , pp. 265-266
  • Quellenkritik , p. 266
  • Keramik: Irdenware - Steinzeug - Fayence - Majolika - Steingut - Porzellan . Irdenware, Steinzeug der Oberlausitz, Rotbraun engobiertes Faststeinzeug, Steinzeug aus Westsachsen, Rochlitz-Lunzenauer Krüge,... , pp. 266-274
  • ...Steinzeug aus der Region zwischen mittlerer Schwarzer Elster und Schraden (Brandenburg), Fayence, Majolika, Steingut, Asiatisches Porzellan, Europäisches Porzellan
  • Glas , pp. 274-275
  • Kupfer , p. 275
  • Textilien , pp. 275-276
  • Holzspielzeug aus dem Erzgebirge , p. 276
  • Pech , p. 276
  • Stein , pp. 276-277

Handelsweg Ems : kaiserzeitliche Siedlungen an der unteren Ems 279-291
Prison H.
  • Einleitung , pp. 280-281
  • Stand der Forschung zur kaiserzeitlichen Besiedlung im Bereich der Wurt Jemgumkloster , pp. 281-282
  • Römische Kaiserzeit im Bereich der Wurt Jemgumkloster , pp. 282-288
  • Die Siedlung Westerhammrich , p. 288
  • Die Siedlung Hohegaste , pp. 288-289
  • Zusammenfassung und Ausblick , pp. 289-290

Neue Forschungen zum germanischen Stapelplatz von Bentumersiel an der unteren Ems 293-306
Strahl E.
  • Die Fundstelle , p. 294
  • Die römischen Militaria , pp. 294-296
  • Die germanische Siedlung , pp. 296-300
  • Das Brandgrab mit reichem römischen Import , pp. 301-304
  • Schluss , p. 304

Stavnsager and the toffee-brooch network - aspects of the metal-rich settlements of sixth-century southern Scandinavia 307-320
Hoilund Nielsen K.
  • Introduction , p. 308
  • The metal-rich sites , pp. 308-309
  • Stavnsager , pp. 309-310
  • The Stavnsager biography , pp. 310-312
  • Biographies of metal-rich settlements in southern Scandinavia , pp. 312-314
  • Workshops , p. 314
  • The wider distribution of the brooch-types of Phase E1 , pp. 314-316
  • Other shared brooch-types from Phases D and E1 , pp. 316-317
  • Conclusion , pp. 317-318

Der Anschluss der Wurt Hessens an gezeitenbeeinlusste Wasserwege und die Nachweise für Schifffahrt 321-331
Siegmüller A. & Bungenstock F.
  • Einleitung , pp. 322-323
  • Analyse der Bohrdaten von 1938 , pp. 323-325
  • Rekonstruktion des Siedlungsumfeldes , pp. 325-326
  • Weiterer Prielverlauf , pp. 326-327
  • Uferrandnutzung im Wurtbereich , p. 327
  • Wohnstallhaus mit eingebauter Helling , pp. 327-328
  • Schiffbarkeit der Wasserläufe , p. 328
  • Aufgabe und Verfüllen der Wasserläufe , pp. 328-330

Die Bedeutung der Wasserwege für Arhus/Aros (Dänemark) in der Zeit von 700 bis 1600 n Chr 333-342
Skov H.
  • Einführung , pp. 333-334
  • Die vorgeschobene Seeverteidigung der Arhus-Bucht , pp. 334-337
  • Arhus/Aros als Handelszentrum , pp. 337-339
  • Boots- und Schiffsteile aus dem Gebiet von Arhus/Aros , pp. 339-340
  • Der Seeweg zu den Städten , pp. 340-341

Die Schwedenschanze bei Stade - ein frühmittelalterliches Zentrum an der Schwinge 343-357
Schäfer A.
  • Schwedenschanze . Naturräumliche Lage und Ausgrabungen, Befestigung der Burg, Befestigungen des Uferrands, Nutzung der Innenfläche, Nutzungsdauer der Burg, Funde, Schwedenschanze als frühmittelalterliches Zentrum , pp. 344-350
  • Wallanlage Ohle Dörp , pp. 350-352
  • Bestattungsplatz , pp. 352-353
  • Bohlenweg von Wiepenkathen , pp. 353-354
  • Geophysik und Unterswasserarchäologie auf der Schwinge , pp. 354-355
  • Zusammenfassung , pp. 355-356

Die Bremer Balge im frühen Mittelalter 359-378
Bischop D.
  • Einleitung , pp. 360-361
  • Die Ufermarktsiedlung und der Hafenbereich an der Marktbalge , p. 361
  • Die Marktbalge als Hafen , pp. 361-364
  • Die Fundstelle Bredenplatz . Befunde des 9-11 Jh n Chr, Zeitliche Einordnung der karolingischen Fundschicht, Funde (Granitgrusware und Muschelgruskeramik, Rheinische Vorgebirgsware), Webgewichte und Gussform, Mahlsteine, Menschen- und Tierknochen,... , pp. 364-375
  • ...Metallfunde

Neues Baulandd an und in der Trave - Zur Lübecker Siedlungsgeschichte im 12 und 13 Jahrhundert 379-393
Gläser M.
  • Naturraum , pp. 380-381
  • Siedlungsentwicklung , pp. 381-390
  • Rostsystem als Untergrund-Befestigung - Neulandgewinnung im 13 Jahrhundert , pp. 391-393
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat