Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Bayerische Vorgeschichtsblätter 76

Auteur--

Editor--

Jaar2011

PublicatietypeAflevering

SerieBayerische Vorgeschichtsblätter

Volume76

Subtitel--

Pagina’s310+16

UitgeverVerlag C.H.Beck

PlaatsMünchen

ISBN9783406110818

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar86408 ReknummerT-4-5-a

Inhoud
Bronzene Schutzwaffen in Gräbern der Urnenfelderkultur : Beinschienen- und Helmfragmente aus dem Gräberfeld Volders in Nordtirol 5-45
Sperber L.
  • Bronzene Schutzwaffen aus dem Gräberfeld Volders (Nordtirol) , pp. 6-7
  • Zur Chronologie der Einführung bronzener Schutzwaffen in den östlichen und den westlichen Gruppen der Urnenfelderkultur , pp. 16-25
  • Schutzwaffen aus organischen Materialien mit und ohne Metallbesatz , pp. 25-28
  • Zur Rezeption bronzener Schutzwaffen im Westlichen Urnenfelderkreis , pp. 28-30
  • Zum Ausbleiben bronzener Schutzwaffen in Gräbern der Urnenfelderkultur , pp. 31-35
  • Bronzene Beinschienen in Gräbern der Nordtiroler Urnenfelderkultur , pp. 35-36
  • Zum Kanon grabritueller Beigaben gehörige und nicht gehörige Schutzwaffen , pp. 36-38

Ein singuläres Gefäss der Hallstattzeit von Ramsau, Gde Edling, Lkr Rosenheim 47-54
Steffan F. & Uenze H.P.
  • Die Keramik , pp. 49-54

Ein Opferplatz im Chiemgau : die hallstattzeitlichen Metallfunde von Nussdorf Moosolz (LKr Traunstein) 55-142
Hauser F.
  • Einleitung , pp. 55-57
  • Zum Forschungsstand im Landkreis Traunstein und dem Bayerischen Voralpenland , pp. 57-63
  • Hallstattzeitliche Fundplatztypen: Siedlung - Depot - Opferplatz , pp. 63-67
  • Das Fundmaterial aus Nussdorf . Funde aus Silber, Tracht und Schmuck, Waffen und Geräte, Toreutik - Bronzegefässfragmente und bronzene Kleinteile, Beschläge und Teile vom Pferdegeschirr, Fundgruppen mit fraglicher hallstattzeitlicher Zeitstellung... , pp. 68-105
  • ...- Bronze und Eisenringe sowie Eisenproduktionsabfälle, Latènezeitliche Funde, Römische Funde, Mittelalterliche bis neuzeitliche Funde und Objekte unbestimmter Zeitstellung
  • Auswertung . Datierung des Fundplatzes, Deutung des Fundplatzes, Aussagemöglichkeiten zum Fundmaterial und zu den überregionalen Kontakten , pp. 105-114
  • Katalog , pp. 114-135

Sondagegrabungen in der späthallstattzeitlichen Fundstelle Nussdorf Moosholz, LKr Traunstein, Oberbayern 143-152
Pare C. & Winghart S.
  • Ausgrabungen , pp. 143-149
  • Diskussion , pp. 149-151

Ein verkanntes griechisches Bronzekästchen 153-155
Zahlhaas G.

Zum Grenzverlauf zwischen Noricum, Raetien un der Regio X im Eisacktal 157-176
Steidl B.
  • Forschungsgeschichtlicher Abriss , pp. 158-162
  • Zur Zollgebietszugehörigkeit Raetiens , pp. 162-164
  • Zum Fundort der Inschriften CIL V 5079-5081 , pp. 164-166
  • Die norische West- und Südgrenze im Eisacktal , pp. 166-169
  • Zur Lage von Sublavione , pp. 169-170
  • Die raetische Südostgrenze , pp. 170-171
  • Die antiken Gebietskörperschaften im Umfeld des Eisacktales , pp. 171-174

Erweiterte Bildstempellisten der Rheinzaberner Relieftöpfer 177-218
Bittner F.-K.
  • Zu den Eierstäben der Rheinzaberner Töpfer , pp. 180-184

Die Fundmünzen aus den Grabungen in der römischen Siedlung von Wessling-Frauenwiese (Lkr Starnberg) 219-250
Overbeck B.
  • Bemerkungen zur Auswertung der Münzliste , pp. 220-226
  • Anhang , p. 227
  • Münzkatalog , p. 227

Zur Kammbeigabe im frühmittelalterlichen Bayern 251-273
Wührer B.
  • Die Kammbeigabe in spätrömische Grabfunden Bayerns und angrenzender Gebiete , pp. 251-253
  • Die Kammbeigabe in frühmittelalterlichen Grabfunden Südbayerns , pp. 253-259
  • Die Kammbeigabe in fränkischen Gräberfeldern Süddeutschlands , pp. 259-260
  • Die Kammbeigabe in den anderen Regionen , pp. 261-266
  • Die Kammbeigabe im frühmittelalterlichen Bayern - ein Überblick , pp. 266-267

Rasorium vel novacula: erste Hinweise auf das Skriptorium des frühmittelalterlichen Klosters auf der Herreninsel 275-288
Dannheimer H.
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat