Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Siedlungs-und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet = Settlement and coastal research in the Southern North Sea region 35

AuteurBittmann F., Ey J., Karle M., Jöns H., Strahl E. & Wolters S.

Editor--

Jaar2012

PublicatietypeAflevering

SerieSiedlungs-und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet = Settlement and coastal research in the Southern North Sea region

Volume35

Subtitel--

Pagina’s351 + kaart

UitgeverNiedersächsisches Institut für historische Küstenforschung = Lower Saxony Institute for Historical Coastal research

PlaatsWilhelmshaven

ISBN9783867578530

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar89025 ReknummerT-21-1-e

Inhoud
Der Salzstock von Scharhörn und seine Bedeutung für die litorale Morphologie der Inneren Deutschen Bucht, nebst Anmerkungen zu Steinfunden bei Mellum 7-16
Linke G.
  • Einleitung , p. 8
  • Die algemeine geographische-geologische Situation , pp. 8-10
  • Neue Ergebnisse zum Salzstock Scharhörn . Bohrergebnisse, Seismische Untersuchungen , pp. 10-13
  • Mellum . Felsgestein auf dem Hohe-Weg-Watt - die Datenlage, Zur geologischen Entwicklung der Struktur Mellum - Eversand - Scharhörn, Mellum - das Fazit , pp. 13-14
  • Diskussion und Zusammenfassung , pp. 14-15

Siedlung und Gräber der jüngeren Bronze- bis älteren Vorrömischen Eisenzeit bei Weener, Ldkr Leer (Ostfriesland) 17-200
Schwarz W.
  • Einführung . Lage, Topographie, Böden, Entdeckung und Ausgrabung des Fundplatzes, Arbeitsweise , pp. 20-25
  • Siedlungsbefunde . Gruben, Baukomplexe , pp. 25-81
  • Grabbefunde . Brandbestattungen, Vierpfostensetzungen, Einfassungsgräben von Grabanlagen, Zusammenfassende Betrachtung der Grabanlagen , pp. 81-107
  • Sonstige Bodeneingriffe . Gräben und Furchen des örtlichen Ackerbaus, Neuzeitliche Bodeneingriffe , pp. 107-108
  • Funde . Funde aus Keramik, Artefakte aus Feuerstein, Artefakte aus Felsgestein, Artefakte aus Metall und Glas , pp. 108-144
  • Zusammenfassende Auswertung der Grabungsbefunde . Fundplatz, Siedlungsreste, Grabanlagen, Artefakte und Zeithorizonte, Schlussbemerkung , pp. 144-152
  • Kataloge der Fundstellen Süder Hilgenholt . Katalog der Befunde und Funde, Katalog ausgewählter Streufunde

Aus dem Dunkel eines Magazins ans Licht gebracht: archäozoologische Untersuchungen zu Hatzum-Boomborg, einer Siedlung der Vorrömischen Eisenzeit in Ostfriesland 201-294
Becker C.
  • Der archäozoologische Forschungsstand zu Siedlungen im Nordseeküstengebiet , pp. 204-205
  • Zur Siedlungsgeschichte in Hatzum-Boomborg , pp. 205-207
  • Das Tierknochenmaterial der Untersuchungen von 1977/1978 . Methodische Aspekte, Kritische Anmerkungen , pp. 207-208
  • Aktuelle Daten zum Tierknochenmaterial aus Hatzum-Boomborg . Allgemeine Aspekte, Die Haustiere (Rind, Pferd, Schaf und Ziege, Schwein, Hund, Huhn), Fazit zur Haustierhaltung, Die Wildtiere (Rothirsch, Wildschwein, Biber, Fischotter, Delphine,... , pp. 208-251
  • ...Kranich, Stör), Fazit zu den Wildtiere
  • Zur Ernährung der Bewohner von Hatzum-Boomborg , pp. 251-254
  • Zur Verarbeitung von Knochen und Geweih . Knochengeräte, Geweihgeräte, Halbfabrikate und Verarbeitungsrückstände , pp. 254-257
  • Anhang: Messstrecken und Messwerte . Verwendete Messtrecken nach von den Driesch (1976), Messwerte , pp. 261-294

Interdisziplinäre Untersuchungen von kaiserzeitlichen Marschensiedlungen im Bereich der Huntemündung - Die Bedeutung der Paläotopographie für das Verständnis von Siedlungsgefügen 295-316
Brandt I., Siedmüller A. & Bittmann F.
  • Einleitung , pp. 296-297
  • Kaiserzeitliche Siedlungen in der Wesermarsch im Bereich der unteren Hunte und der Ollenmündung , pp. 297-298
  • Fallbeispiel Schlüte/Berne 111, Ldkr Wesermarsch . Archäologie, Geomagnetische Prospektion, Paläotopographie anhand von Bohrdaten und Kartenmaterial (Bohrdaten und Karten, Kotenpausen), Ausgrabungen, Naturwissenschaftliche Untersuchungen... , pp. 298-308
  • ...(Bodenkundliche Profilaufnahme, Botanische Analysen)
  • Vergleich mit dem Fundplatz Elsfleth-Hogenkamp, Ldkr Wesermarsch . Archäologie, Geomagnetische Prospektion, Bodenkundliche und geologische Untersuchungen, Botanische Untersuchungen , pp. 308-314
  • Ergebnisse zur Landschafts- und Siedlungsentwicklung , pp. 314-315

Feinstratigraphische Untersuchungen an Eisenobjekten des frühmittelalterlichen Gräberfelds von Dunum, Ldkr Wittmund (Ostfriesland) - Zur Funktion und Deutung organischer Funde und Befunde 317-351
Fischer A., Peek C. & Siegmüller A.
  • Einleitung . Forschungsgeschichte, Objektauswahl und Quellenkritik, Naturraum und Siedlungskammer, Bodenchemismus , pp. 318-322
  • Fundmaterial . Erhaltungszustand, Freilegung, Untersuchung und Dokumentation , pp. 322-324
  • Die Ergebnisse der Untersuchungen an Metallobjekten mit organischen Resten . Feinstratigraphische Untersuchungen an Griffmessern, Feinstratigraphische Untersuchungen an Klappmessern, Feinstratigraphische Untersuchungen an Nadelröhrchen , pp. 324-330
  • Auswertung . Zur Rekonstruktion und Deutung der an Griffmessern erhaltenen Lederscheiden, Zur Rekonstruktion und Deutung der an Klappmessern erhaltenen Lederhüllen, Zur Einordnung der Textilien , pp. 330-333
  • Nachweismöglichkeiten zu Sozialstruktur, Bestattungsritus und Fernkontakten , pp. 333-334
  • Anhang: Katalog der bisher untersuchten Funde mit organischen Resten , pp. 337-351
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat