Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat

Bayerische Vorgeschichtsblätter 78

Auteur--

Editor--

Jaar2013

PublicatietypeAflevering

SerieBayerische Vorgeschichtsblätter

Volume78

Subtitel--

Pagina’s310+kaart

UitgeverVerlag C.H.Beck

PlaatsMünchen

ISBN9783406110832

Citation key--

Trefwoorden--

Plaatsgegevens

Exemplaar107896 ReknummerT-4-5-a

Inhoud
Zu den Anfängen der linienbandkeramischen Siedlung Stadel und ihrer Bedeutung für Oberfranken 5-16
O'Neill A.
  • Einleitung , p. 5
  • Forschungsgeschichte , pp. 5-6
  • Verbreitung ältestbandkeramischer Fundstellen in Bayern , p. 6
  • Die Fundstelle Stadel , pp. 6-12
  • Das Fundmaterial der Ältesten Linienbandkeramik , pp. 13-14
  • Ausblick , p. 15

Mensch oder Tier - Überlegungen zu einer ältestbandkeramischen Vollplastik aus Haimbuch, Lkr Regensburg 17-22
Classen E.
  • Menschen- und tiergestaltige Plastiken , pp. 17-19
  • Beschreibung und Deutung , pp. 20-21

Technologische und ergologische Erkenntnisse zu den Stein-, Knochen-, Zahn- und Geweih-artefakten aus dem schnurkeramischen Doppelgrab von Gaimersheim, Lkr Eichstätt 23--70
Weiner J.
  • Fundgeschichte . Regionale Forschungsgeschichte und Fundplätze der Schnurkeramik, Zur Fundgeschichte der Doppelbestattung von Gaimersheim , pp. 23-24
  • Befund . Lage der Fundstelle, Das Grab , pp. 24-25
  • Funde . Verteilung des Fundmaterials im Grab, Gefässbeigaben, Die Stein-, Knochen-, Zahn- und Geweihartefakte (Allgemeine Beobachtungen zum Silex-Rohmaterial), Beigaben der Frau (Ensemble 1, Interpretation), Beigaben des Mannes (Ensemble 2,... , pp. 25-61
  • ...Interpretation und Rekonstruktionsversuch zur Niederlegung der ehemaligen Beile, Ensemble 3, Interpretation, Gürtelhaken, Datierung und Verbreitung der Stabhaken vom Typ 1g, Rekonstruktionsversuch der Befestigung, Nachbildung eines Gürtels,...
  • ...Überlegungen zur Fundlage des Gaimersheimer Stabhakens, Dolchklinge, Überlegungen zur Frage einer Spezialisierung)
  • Überlegungen zur sozioökonomischen Situation der Bestatteten , pp. 61-62
  • Katalog . Schnurkeramische Bestattungen in der Region Ingolstadt, Gürtelhaken vom Typ 1g , pp. 62-65

Neufunde aus vorrömischer Zeit von der Krautinsel im Chiemsee, Lkr Rosenheim 71-100
Uenze H. P.
  • Vorbemerkung , p. 71
  • Katalog der Funde , pp. 72-78
  • Auswertung der Nachtragsfunde von der Krautinsel . Funde vom Sporn und von der Sandbank, Die Funde von der Krautinsel selbst (Keramische Funde, Allgemein jungneolithische Keramik, Keramik der spätneolithischen Chamer Gruppe, Keramik der Bronze-... , pp. 78-93
  • ...und Latènezeit, Sonderstücke)
  • Zur Besiedlungsgeschichte der Inseln im Chiemsee in vorrömischer Zeit , pp. 93-98

Zwei urnenfelderzeitliche Depotfunde vom Lechrain nördlich von Augsburg 101-112
Uenze H. P.
  • Einleitung , p. 101
  • Das Sicheldepot von Bach, Gde Todtenweis, Lkr Aichach-Friedberg . Die Funde, Interpretation, Datierung , pp. 101-105
  • Der Hortfund von Mühlhausen, Gde Affing, Lkr Aichach-Friedberg . Die Funde (Bergungen des Finders, Bergungen durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege), Auswertung und Datierung , pp. 105-108
  • Gesamtauswertung , pp. 108-111

Das mittelbronzezeitliche Doppelspiralarmband aus Illingen und seine Beziehungen 113-158
Lichter C.
  • Verbreitung der Armbänder mit Doppelspiralenden , pp. 116-117
  • Chronologie , pp. 117-118
  • Typologie der Doppelspiralarmbänder . Armband oder Beinberge, Verzierungen , pp. 118-123
  • Fundkontexte , p. 124
  • Fundvergesellschaftungen , pp. 124-125
  • Chronologische Stellung der Doppelspiralarmbänder , pp. 125-126
  • Verwandte Formen . Doppeldrahtspiralarmreife, Böhmischer Goldarmschmuck mit Doppelspiralenden, Nordische Goldarmbänder, Tordierte Goldarmreife mit Doppelspiralenden (Fundumstände), Hülsenarmreife, Bronzene Doppelspiralarmreife, Karpatenbecken... , pp. 126-139
  • ...(Befundgattungen und Vergesellschaftungen, Typologie, Chronologie), Kaukasische Doppelspiralarmbänder und Stücke aus dem Kunsthandel mit der Herkunftsangabe Luristan
  • Zusammenschau . Fundkontexte: Gemeinsamkeiten und Unterschiede , pp. 139-142
  • Schluss , pp. 142-145
  • Katalog , pp. 145-150

Neues zum Fundort des Achtkantschwertes von Hausmoning, Gemeinde Ainring 159-162
Thüry G.E.

Die römische Fernstrasse Augsburg - Isartal mit frühmittelalterlicher Neubauphase im Freisinger Moos bei Fürholzen 163-194
Steidl B.
  • Die römische Isartalstrasse , pp. 164-168
  • Ausgrabung 2002 . Strassenkörper 1, Zone zwischen den Strassendämmen, Strassenkörper , pp. 168-176
  • Datierung von Strasse 1 , pp. 176-177
  • Datierung von Strasse 2 , pp. 177-178
  • Zur Eindordnung des Strassenbaus im Frühen Mittelalter , pp. 179-184
  • Fundkatalog A: Grabungsfunde , pp. 185-187
  • Fundkatalog B: Lesefunde von der Strassentrasse , p. 187
  • Die merowingerzeitlichen Funde aus dem frühmittelalterlichen Strassendamm 2 von Fürholzen . Auswertung , pp. 189-192
  • Zusammenfassung , p. 192

Fistula centetalis - Das römische Vorläufermodell des Trokars 195-204
Blasinger K.
  • Einleitung , pp. 195-197
  • Forschungsstand und Forschungsgeschichte , p. 197
  • Veterinärmedizin in de Antike . Schriftquellen, Die veterinärmedizinischen Instrumente , pp. 197-198
  • Der Trokar in der antiken Literatur , pp. 198-199
  • Das römische Vorläufermodell des Trokars , p. 199
  • Die Funde entlang der Via Claudia Augusta , p. 199
  • Der Fund von Kochel am See , pp. 199-200
  • Fundbeschreibung , pp. 200-201
  • Ein Vergleich der Objekte mit den antiken Quellen , p. 201
  • Ein Vergleich der Eisenobjekte mit den heutigen veterinär-medizinischen Trokaren , p. 201
  • Zusammenfassung , p. 202
  • Katalog , pp. 202-204

Die Fibelgräber der frühmittelalterlichen Nekropole von Petting (Oberbayern) 205-234
Haas-Gebhard B. & Weindauer F.
  • Lage und Ausgrabung , p. 205
  • Fundgeschichte , pp. 205-206
  • Anzahl und Lage der Fibelgräber , pp. 207-208
  • Fibelformen , pp. 208-212
  • Andere Beigaben . Glasperlen , pp. 212-213
  • Weitere Beigaben , pp. 213-214
  • Widersprüche zwischen der Grablege und der Fibeldatierung , pp. 214-215
  • Ergebnisse zum Belegungsbeginn , pp. 215-216
  • Rekonstruktion der frühmittelalterlichen Siedlungsstruktur des Ortes Petting , pp. 216-217
  • Zur Bedeutung Pettings für die frühmittelalterliche Besiedlung der südlichen Baiuaria , pp. 217-219
  • Katalog der Grabfunde , pp. 219-232

Aubing und Epolding-Mühlthal: zur Datierung und Deutung zweier Gebäude auf Friedhöfen des Frühen Mittelalters 235-254
Dannheimer H.
  • Der Holzbau von Aubing , pp. 235-239
  • Die Kirche von Epolding-Mühlthal , pp. 239-252

An den frühmittelalterlichen Wurzeln Starnbergs: ein Schafhof in Achheim : ein Zwischenruf 255-268
Dannheimer H.
  • Die Aussage der Gräber und Kirche 1 , pp. 260-264
  • Kirche 2 , pp. 264-266
  • Die Anfänge Achheims im 7 Jahrhundert , pp. 266-267
  • Anmerkung zur 14C-Datierung , p. 267

Ein spätmittelalterliches Hundehalsband mit Stacheln 269-280
Will M.
  • Beschreibung , p. 269
  • Stachelhalsbänder , pp. 269-271
  • Archäologische Vergleichsfunde , pp. 271-273
  • Bildnachweise , p. 274
  • Datierung , p. 275
  • Funktion , p. 277
Toevoegen aan mand  

 zoekresultaat